Britta Baumert, Mareike Willen (Hrsg.) Zwischen Persönlichkeitsbildung und Leistungsentwicklung | 1 |
Titelei | 4 |
Impressum | 4 |
Inhalt | 6 |
Einleitung | 10 |
Britta Baumert: Zwischen Persönlichkeitsbildung und Leistungsentwicklung. Fachspezifische Zugänge zu inklusivem Unterricht im interdisziplinären Diskurs | 10 |
1 Zwischen Persönlichkeitsbildung und Leistungsentwicklung | 16 |
Markus Dederich: Schulische Inklusion: Grundannahmen, Probleme und Perspektiven | 18 |
Einleitende Überlegungen | 18 |
Menschenrechtliche Grundlagen | 20 |
Ein pädagogisches Verständnis von Inklusion | 22 |
Einige Zahlen und empirische Befunde zur Inklusion | 26 |
Dilemmata und Probleme bei der Umsetzung | 28 |
Fazit | 30 |
Literatur | 32 |
Ursula Boos-Nünning: Der Einfluss der Familie und des sozialen Umfeldes auf den Schulerfolg und auf die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern mit Migrationshintergrund | 34 |
1 Fehlender Schulerfolg – Familien- oder umfeldbedingt? | 34 |
2 Persönlichkeitsentwicklung durch familiäre Sozialisation oder durch das soziale Umfeld? | 40 |
Fazit | 44 |
Literatur | 44 |
2 Alles eine Frage der Haltung? | 48 |
Harry Kullmann und Andreas Hülshoff: „In erster Linie Kopfsache“!? – Einstellungen von Lehrkräften und Lehramtsstudierenden zu schulischer Inklusion: Theoretische Grundlagen und jüngere empirische Befunde | 50 |
1 Einleitung | 50 |
2 Einstellungen von Lehrkräften im Kontext schulischer Inklusion | 50 |
3 Einstellungen von Lehrkräften und Lehramtsstudierenden gegenüber inklusivem Unterricht und schulischer Heterogenität | 54 |
4 Prädiktoren inklusionsbezogener Einstellungen von Lehrkräften und Lehramtsstudierenden | 56 |
5 Von der Einstellung zur Bereitschaft in Bezug auf die Gestaltung eigenen inklusiven Unterrichts | 58 |
6 Einstellungen und Bereitschaften als Gelingensbedingungen schulischer Inklusion aus der Perspektive von Lehrkräften – Befunde einer explorativen Interviewstudie | 60 |
7 Ausblick | 64 |
Literatur | 64 |
Kathrin Rheinländer und Thomas Fischer: Einstellungen zu Inklusion und Leistung als Herausforderung für die empirische Bildungsforschung | 70 |
1 Einleitung | 70 |
2 In- und Exklusion in leistungsgesellschaftlichen Zusammenhängen | 72 |
3 Inklusion: Bedeutungsvielfalt und Anspruch | 72 |
4 Einstellungen von Lehrkräften zu Inklusion | 74 |
5 Leistung zwischen sozialer Konstruktion, pädagogischer Ordnung und objektivem Kriterium | 76 |
6 Vorliegende Studien | 78 |
7 Zusammenfassung und Diskussion | 78 |
Literatur | 80 |
3 Das Dilemma der Diagnose | 86 |
Benjamin Möbus und Marie-Christine Vierbuchen: Die Kritik an Diagnostik im inklusiven Schulsystem – Ein Plädoyer für (sonder-)pädagogische Diagnostik im Spiegel des RTI-Modells | 88 |
1 Einleitung: (Sonder-)pädagogische Diagnostik undinklusiver Unterricht | 88 |
2 (Sonder-)pädagogische Diagnostik: Definition(en) undFunktionen | 88 |
3 Grundsätze (sonder-)pädagogischer Diagnostik | 90 |
4 Kritik an diagnostischen Kategorien und das ‚Etikettierungs-Ressourcen-Dilemma‘ | 90 |
5 Grundlagen des Response-to-Intervention-Modells | 92 |
6 Resümee: Der Nutzen (sonder-)pädagogischer Diagnostik (am Beispiel des RTI-Modells) | 94 |
Literatur | 96 |
Theresa Kohlmeyer: Stigmatisierung als Zeichen des Heils – Eine religionsdidaktische Perspektive auf Diagnoseprozesse | 98 |
1 Einleitung | 98 |
2 Vom abweichenden Verhalten zur Stigmatisierung | 98 |
3 Diagnose und Stigmatisierung im Religionsunterricht | 100 |
Literatur | 102 |
4 Fachdidaktische Impulse | 104 |
Claudia Schomaker: Auf dem Weg zur Inklusion!? – Inklusiver Sachunterricht im Spannungsfeld von Fachdidaktik und Pädagogik | 106 |
1 Sachunterricht im Kontext von Inklusion und Heterogenität | 106 |
2 Fachdidaktische Perspektiven auf inklusiven Sachunterricht | 108 |
Literatur | 110 |
Björn Tischler: Themen- und erlebnisbasierte Inklusion – Ein Ausweg aus Missverständnissen und Widersprüchlichkeiten | 112 |
1 Einleitung | 112 |
2 Inklusionsbegriff | 112 |
3 Inklusion und Exklusion | 112 |
4 Anspruch und Wirklichkeit | 112 |
5 Dekategorisierung und Etikettierung | 112 |
6 Ressourcen- und Defizitorientierung | 112 |
7 Individuelle Lernleistungen und Fachanforderungen | 112 |
8 Einheitsschule für alle und differenziertes Schul- und Fördersystem | 112 |
9 Gemeinsamer und getrennter Unterricht | 114 |
10 Musikunterricht in themen- und erlebnisbasierten Kontexten | 114 |
11 Unterrichtsbeispiel: Ein Platz für Musik, ein Platz für alle | 116 |
12 Fazit | 116 |
Literatur | 116 |
Johanna Schnuch: Sprachenvielfalt nutzen und Sprachbewusstheitfördern. Welche Bedeutung hat die Sprachvielfalt für das weitere Sprachenlernen? | 118 |
Was ist mit Sprachbewusstheit oder Language Awareness gemeint? | 118 |
Welche Rolle spielt Mehrsprachigkeit für Sprachbewusstheit? | 120 |
Welche Rolle spielt Sprachbewusstheit für das Sprachenlernen? | 120 |
Entwicklung und Förderung von Sprachbewusstheit | 122 |
Fazit und Ausblick | 126 |
Literatur | 126 |
Simone Abels: Inklusion und Exklusion im naturwissenschaftlichen Unterricht | 130 |
1 Binnendifferenzierung im Naturwissenschaftsunterricht | 130 |
2 Inklusive Ansätze im Naturwissenschaftsunterricht | 132 |
Literatur | 134 |
5 Impulse aus der Empirie | 138 |
Jan Springob: Promoting Inclusion in Foreign Language Teaching. Das dynamische Zusammenspiel von Forschung und Praxis | 140 |
1 Einleitung | 140 |
2 Ausgangspunkte: Action Teacher Research im Klassenzimmer | 140 |
3 Ein Ausblick: what should and could happen next | 144 |
4 Abschließender Gedanke | 148 |
Literatur | 148 |
Steffi Morkötter: Zur Förderung von language (learning) awareness durch sprachenübergreifende Aufgaben ? Untersuchungen in der Sekundarstufe I | 152 |
1 Einleitung – language (learning) awareness und mehrsprachigkeitsdidaktische Ansätze | 152 |
2 Zur Untersuchung von Sprachlernkompetenz zu Beginn der Sekundarstufe | 152 |
3 Abschließende Überlegungen | 158 |
Literatur | 158 |
6 Inklusion in der Praxis – Konkrete Unterrichtsbeispiele im inklusiven Kontext | 160 |
Janieta Bartz und Pauline Sabine Wiegand: Die Gestaltung inklusiver Lehr-/Lernarrangements durch Anwendung des Universal Design for Learning in der Fachdidaktik Kath. Theologie | 162 |
1 Das UDL als methodische Grundlage für die Planung inklusiven Unterrichts | 162 |
2 Das UDL anhand eines Beispiels im Religionsunterricht | 162 |
3 Beobachtungen und Reflexion zum Einsatz des UDL im Religionsunterricht | 166 |
Literatur | 168 |
Natascha Albersmann und Katrin Rolka: Auf der Suche nach Gegenständen des gemeinsamen Lernens in der Mathematik | 168 |
Gemeinsames Lernen am gemeinsamen Gegenstand | 168 |
Zahlen an der Stellentafel verändern | 170 |
Fazit | 174 |
Literatur | 174 |
Uta Häsel-Weide: Lernumgebungen für den inklusiven Mathematikunterricht zwischen reichhaltiger Offenheit und fokussierter Förderung | 176 |
1 Grundzüge inklusiven Mathematikunterrichts | 176 |
2 Konkretisierung: Lernumgebungen zur Multiplikation zwischen reichhaltiger Offenheit und fokussierter Förderung | 178 |
3 Zusammenfassung und Fazit | 182 |
Literatur | 182 |
Daniela Laufer: Vielfältiger Musikunterricht | 182 |
Ausgangsbasis | 182 |
Praxis | 184 |
Unterrichtsplanung | 184 |
Zielebenen | 188 |
Visualisierungen des Liedes | 188 |
Fazit | 190 |
Literatur | 190 |
Michael Huhn: Individualisierung und Barrierefreiheit im Musikunterricht. Methoden der Ensemblearbeit im inklusiven Kontext | 192 |
1 Was bedeutet Barrierefreiheit im Musikunterricht? | 192 |
2 Jedem Kind ein passendes Instrument | 194 |
3 Differenzierendes Arrangieren des gemeinsamen Lerngegenstands | 196 |
4 Zusammenfassung | 198 |
Literatur | 198 |
7 Inklusion jenseits des Klassenzimmers | 200 |
Johan Reinert: Das Integrations Projekt am ZERUM – oder … über ein Umweltbildungszentrum, das sich aufmacht(e), „inklusiv“ zu werden! | 202 |
1 Das „IntegrationsProjekt“ am ZERUM | 202 |
2 Das Zentrum für Erlebnispädagogik und Umweltbildung (ZERUM) | 202 |
3 Originaltöne | 204 |
4 Selbstverständnis der inklusiven Arbeit am ZERUM | 206 |
5 Eine Entwicklungsgeschichte | 208 |
6 „Barrieren im Kopf“ … und ihre Überwindung | 210 |
7 Möglichkeiten eines Schullandheims | 212 |
Literatur | 212 |
Rolf Dasecke und Thomas Südbeck: „Von der nützlichen Erfahrung, nützlich zu sein“ (Hartmut von Hentig) – Nachhaltige Schülerfirmen als Beitrag zur Förderung von Inklusion | 215 |
1 Merkmale nachhaltiger Schülerfirmen | 215 |
2 Kurzer Abriss der Geschichte der nachhaltigen Schülerfirmen | 216 |
3 Das Projekt „Nachhaltige Schülerfirmen als Instrument zur Förderung von Inklusion“ der Historisch-Ökologischen Bildungsstätte Papenburg | 218 |
4 Erfahrungen aus dem Projekt | 220 |
5 Ausblick und Perspektiven | 222 |
Literatur | 222 |
Nicole Degenhardt: Qualitätskriterien außerschulischer inklusiver Arbeit – Erfahrungen aus der praktischen Umweltbildungsarbeit (Klimaschutzbildung/BNE) | 224 |
Einleitung | 224 |
Wie wird Teilhabe aller am NaturGut Ophoven konkretmöglich gemacht? | 226 |
Fazit | 230 |
Literatur | 230 |
8 Inneneinsichten | 232 |
Britta Baumert im Gespräch mit Michael Rimpler, Tim Lisowski, Indra Tappe, Marcel Hamann und Marvin Bothe: Inklusion aus der Perspektive von Menschen mit Behinderung | 234 |
Marlena Dorniak: Akteur*innen in der Inklusion – Veränderte Rollenbilder am Beispiel der Sonderpädagogik | 240 |
1 Einleitung | 240 |
2 Aufgaben sonderpädagogischer Lehrkräfte in inklusiven Schulen | 240 |
3 Rahmenbedingungen für gelingende sonderpädagogische Arbeit in inklusiven Schulen | 246 |
4 Abschluss und Ausblick | 248 |
Literatur | 248 |
Autor*innenverzeichnis | 252 |
P92150_Baumert_US_back | 258 |