Sie sind hier
E-Book

Personalcontrolling.

Der Mensch im Mittelpunkt. Erfahrungsberichte, Funktionen und Instrumente.

VerlagDuncker & Humblot GmbH
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl388 Seiten
ISBN9783886405251
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,90 EUR
In dem Maße wie Personalarbeit sich in den letzten Jahren von der eher ausführenden Funktion des Verwaltens zu einem stärker personen- und wertschöpfungsorientierten Personalmanagement entwickelte, hat sich auch der Stellenwerts des Personalcontrollings gewandelt. Ziel des Buches ist, die wichtigsten Facetten des Personalcontrollings als Subfunktion der Unternehmensführung zu verdeutlichen. Der Leser erhält einen guten Einblick in die Zusammenhänge der Personalarbeit in Organisationen und lernt die maßgeblichen Funktionen und Instrumente des Personalcontrollings kennen. Vom Assessment-Center bis zur Zero-Base-Budgetierung werden einzelne Instrumente und ihre Anwendungsfelder vorgestellt, aber auch immer eine Bewertung der Einsatzgebiete und Realisierungschancen vorgenommen. Durch die Erfahrungsberichte und Fallbeispiele aus der Wirtschaftspraxis unterscheidet sich die Publikation wesentlich von der üblichen Einführungsliteratur zu dem Themenkomplex und rundet die Übersicht über das weite Feld des Personalcontrollings aus Sicht der Praxis ab. Grundsätzlich kann jede Organisation, ob Klein- oder Großunternehmen, Verband oder Behörde, Personalcontrolling zur Steuerung des Erfolgs der eigenen Organisation einsetzen. Das Buch wendet sich an Praktiker und Führungspersonen in Unternehmen ebenso wie an Studierende von Hochschulen sowie an sonstige Bildungsinstitutionen, die sich in das Gebiet des Personalcontrollings einarbeiten müssen oder wollen und die über den Einsatz alter und neuer Instrumente nachdenken. Kenntnisse der Grundzüge des Personalcontrollings stellen auf dem Arbeitsmarkt in einer Informations- und Wissensgesellschaft immer häufiger einen wichtigen Qualifikationsbaustein von Führungskräften dar.

Norbert Zdrowomyslaw arbeitete nach dem Ökonomiestudium von 1981 bis 1985 als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Leiter des Wirtschaftsarchivs an der Universität Bremen. Anschließend leitete er bis 1988 die Abteilung Personalwirtschaft/Organisation bei der Fielmann-Verwaltung KG. Von 1989 bis 1992 war er als Wirtschaftsberater tätig. Seit Herbst 1992 hat er die Professur für BWL, insb. Rechnungswesen im Fachbereich Wirtschaft an der Fachhochschule Stralsund inne. Forschungs- und Publikationsschwerpunkte neben dem Rechnungswesen sind: Managementwissen für Klein- und Mittelbetriebe, Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Wirtschaft sowie Personalmanagement unter Berücksichtigung des demografischen Wandels und von Karriereaspekten.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
Abbildungsverzeichnis13
Abkürzungsverzeichnis19
Kapitel I: Einführung22
1. Wozu dieses Buch und wem nutzt es?22
2. Problemstellung23
3. Zielgruppen und Zielsetzung24
4. Struktur des Buches25
Kapitel II: Personalcontrolling in Theorie und Wirtschaftspraxis28
1. Mensch und Organisation28
2. Überblick über Theorieansätze von Personal und Arbeit30
3. Historie: Von der Personalverwaltung zur Personalgestaltung34
4. Personalarbeit – Ausgangspunkt für das Personalcontrolling35
5. Historie, Definitionen und Abgrenzungen des Personalcontrollings39
5.1 Historie des Controllings40
5.2 Historie des Personalcontrollings41
5.3 Definition des Controllings43
5.4 Definition des Personalcontrollings45
5.5 Personalcontrolling in seinen Begriffsdifferenzierungen47
5.5.1 Spektrum des Begriffs Personalcontrolling48
5.5.2 Definitorische Ausprägungen des Personalcontrollings49
5.5.2.1 Faktororientiertes und prozessorientiertes Personalcontrolling50
5.5.2.2 Operatives und strategisches Personalcontrolling52
5.5.2.3 Quantitatives und qualitatives Personalcontrolling54
5.5.2.4 Ökonomische Bewertungsstufen: Kosten, Effizienz, Effektivität56
6. Wozu eigentlich Personalcontrolling?59
6.1 Gründe für die Einführung eines Controllings im Personalbereich59
6.2 Sichtweisen undAdressaten des Personalcontrollings61
7. Organisation des Personalcontrollings63
7.1 Personalcontrolling – eine Führungsaufgabe für alle Branchen und Unternehmensgrößen?63
7.2 Organisatorische Eingliederung des Personalcontrollings64
7.3 Interessen für und Widerstände gegen das Personalcontrolling68
7.4 Anforderungen an das Personalcontrolling70
7.5 Personalcontrolling erfolgreich einführen75
7.6 Spezialfelder des Personalcontrollings78
8. Etablierung des Personalcontrollings in der Praxis84
8.1 Studien zur Verbreitung von Personalcontrolling85
8.2 Wo finde ich Informationen zum Personalcontrolling?89
8.2.1 Informationen zum Personalmanagement und Personalcontrolling89
8.2.2 Fundstellen zu Personalcontrolling-Konzepten aus der Praxis92
Kapitel III: Managementprozess und Aufgabenfelder des Personalcontrollings95
1. Unternehmen und Managementprozess95
2. Trends und Perspektiven im Personalmanagement und -controlling97
3. Unternehmensspezifische Politiken, Ziel- und Strategiesetzungen101
3.1 Gibt es das unternehmerische Zielsystem?101
3.2 Personalpolitik und personalwirtschaftliche Ziele104
3.3 Welche Ziele werden mit dem Personalcontrolling verfolgt?108
3.4 Mitarbeiter mit Zielen führen109
3.5 Wertschöpfungssteigerung mit Hilfe des Personalcontrollings112
4. Aufgaben und Anwendungsfelder des Personalcontrollings114
4.1 Was ist eine Aufgabe?115
4.2 Aufgaben des Personalcontrollings115
4.3 Anwendungsfelder des Personalcontrollings123
4.4 Aufgaben nach ausgewähltenAnwendungsfeldern124
4.4.1 Hauptaufgaben der Personalwirtschaft und deren Steuerung124
4.4.2 Sonderbereiche des Personalcontrollings129
4.4.2.1 Personalentlohnung129
4.4.2.2 Arbeitszeit134
4.4.2.3 Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement138
4.4.2.4 Effizienz der Personalarbeit141
4.5 Aufgaben und sonstige Kriterien bei den Erfolgskontroll-Ansätzen: Kostencontrolling, Effizienz- und Effektivitätscontrolling144
5. Informationsversorgung und Personalinformationssysteme146
5.1 Aufbau und Funktionsweise von Personalinformationssystemen147
5.2 Aspekte der Implementierung von Personalinformationssystemen150
5.3 Ganzheitliches Unternehmens-Kommunikationskonzept150
Kapitel IV: Instrumente des Personalcontrollings153
1. Systematisierungsversuche der Instrumente für die Personalarbeit153
2. Ausgewählte Personalcontrolling-Instrumente156
2.1 Instrumente zum Aufdecken von strategischen Problemfeldern der Personalarbeit157
2.1.1 Konzept der kritischen Erfolgsfaktoren157
2.1.2 Expertenbefragung (Delphi-Methode)160
2.1.3 Frühaufklärungssysteme163
2.1.4 Szenario-Technik167
2.1.5 Personalrisikomanagement169
2.1.6 Auditierung179
2.2 Eher personalarbeitsbezogene und -unterstützende Instrumente181
2.2.1 Berichtswesen182
2.2.2 Checklisten184
2.2.3 Kennzahlen185
2.2.4 Kennzahlensysteme192
2.2.5 Kostenanalysen195
2.2.6 Prozesskostenrechnung200
2.2.7 Gemeinkosten-Wertanalyse201
2.2.8 Zero-Base-Budgetierung203
2.2.9 Soll-Ist-Vergleiche206
2.2.10 Sonstige Vergleiche209
2.2.11 Benchmarking213
2.2.12 Balanced Scorecard218
2.3 Eher personenbezogene und bewertende Instrumente225
2.3.1 Personal- bzw. Leistungsbeurteilung226
2.3.2 Assessment-Center229
2.3.3 Mitarbeiterbefragung230
2.3.4 Stärken-Schwächen-Analyse232
2.3.5 Personal-Portfolios234
2.3.6 Humanvermögensrechnung237
Kapitel V: Erfahrungsberichte und Fallbeispiele aus der Wirtschaftspraxis243
1. Personalcontrolling in der Verwaltung am Beispiel des Regionalmanagements Vorpommern (André Benedict Prusa)249
1.1 Volkswirtschaftliche Aspekte des Regionalmanagements249
1.2 Allgemeine Anmerkungen zum Personalcontrolling in der Verwaltung251
1.3 Personalcontrolling im Regionalmanagement Vorpommern252
1.4 Informations- und Zielcontrolling253
1.5 Grenzen des Personalcontrollings255
1.6 Ausblick und Erwartungen an das Personalcontrolling256
1.7 Fazit257
2. Arbeitsmarktstatistik als eine Quelle für das betriebliche Personalmanagement (Jürgen Radloff)258
3. Personalpolitik und Personalentwicklung in der Metall- und Elektroindustrie in der Region Neubrandenburg/Stralsund aus gewerkschaftlicher Sicht (Jan Bloempott)264
4. Personalcontrolling vor dem Hintergrund der Ratinganforderungen der Kreditwirtschaft – beispielhaft dargestellt am Ratingverfahren der Hypo-Vereinsbank (HVB) (Michael Marx)267
4.1 Einführung267
4.2 Berücksichtigung von Basel II bei der Kredit- und Risikopolitik267
4.3 Externes oder internes Rating zur Kreditrisikoermittlung268
4.4 Personal- und Managementbewertung stärker im Blickpunkt von Kreditentscheidungen269
4.5 Ausblick271
5. Notwendigkeit und Etablierung des Personalcontrollings in Wohnungsgenossenschaften aus Prüfersicht (Carsten Richter)272
6. Einflussmöglichkeiten von Betriebsrat und Arbeitnehmervertretern im Aufsichtsrat bei der Personalplanung und Weiterentwicklung von Mitarbeitern am Beispiel der Peene-Werft GmbH (Manfred Hoppach)275
7. Personalmotivation: Ein wichtiges Instrument des Personalcontrollings in einer kleinen Wohnungsgenossenschaft e.G. (Uwe Bengelsdorf)288
8. Mitarbeiterförderung als Teilaufgabe des Personalcontrollings im AMEOS Diakonie Klinikum (Marlies Stickel)291
8.1 Unternehmensgrundsätze291
8.2 Die „Branche“ Gesundheitswesen im Wandel292
8.3 Allgemeines Personalcontrolling im Ameos Diakonie Klinikum293
8.4 Personalentwicklung eine konzeptionelle Aufgabe294
8.5 Weiterbildung und Mitarbeiterförderung unter veränderten Rahmenbedingungen295
8.6 Beurteilungssystem sowie Fort- und Weiterbildung als Eckpfeiler konzeptioneller Personalentwicklung296
8.6.1 Mitarbeiter-Beurteilungssystem296
8.6.2 Fort- und Weiterbildungskonzept302
8.7 Resümee304
Literatur/Quellen305
9. Wettbewerbsfaktor Arbeit – Personalcontrolling von Leistung und Kosten bei einem Automobilzulieferer (Heinz Kort / Andreas Dikow)306
9.1 Webasto – Feel the drive306
9.2 Anforderungen an Automobilzulieferer und abzuleitende Konsequenzen für das Personalcontrolling307
9.3 Exemplarische Aufgaben und Lösungsansätze aus dem Personalmanagement der Webasto AG im Werk Neubrandenburg308
9.4 Qualitative und quantitative Faktoren des Personalcontrollings310
9.5 Standards zum Controlling von Arbeitskosten bei Webasto313
9.6 Arbeitskräfteproduktivität – Kennzahl zur Bewertung der ökonomischen Leistungsfähigkeit318
Literatur/Quellen322
10. Einführung eines strategischen Personalcontrollings bei der RAG Aktiengesellschaft (Réne Werthschütz / Elvira Rohde)324
10.1. Unsere Mitarbeiter schaffen Werte324
10.2. Ausgangssituation325
10.3. Das Konzept326
10.4. Einbindung der wesentlichen Beteiligten329
10.5. Weiterentwicklung zum HR Strategie- und Controllingprozess331
10.6. Anpassung an zukünftige Herausforderungen331
11. Personalcontrolling – Instrument zur Standort- und Zukunftssicherung der Volkswerft Stralsund GmbH (Bertram C. Liebler / Andreas Klar)333
11.1 Historie und Entwicklung333
11.2 Grundausrichtung des Personalcontrollings und Mitarbeiterentwicklung333
11.3 Rekrutierung und Weiterbildung336
11.4 Fazit337
12. Praxisbericht: Personalcontrolling für die Berliner Flughäfen (Manfred H. Bobke-von Camen / Silke Schmidt)339
12.1 Wandel im Luftverkehr339
12.2 Die Berliner Flughäfen heute und morgen340
12.3 Eckpfeiler der Personalstrategie BBI341
12.3.1 Ausgangssituation341
12.3.2 Handlungsfelder der Personalstrategie BBI342
12.4 Das Personalcontrolling der Berliner Flughäfen343
12.5 Schlusswort348
Test-Fragen349
Glossar356
Literaturverzeichnis364
Stichwortverzeichnis379
Autoren383

Weitere E-Books zum Thema: Personal - Personalmanagement

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...