Sie sind hier
E-Book

Personale Arbeit in Nonprofit Organisationen

Grundlagen - Theorie - Ökonomik

AutorMichael D. Mroß
VerlagAkademische Verlagsgemeinschaft München
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl228 Seiten
ISBN9783960911340
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis31,99 EUR
Der Komplex der personalen Arbeit in Nonprofit Organisationen stellt aus betriebswirtschaftlicher Sicht noch immer einen vergleichsweisen wenig erforschten Bereich dar. Berücksichtigt man, dass z.B. allein die Caritas und die Diakonie in Deutschland die größten nicht öffentlichen Arbeitgeber darstellen, so muss diese Forschungslücke verwundern. Die vorliegende Arbeit beschreibt den Nonprofit Sektor im Allgemeinen und bietet eine ausgiebige theoretische Würdigung seiner personalwirtschaftlichen Zusammenhänge.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Impressum5
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis10
Teil I: Nonprofit Organisationen der Sozialwirtschaft14
1 Allgemeine Abgrenzungsfragen des Nonprofit Sektors14
2 Abgrenzungsprobleme von Organisationen des Nonprofit Sektors16
3 Positionierung von Nonprofit Organisationen innerhalb des öffentlichen und des privaten Sektors18
3.1 Nonprofit Organisationen im Lichte einer induktiven, exemplarisch-konkretisierenden Charakterisierung des öffentlichen Sektors18
3.2 Nonprofit Organisationen im Lichte einer deduktiven, systematisch-abstrakten Charakterisierung des öffentlichen Sektors20
3.3 Zusammenfassung23
4 Eingrenzungskriterien von Organisationen des privaten Nonprofit Sektors24
4.1 Allgemeine Charakterisierung von Nonprofit Organisationen24
4.1.1 Zielsetzung der Organisation24
4.1.2 Zielprioritäten der Organisation26
4.1.3 Hauptsächliche Finanzierungsquellen und -arten27
4.1.4 Freiwillige Mitarbeit27
4.2 Merkmale privater Nonprofit Organisationen27
5 Erscheinungsformen der privaten Nonprofit Organisation30
5.1 Rechtliche Erscheinungsformen – Überblick30
5.2 Typologien32
6 Organisationen der Freien Wohlfahrtspflege zwischen Sozialwirtschaft und Nonprofit-Orientierung35
6.1 Dominanz der Freien Wohlfahrtspflege innerhalb der Sozialwirtschaft35
6.2 Gegenstandsbereiche der Sozialwirtschaft38
6.2.1 Sozialwirtschaft38
6.2.2 Unternehmen der Sozialwirtschaft39
6.3 Zur Beziehung von Sozialwirtschaft/-management und Betriebswirtschaft41
7 Wohlfahrtspflege44
7.1 Begriff der „Wohlfahrtspflege“44
7.2 Ordnung und Funktion der Wohlfahrtspflege45
7.3 Ökonomische Überlegungen zur Wahrnehmung der Wohlfahrtspflege durch öffentliche und freie Träger47
7.3.1 Diskussion der Vorteilhaftigkeit öffentlicher Wohlfahrtspflege bei Routineaufgaben47
7.3.2 Diskussion der Vorteilhaftigkeit freier Wohlfahrtspflege bei heterogenen Aufgaben49
7.4 Allgemeine Beschreibung der Freien Wohlfahrtspflege50
7.4.1 Begriff und Verständnis50
7.4.2 „Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege“53
7.4.3 Finanzierung der Freien Wohlfahrtspflege58
Teil II: Betriebswirtschaftlicher Bezugsrahmen69
1. Hinwendung des Nonprofit-Sektors zur Betriebswirtschaft69
1.1 Finanzierungsfragen70
1.2 Identitätsfragen71
2 Grundsatzfragen zu Nonprofit Organisation und Betriebswirtschaft75
2.1 Gegenstand der Wirtschaftswissenschaft75
2.2 Das Merkmal der Knappheit im Nonprofit Bereich77
2.3 Das Merkmal der Einkommensorientierung im Nonprofit Bereich79
2.3.1 Einführung79
2.3.2 Verständnisspektrum von „nonprofit“80
2.3.3 Einkommensorientierung: Einkommenserwerb vs. Einkommensverwendung84
2.3.4. Die Nonprofit Organisation: Ein „Betrieb“ im Sinne der Betriebswirtschaftslehre?87
3 Dienstleistungen der Freien Wohlfahrtspflege94
3.1 Dienstleistungsunternehmen und Wertegemeinschaft94
3.2 Der Begriff der Dienstleistung94
3.3 Die Dienstleistung im Kontext der Freien Wohlfahrtspflege97
3.4 Zum Charakterisierungsmerkmal der „sozialen“ Dienstleistung100
4 Unternehmenstheoretische Betrachtungen der Nonprofit Organisation102
4.1 Theorie des Unternehmens102
4.2 Erklärungsansätze zur Existenz von Nonprofit Organisationen104
4.3 Vertrauen und Informationsasymmetrie108
5 Nonprofit Organisationen als „Placebo Organisationen“110
Teil III: Grundsatzfragen der Personalwirtschaft in Nonprofit Organisationen115
1 Personale Arbeit in Nonprofit Organisationen115
1.1 Ordnung der Erscheinungsformen personaler Arbeit in Nonprofit Organisationen (NPO)115
1.1.1 Die Vielfalt personaler Arbeit in NPO115
1.1.2 Probleme der Arbeitnehmer-Eigenschaft als Ordnungsmerkmal119
1.1.3 (Arbeits-) Vertrag und Arbeitsverhältnis als Ordnungsmerkmale122
1.2 Personale Arbeit auf der Grundlage von (Arbeits-) Verträgen123
1.2.1 Hauptamtliche Mitarbeiter124
1.2.2 Berufspraktikanten124
1.2.3 Auszubildende (i.w.S.)125
1.2.4 Mitarbeiter in Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen126
1.3 Personale Arbeit ohne (arbeits-)vertragliche Grundlage126
1.3.1 Ehrenamtlich Beschäftigte127
1.3.2 Zivildienstleistende130
1.3.3 Ordensangehörige und Diakonisse133
1.3.4 Absolventen eines Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) bzw.Freiwilligen Ökologischen Jahres136
1.3.5 Der so genannte „Ein-Euro-Job“138
2 „Personal“- Begriff und personale Arbeit in Nonprofit Organisationen141
2.1 Der Personal-Begriff als Problem141
2.2 Spannweite des Personalbegriffs143
2.3 Ausgrenzungseffekte eines engen Personalbegriffs147
2.4 Arbeitsleistung als konstitutives Merkmal von „Personal“148
3 Die Anwendung des Personalbegriffs auf Formen personaler Arbeit auf der Basis von (Arbeits-) Verträgen152
4 Die Anwendung des Personalbegriffs auf Formen personaler Arbeit ohne (arbeits-) vertragliche Grundlage153
4.1 Zur Diskussion: Ehrenamtlich Beschäftigte153
4.2 Zur Diskussion: Zivildienstleistende158
4.3 Ordensangehörige und Diakonisse161
4.4 Mitarbeiter im Freiwilligen Sozialen bzw. Ökologischen Jahr165
4.5 „Ein-Euro-Job“168
4.6 Zwischenfazit170
Teil IV: Personal – und - Management172
1 Exemplarischer Überblick zum Stand der Literatur zur Personalwirtschaft inNonprofit Organisationen172
1. 1 Faktenberichte173
1.2 Transformationen aus dem Profit Sektor174
1.3 Diskussion ausgewählter Beschäftigungsformen175
1.4 Theoretische Grundsatzartikel177
2 Gestaltungs- und Strukturfragen der Personalwirtschaft in NPO180
2.1 Anreiz und Motivation180
2.2 Leistungsmessung und Qualitätsmanagement182
2.3 Unternehmenskultur als personalwirtschaftliche Herausforderung184
2.3.1 Begriff der Unternehmenskultur184
2.3.2 Beurteilung der Stärke von Unternehmenskulturen von NPO186
2.3.3 Starke Unternehmenskulturen als personalwirtschaftlicheProblemstellung192
2.4 Finanzierung und Risikomanagement197
2.4.1 Das Ehrenamt als kritisches Finanzierungssurrogat197
2.4.2 Finanzierungsbedingte Probleme der Personalstruktur198
2.4.3 Personalstrukturprobleme der Zuwendungsfinanzierung200
2.4.4. Personalwirtschaftliche Probleme aus dem Antragsverfahren203
3 Fazit und Ausblick204
Literaturverzeichnis205

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...