Cover | 1 |
Impressum | 5 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Teil I: Nonprofit Organisationen der Sozialwirtschaft | 14 |
1 Allgemeine Abgrenzungsfragen des Nonprofit Sektors | 14 |
2 Abgrenzungsprobleme von Organisationen des Nonprofit Sektors | 16 |
3 Positionierung von Nonprofit Organisationen innerhalb des öffentlichen und des privaten Sektors | 18 |
3.1 Nonprofit Organisationen im Lichte einer induktiven, exemplarisch-konkretisierenden Charakterisierung des öffentlichen Sektors | 18 |
3.2 Nonprofit Organisationen im Lichte einer deduktiven, systematisch-abstrakten Charakterisierung des öffentlichen Sektors | 20 |
3.3 Zusammenfassung | 23 |
4 Eingrenzungskriterien von Organisationen des privaten Nonprofit Sektors | 24 |
4.1 Allgemeine Charakterisierung von Nonprofit Organisationen | 24 |
4.1.1 Zielsetzung der Organisation | 24 |
4.1.2 Zielprioritäten der Organisation | 26 |
4.1.3 Hauptsächliche Finanzierungsquellen und -arten | 27 |
4.1.4 Freiwillige Mitarbeit | 27 |
4.2 Merkmale privater Nonprofit Organisationen | 27 |
5 Erscheinungsformen der privaten Nonprofit Organisation | 30 |
5.1 Rechtliche Erscheinungsformen – Überblick | 30 |
5.2 Typologien | 32 |
6 Organisationen der Freien Wohlfahrtspflege zwischen Sozialwirtschaft und Nonprofit-Orientierung | 35 |
6.1 Dominanz der Freien Wohlfahrtspflege innerhalb der Sozialwirtschaft | 35 |
6.2 Gegenstandsbereiche der Sozialwirtschaft | 38 |
6.2.1 Sozialwirtschaft | 38 |
6.2.2 Unternehmen der Sozialwirtschaft | 39 |
6.3 Zur Beziehung von Sozialwirtschaft/-management und Betriebswirtschaft | 41 |
7 Wohlfahrtspflege | 44 |
7.1 Begriff der „Wohlfahrtspflege“ | 44 |
7.2 Ordnung und Funktion der Wohlfahrtspflege | 45 |
7.3 Ökonomische Überlegungen zur Wahrnehmung der Wohlfahrtspflege durch öffentliche und freie Träger | 47 |
7.3.1 Diskussion der Vorteilhaftigkeit öffentlicher Wohlfahrtspflege bei Routineaufgaben | 47 |
7.3.2 Diskussion der Vorteilhaftigkeit freier Wohlfahrtspflege bei heterogenen Aufgaben | 49 |
7.4 Allgemeine Beschreibung der Freien Wohlfahrtspflege | 50 |
7.4.1 Begriff und Verständnis | 50 |
7.4.2 „Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege“ | 53 |
7.4.3 Finanzierung der Freien Wohlfahrtspflege | 58 |
Teil II: Betriebswirtschaftlicher Bezugsrahmen | 69 |
1. Hinwendung des Nonprofit-Sektors zur Betriebswirtschaft | 69 |
1.1 Finanzierungsfragen | 70 |
1.2 Identitätsfragen | 71 |
2 Grundsatzfragen zu Nonprofit Organisation und Betriebswirtschaft | 75 |
2.1 Gegenstand der Wirtschaftswissenschaft | 75 |
2.2 Das Merkmal der Knappheit im Nonprofit Bereich | 77 |
2.3 Das Merkmal der Einkommensorientierung im Nonprofit Bereich | 79 |
2.3.1 Einführung | 79 |
2.3.2 Verständnisspektrum von „nonprofit“ | 80 |
2.3.3 Einkommensorientierung: Einkommenserwerb vs. Einkommensverwendung | 84 |
2.3.4. Die Nonprofit Organisation: Ein „Betrieb“ im Sinne der Betriebswirtschaftslehre? | 87 |
3 Dienstleistungen der Freien Wohlfahrtspflege | 94 |
3.1 Dienstleistungsunternehmen und Wertegemeinschaft | 94 |
3.2 Der Begriff der Dienstleistung | 94 |
3.3 Die Dienstleistung im Kontext der Freien Wohlfahrtspflege | 97 |
3.4 Zum Charakterisierungsmerkmal der „sozialen“ Dienstleistung | 100 |
4 Unternehmenstheoretische Betrachtungen der Nonprofit Organisation | 102 |
4.1 Theorie des Unternehmens | 102 |
4.2 Erklärungsansätze zur Existenz von Nonprofit Organisationen | 104 |
4.3 Vertrauen und Informationsasymmetrie | 108 |
5 Nonprofit Organisationen als „Placebo Organisationen“ | 110 |
Teil III: Grundsatzfragen der Personalwirtschaft in Nonprofit Organisationen | 115 |
1 Personale Arbeit in Nonprofit Organisationen | 115 |
1.1 Ordnung der Erscheinungsformen personaler Arbeit in Nonprofit Organisationen (NPO) | 115 |
1.1.1 Die Vielfalt personaler Arbeit in NPO | 115 |
1.1.2 Probleme der Arbeitnehmer-Eigenschaft als Ordnungsmerkmal | 119 |
1.1.3 (Arbeits-) Vertrag und Arbeitsverhältnis als Ordnungsmerkmale | 122 |
1.2 Personale Arbeit auf der Grundlage von (Arbeits-) Verträgen | 123 |
1.2.1 Hauptamtliche Mitarbeiter | 124 |
1.2.2 Berufspraktikanten | 124 |
1.2.3 Auszubildende (i.w.S.) | 125 |
1.2.4 Mitarbeiter in Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen | 126 |
1.3 Personale Arbeit ohne (arbeits-)vertragliche Grundlage | 126 |
1.3.1 Ehrenamtlich Beschäftigte | 127 |
1.3.2 Zivildienstleistende | 130 |
1.3.3 Ordensangehörige und Diakonisse | 133 |
1.3.4 Absolventen eines Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) bzw.Freiwilligen Ökologischen Jahres | 136 |
1.3.5 Der so genannte „Ein-Euro-Job“ | 138 |
2 „Personal“- Begriff und personale Arbeit in Nonprofit Organisationen | 141 |
2.1 Der Personal-Begriff als Problem | 141 |
2.2 Spannweite des Personalbegriffs | 143 |
2.3 Ausgrenzungseffekte eines engen Personalbegriffs | 147 |
2.4 Arbeitsleistung als konstitutives Merkmal von „Personal“ | 148 |
3 Die Anwendung des Personalbegriffs auf Formen personaler Arbeit auf der Basis von (Arbeits-) Verträgen | 152 |
4 Die Anwendung des Personalbegriffs auf Formen personaler Arbeit ohne (arbeits-) vertragliche Grundlage | 153 |
4.1 Zur Diskussion: Ehrenamtlich Beschäftigte | 153 |
4.2 Zur Diskussion: Zivildienstleistende | 158 |
4.3 Ordensangehörige und Diakonisse | 161 |
4.4 Mitarbeiter im Freiwilligen Sozialen bzw. Ökologischen Jahr | 165 |
4.5 „Ein-Euro-Job“ | 168 |
4.6 Zwischenfazit | 170 |
Teil IV: Personal – und - Management | 172 |
1 Exemplarischer Überblick zum Stand der Literatur zur Personalwirtschaft inNonprofit Organisationen | 172 |
1. 1 Faktenberichte | 173 |
1.2 Transformationen aus dem Profit Sektor | 174 |
1.3 Diskussion ausgewählter Beschäftigungsformen | 175 |
1.4 Theoretische Grundsatzartikel | 177 |
2 Gestaltungs- und Strukturfragen der Personalwirtschaft in NPO | 180 |
2.1 Anreiz und Motivation | 180 |
2.2 Leistungsmessung und Qualitätsmanagement | 182 |
2.3 Unternehmenskultur als personalwirtschaftliche Herausforderung | 184 |
2.3.1 Begriff der Unternehmenskultur | 184 |
2.3.2 Beurteilung der Stärke von Unternehmenskulturen von NPO | 186 |
2.3.3 Starke Unternehmenskulturen als personalwirtschaftlicheProblemstellung | 192 |
2.4 Finanzierung und Risikomanagement | 197 |
2.4.1 Das Ehrenamt als kritisches Finanzierungssurrogat | 197 |
2.4.2 Finanzierungsbedingte Probleme der Personalstruktur | 198 |
2.4.3 Personalstrukturprobleme der Zuwendungsfinanzierung | 200 |
2.4.4. Personalwirtschaftliche Probleme aus dem Antragsverfahren | 203 |
3 Fazit und Ausblick | 204 |
Literaturverzeichnis | 205 |