Inhalt | 7 |
1 Einleitung | 11 |
1.1 Die Entgrenzung des Pädagogischen | 11 |
1.2 Pädagogische Organisationsforschung | 16 |
1.3 Ziel und Aufbau der Arbeit | 18 |
2 Pädagogische Praxis und Personalentwicklung | 20 |
2.1 Zum Wesen des Pädagogischen | 20 |
2.1.1 Das Lehr-Lern-Verhältnis als neue pädagogische Grundfigur | 21 |
2.1.2 Relationsbewusstsein und Kontextwissen als Voraussetzung organisierten Lernens Erwachsener | 23 |
2.1.3 Umgang mit Wissen als neue pädagogische Relation | 24 |
2.1.4 Gemeinsame Erkenntnissuche durch Lernen | 26 |
2.1.5 Lernen unterstützen | 28 |
2.1.6 Zusammenfassung der Sichtung des Diskurses um das Pädagogische im organisationalen Kontext | 31 |
2.1.7 Verhältnisbestimmung pädagogischer Praxis zur menschlichen Gesamt-praxis | 33 |
2.2 Personalentwicklung als Unterstützung individueller und organisationaler Lernprozesse | 34 |
2.2.1 Personalentwicklung in der pädagogischen Diskussion | 34 |
2.2.2 Allgemeine Perspektiven und Zugänge | 36 |
2.2.3 Aktuelle Tendenzen und Entwicklungen | 42 |
2.3 Personalund Organisationsentwicklung - Zur Integration individueller und organisationaler Lernprozesse | 44 |
2.3.1 | 44 |
2.3.2 Integrative Ansätze | 51 |
2.3.2.1 Felsch: Mikropolitik und Identitätstheorie | 51 |
2.3.2.2 Hanft: strukturationstheoretische und machtpolitische Analyse | 53 |
2.3.2.3 Zusammenfassende Diskussion der integrativen Ansätze | 56 |
2.3.3 Konsequenzen für den theoretischen Ordnungsrahmen der Untersuchung | 58 |
3 Ergebnisse des Theorieteils | 62 |
4 Organisationskulturanalyse durch die dokumentarische Methode | 67 |
4.1 Die Gesprächsaufnahme als praxisnaher Weg der Datenerhebung | 68 |
4.2 Forschungsdesign und Methode | 70 |
4.2.1 Forschungsdesign | 70 |
4.2.2 Die dokumentarische Methode | 71 |
4.2.3 Konkrete Vorgehensweise | 73 |
5 Die Unternehmen - Dokumentenanalyse und erste Schritte im Feld | 75 |
5.1 Sozialunternehmen | 75 |
5.1.1 Personalentwicklung und Weiterbildung | 75 |
5.1.2 Mitarbeitergespräch | 76 |
5.2 Wirtschaftsunternehmen | 77 |
5.2.1 Personalentwicklung und Weiterbildung | 78 |
5.2.2 Mitarbeitergespräch | 79 |
5.3 Teilnahme an Gesprächen | 81 |
5.4 Erster Vergleich und Konsequenzen für die Auswertung der Mitarbeitergespräche | 82 |
6 Einführung in die Auswertung der Mitarbeitergespräche | 85 |
7 Führung und Macht | 88 |
7.1 Sozialunternehmen | 92 |
7.1.1 Führen: Unterstützung oder Kontrolle | 92 |
7.1.1.1 „sehen Sie sich da unterstützt, fehlt was, brauchen Sie mehr?“ | 92 |
7.1.1.2 „er sagt zwar, er will jetzt helfen, aber in Wirklichkeit will erkontrollieren“ | 93 |
7.1.2 Führen: autoritär oder kooperativ | 95 |
7.1.2.1 „vielleicht ein bisschen zu kumpelhaft oder kooperativ“ | 95 |
7.1.2.2 „und so erwarte ich das letztendlich auch von meinen Vorgesetztenund von den, von den Herren da oben“ | 97 |
7.1.3 Rollenfindung als Führungskraft | 101 |
7.1.3.1 „dass ich immer noch der Mitarbeiter bin“ | 101 |
7.1.3.2 „du musst dir nicht viel Hoffnungen machen, weil, da gibt es janicht viel zu erfahren“ | 104 |
7.1.3.3 „Ein Problem ist es eben, wenn Sie Sachen delegiert haben, weilSie es nicht selbst können“ | 108 |
7.1.4 Machtvolle Muster | 112 |
7.1.4.1 „Das muss nicht alles über mich laufen, sondern dass das einfachauch untereinander läuft.“ | 112 |
7.1.4.2 „ich werde hier immer neu bleiben, wenn ich zehn Jahre da bin,dann sind andere schon vierzig Jahre da“ | 113 |
7.1.4.3 „Diese Fähigkeit, sich selbst in Frage zu stellen, das ist, finde ich,finde ich ganz wichtig“ | 116 |
7.1.5 Zusammenfassung | 117 |
7.2 Wirtschaftsunternehmen | 119 |
7.2.1 Verständnis von Führung in der Praxis der Organisation | 121 |
7.2.1.1 „wie siehst du das, die Führung oder die Unterstützung, die durchmich kam“ | 121 |
7.2.1.2 „Führungsinstrumente, das ist so eine Sache, wo ich immer nicht sogenau weiß, was das genau heißen soll“ | 123 |
7.2.2 Der Teamgedanke als Führungsinstrument | 125 |
7.2.2.1 „du musst die ganz anders führen, freier führen“ | 125 |
7.2.2.2 „da haben wir die Claudia und den Heiner ein bisschen verlorengehabt […], aber momentan sind sie wieder relativ gut im Boot“ | 127 |
7.2.3 Machtvolle Muster | 134 |
7.2.3.1 „dass die ganz einfach nahezu unfähig sind, eine neueVerantwortung, eine umdefinierte Verantwortung aufzunehmen“ | 134 |
7.2.4 Zusammenfassung | 136 |
7.3 Vergleich | 139 |
7.3.1 Muster organisationaler Praxis und Verankerung im theoretischen Dis-kurs | 139 |
7.3.2 Auswirkung der Praxismuster auf Lernprozesse – Personalentwicklungals pädagogische Praxis?! | 142 |
8 Weiterbildung | 144 |
8.1 Sozialunternehmen | 147 |
8.1.1 Motivation und Legitimation | 147 |
8.1.1.1 „dass man immer bei unserem Beruf nie ausgelernt hat“ | 147 |
8.1.1.2 „Und das ist jetzt etwas, was Sie nicht nur gemacht haben, weilman es machen muss, sondern, wie ich vermute, weil es Ihnen Spaßmacht“ | 150 |
8.1.1.3 „also will ich dir jetzt nicht sagen, dass du das unbedingtbräuchtest“ | 151 |
8.1.1.4 „wo man ein schlechtes Gewissen oder Gefühl hat, weil man ebeneinfach irgendwo den Kollegen oder die Kollegin wieder alleinelassen muss“ | 153 |
8.1.1.5 „damit Sie vielleicht Ihre Fachlichkeit auch einfach stützen“ | 154 |
8.1.2 Fachlichkeit und persönliches Interesse | 156 |
8.1.2.1 „persönliche Planung, Berufsplanung, einfach auch, und auchFortbildungsplanung“ | 156 |
8.1.2.2 „dass einen das sonst eigentlich von der eigentlichen Kompetenz,die man hat, verdummt“ | 158 |
8.1.2.3 „dass ich so das Gefühl habe, das sind auch so Interessensgebietevon dir“ | 161 |
8.1.3 Zusammenfassung | 165 |
8.2 Wirtschaftsunternehmen | 168 |
8.2.1 Budget und Bedarfsermittlung | 169 |
8.2.1.1 „Vom Budget her habe ich jetzt natürlich auch das Problem, dasswir irgendwo in dem, in den Regeln, innerhalb des Budgetwertsbleiben müssen“ | 169 |
8.2.1.2 „was ich jetzt machen würde“ | 171 |
8.2.2 Seminare und Alternativen on-the-job | 175 |
8.2.2.1 „Ich war ja auf einem Seminar, das Seminar war nur nicht sehrbefriedigend an der Stelle“ | 175 |
8.2.2.2 „ein Seminar bringt an der Stelle wenig“ | 177 |
8.2.2.3 „keine Trockenübungen“ | 180 |
8.2.2.4 „aber bisher konnte ich das noch nicht leben“ | 181 |
8.2.2.5 „es gibt keine generelle Schulung“ | 182 |
8.2.2.6 „Coaching“ | 182 |
8.2.3 Karriereplanung und Beratung | 187 |
8.2.3.1 „in der Nachfolgeregelung sehe ich dich als ganz festenBestandteil“ | 187 |
8.2.3.2 „da ich es ja gut mit dir meine, […] werde ich mir auch erlauben,auch meine Meinung dazu zu sagen“ | 191 |
8.2.4 Zusammenfassung | 195 |
8.3 Vergleich | 198 |
8.3.1 Muster organisationaler Praxis | 198 |
8.3.2 Auswirkung der Praxismuster auf Lernprozesse | 202 |
8.3.3 Verankerung im theoretischen Diskurs | 203 |
8.3.4 Personalentwicklung als pädagogische Praxis?! | 207 |
9 Wissen und der Umgang mit Veränderungen | 210 |
9.1 Sozialunternehmen | 214 |
9.1.1 Bedeutung und Vermittlung von Wissen | 215 |
9.1.1.1 „die haben alle diese Fragen, können die wunderbar beantworten“ | 215 |
9.1.1.2 „mein Bereich, meine Zuständigkeit und wo ich mich auch sicherfühle“ | 217 |
9.1.1.3 „wo ich dann sage, Bruder, das ist jetzt so schön drin in mir“ | 221 |
9.1.2 Verunsicherung durch Veränderung | 223 |
9.1.2.1 „und den Leuten auch etwas Positives rüberzubringen an, an einernegativen Sache“ | 223 |
9.1.2.2 „das bekommt man doch regelmäßig gesagt“ | 225 |
9.1.3 Veränderung und Stabilität | 226 |
9.1.3.1 „diese Beziehungsfindung oder Stabilisierung oderKonsolidierung“ | 226 |
9.1.3.2 „den Kindern eine Raumumstellung zuzumuten, kann maneigentlich nur einmal im Jahr bringen“ | 230 |
9.1.4 Veränderung, Partizipation und Macht | 233 |
9.1.4.1 „Frust würde ich das nicht nennen, es ist eher ein StückUnverständnis“ | 233 |
9.1.4.2 „das sind einfach Dinge, da kämpfe ich schon jahrelang“ | 235 |
9.1.4.3 „das kann kein Ziel sein“ | 239 |
9.1.5 Zusammenfassung | 241 |
9.2 Wirtschaftsunternehmen | 243 |
9.2.1 Wissen | 244 |
9.2.1.1 „dass du deine Erfahrungsbasis so weit ausgebaut hast, dass dueben Sachen verknüpfen kannst“ | 244 |
9.2.1.2 „langfristig brauchbares Wissen aufbauen“ | 246 |
9.2.2 Veränderungsbereitschaft | 248 |
9.2.2.1 „das legt ihr jetzt nicht immer von links nach rechts, jetzt macht ihres von links nach da und da, damit es besser geht“ | 248 |
9.2.2.2 „weil jeder ist nicht immer so veränderungsbereit“ | 251 |
9.2.4 Zusammenfassung | 258 |
9.3 Vergleich | 261 |
9.3.1 Muster organisationaler Praxis | 261 |
9.3.2 Auswirkung der Praxismuster auf Lernprozesse und Verankerung im theoretischen Diskurs | 265 |
9.3.3 Personalentwicklung als pädagogische Praxis?! | 268 |
10 Verknüpfung individueller und organisationaler Lernprozesse | 271 |
10.1 Sozialunternehmen | 272 |
10.1.1 Mimesis | 272 |
10.1.1.1 „vielleicht kopiert man auch ein bisschen“ | 272 |
10.1.2 Nutzung vorhandener Ressourcen | 276 |
10.1.2.1 „weil, das Potential hätten wir“ | 276 |
10.1.2.2 „ich grübel da immer einmal so darüber nach, wie man das machenkönnte“ | 280 |
10.1.2.3 „ich gehe ja auch einmal auf andere zu und frage“ | 285 |
10.1.2.4 „wenn Sie donnerstags da sind, vereinbaren Sie sich mit dem HerrnKlausner“ | 288 |
10.1.3 Institutionalisierung | 290 |
10.1.3.1 „das wird mit dem nächsten Telefonverzeichnis jetzt einfacher,weil wir machen jetzt ein aufgabenbezogenes“ | 290 |
10.1.4 Zusammenfassung | 294 |
10.2 Wirtschaftsunternehmen | 295 |
10.2.1 Pädagogische Führungskräfte | 296 |
10.2.1.1 „oder aber auch mit ihren Stärken, ne, auch die gezielter eingesetzthaben, oder an den Schwächen gearbeitet haben“ | 296 |
10.2.1.2 „So, jetzt verstehen Sie, wie das funktionieren soll“ | 297 |
10.2.1.3 „einmal vorne weg gehen mit einer Meinung, das darfst du schonab und zu machen“ | 299 |
10.2.2 Organisationales Lernen | 302 |
10.2.2.1 „Das Schlimmste ist, zu sagen, das haben wir schon immer sogemacht“ | 302 |
10.2.3 Zusammenfassung | 308 |
10.3 Vergleich | 310 |
11 Personalentwicklung als Praxis der Lernunterstützung | 313 |
11.1 Sozialunternehmen | 313 |
11.1.1 Muster organisationaler Praxis im Überblick | 313 |
11.1.2 Unterstützung von Lernprozessen | 316 |
11.2 Wirtschaftsunternehmen | 317 |
11.2.1 Muster organisationaler Praxis im Überblick | 317 |
11.2.2 Unterstützung von Lernprozessen - Personalentwicklung als pädagogi-sche Praxis im Wirtschaftsunternehmen | 319 |
12 Im Spiegel aktueller Konzepte und Entwicklungen | 321 |
13 Literatur | 325 |