Autorenverzeichnis | 15 |
I Status quo der Pflege in Deutschland | 18 |
1 Sozioökonomische Herausforderungen für die Pflege | 19 |
1.1 Sozioökonomische Einflussfaktoren | 20 |
1.2 Zukunftsorientiertes Personalmanagement als Lösungsansatz | 26 |
1.3 Zusammenfassung | 28 |
Literatur | 29 |
2 Demografische Herausforderungen | 32 |
2.1 Demografischer Wandel: eine mehrfache Herausforderung | 33 |
2.2 Zentrale Charakteristika des Wandels in der Pflege | 35 |
2.3 Zukünftige Führungsaufgaben im Spiegel des demografischen Wandels | 40 |
Literatur | 40 |
3 Schlusslicht Deutschland?– Der steinige Weg zur Weiterentwicklung der Versorgung in Deutschland | 42 |
3.1 Neuordnung der ärztlichen Tätigkeiten | 43 |
3.2 Pflegeweiterentwicklungsgesetz | 44 |
3.3 Herausforderungen bei der Erarbeitung der Richtlinie und Knackpunkte | 46 |
3.4 Ausblick: Welche Chancen hat die Umsetzung der Richtlinie nach § 63 Abs. 3c SGB V? | 49 |
Literatur | 52 |
4 Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff | 53 |
4.1 Weshalb ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff? | 54 |
4.2 Der lange Weg der Reform | 55 |
4.3 Der Kern des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs und des neuen Begutachtungsverfahrens | 56 |
4.4 Umstellungen in der Pflegeversicherung durch das zweite Pflege-Stärkungsgesetz (PSG II) | 58 |
4.5 Ausblick | 59 |
Literatur | 60 |
5 Berufsbild Pflege ambulant – Schilderung aus Sicht des Managements ambulanter Pflegedienste | 61 |
5.1 Zum Hauptunterschied der Aufgabenstellung zwischen stationärer und ambulanter Pflege | 62 |
5.2 Anzahl und Struktur ambulanter Pflegedienste | 62 |
5.3 Gesetzliche Grundlagen/Kostenträger | 63 |
5.4 Herausforderung und Entwicklung des Managements | 65 |
5.5 Leistungsmanagement – Flexibilität mit starrem System | 66 |
5.6 Politische Betrachtung | 67 |
5.7 Zusammenfassung | 69 |
Literatur | 70 |
6 Anforderungen an pflegerische Führungskräfte im 21. Jahrhundert | 71 |
6.1 Warum es Führungskräfte braucht | 72 |
6.2 Aufgabenfeld: Teamentwicklung | 72 |
6.3 Aufgabenfeld: Individuelle Mitarbeiterentwicklung | 73 |
6.4 Aufgabenfeld: Arbeitsorganisation und Prozessmanagement auf der Station | 73 |
6.5 Hausgemachte Misere und Reparaturversuche | 74 |
6.6 Was es zu tun gilt: Notwendige Kompetenzen pflegerischer Führungskräfte | 74 |
Literatur | 75 |
II Herausforderungen und Konzepte | 76 |
7 Mitarbeitergewinnung und -bindung – Konzept der Magnethospitäler | 78 |
7.1 Die Magnetanerkennung – Hintergrund | 79 |
7.2 Das Magnetmodell | 79 |
7.3 Der Erfolg von Magnethospitälern | 82 |
7.4 Der Weg zur Magnetanerkennung | 83 |
Literatur | 83 |
8 Mitarbeiterbindung durch gutes Image und Marketing nach außen | 85 |
8.1 Pflegekräfte dringend gesucht – und nicht gefunden | 86 |
8.2 Pflegefall Kommunikation: Gibt es Wege zur Besserung? | 88 |
8.3 Möglichkeiten zur Besserung | 90 |
8.4 Herausforderung Personal- und Nachwuchsgewinnung | 94 |
15.5 Wissen managen ist noch die Ausnahme | 163 |
15.6 Was kann von anderen Branchen und von der Pflege im Ausland gelernt werden? | 164 |
15.7 Fachkompetenz ist überlebensnotwendig für die Einrichtung | 165 |
15.8 Wissensmanagement ist eine Managementaufgabe | 166 |
15.9 Welche Wege könnten zur Lösung eingeschlagen werden? | 167 |
15.10 Fazit | 167 |
Literatur | 169 |
16 Patientensouveränität und Kostendruck treiben Wandel: Innovative Pflege nutzt Chancen der Digitalisierung | 170 |
16.1 Dynamik durch Medizin 4.0 | 171 |
16.2 Strukturierte Behandlungslösungen ersetzen Einzelleistungen | 171 |
16.3 „Markenmedizin“ durch digitale Industrialisierung | 173 |
16.4 Gesundheits- und Sozialcenter „schlagen“ sektorisierte Einzelanbieter | 174 |
16.5 Pflege im Zentrum des digitalen Wandels | 175 |
Literaturverzeichnis | 176 |
17 Prozessoptimierung und Arbeitsteilung | 178 |
17.1 Einleitung | 179 |
17.2 Schlüsselelemente des Prozessmanagements (Koordination) | 179 |
17.3 Prozessoptimierung durch Schnittstellenmanagement (Kommunikation) | 182 |
17.4 Potenzialausschöpfung durch interne Vernetzung (Kooperation) | 185 |
Literatur | 186 |
18 Interne Vernetzung und Überleitungsmanagement | 188 |
18.1 Notwendigkeit zur Vernetzung | 189 |
18.2 Netzwerkarbeit | 189 |
18.3 Interne Vernetzung | 193 |
18.4 Externe Vernetzung | 196 |
18.5 Interdisziplinäre Zusammenarbeit | 197 |
Literatur | 202 |
19 DRG und Pflege – Systemweiterentwicklung für eine bessere Personalausstattung im Krankenhausbereich | 203 |
19.1 Umsetzungsempfehlungen zum Krankenhausstrukturgesetz (KHSG) | 204 |
19.2 Aktuelle Entwicklungen: Fallpauschalenkatalog 2017 greift erstmals Pflegebedarfsfaktoren auf | 206 |
19.3 Aktuelle Entwicklungen: Festlegung von Personalschlüsseln | 207 |
Literatur | 207 |
20 Pflegecontrolling – Steuern durch Zahlen | 209 |
20.1 Begriffsbestimmung und Funktionen von Controlling | 210 |
20.2 Zeitebenen des Controllings | 211 |
20.3 Einordnung des Pflegecontrollings | 211 |
20.4 Kennzahlen und Kennzahlensysteme | 212 |
20.5 Controlling im pflegerischen Versorgungsprozess | 213 |
20.6 Controlling und Personalsteuerung | 214 |
20.7 Balanced Scorecard als strategisches Instrument für Planung und Kontrolle | 216 |
Literaturverzeichnis | 218 |
21 Telepflege | 219 |
21.1 Einleitung und Szenarien – „Bewege die Information, nicht den Patienten“ | 220 |
21.2 Anwendungen und Erfahrungen in Deutschland | 222 |
21.3 Akzeptanz | 225 |
21.4 Datenschutz und Datensicherheit | 226 |
21.5 Bedeutung für die Pflegeberufe: neue Kompetenzen, neue Rollen, neue Befugnisse | 227 |
21.6 Ausblick | 229 |
Literatur | 230 |
III Über den Tellerrand – Best Practice | 233 |
22 Altwerden in der Pflege am Beispiel Finnland | 234 |
22.1 Einleitung | 235 |
22.2 Überblick: Pflege in Finnland | 235 |
22.3 Förderung für alternde Arbeitnehmer – politische Aktivitäten und Erfolge | 236 |
22.4 Beispiele zur Förderung für alternde Arbeitnehmer in der Pflege | 240 |
22.5 Fazit | 243 |
Literatur | 243 |
23 Best Practice für Patientenüberleitung | 244 |
23.1 Wozu wird Überleitung im Krankenhaus benötigt? | 245 |
23.2 Was bedeutet Überleitung? | 246 |
23.3 Überleitung als zentrale Dienstleistung | 246 |
23.4 Modell eines kommunalen Maximalversorgungshauses | 247 |
23.5 Zusammenfassung | 252 |
Literatur | 252 |
24 Demografieorientiertes Personalmanagement im Pflegedienst | 254 |
24.1 Projekt Lebensphasengerechtes Arbeiten im Pflegedienst (LAP) am Städtischen Klinikum Karlsruhe gGmbH | 255 |
24.2 Analysen | 258 |
24.3 Projektziel | 260 |
24.4 Projektorganisation | 261 |
24.5 Ausblick | 267 |
Literatur | 267 |
25 Hochschulisch ausgebildete Pflegefachpersonen in der Pflegepraxis – Wie kann eine gute Einarbeitung und Integration gelingen? | 268 |
25.1 Hintergrund: Aktuelle Entwicklungen in der Pflegeausbildung | 270 |
25.2 Herausforderungen in der Einbindung hochschulisch qualifizierter Absolventen in die pflegerische Praxis | 270 |
25.3 „Chancen nutzen – Strukturen zur Integration in die Praxis schaffen“: Das Konzept des Universitätsklinikums Regensburg | 271 |
25.4 „Wir gehen einen neuen Weg“ – Praxisbeispiel zur Einarbeitung von dualstudierenden Pflegefachpersonen auf einer Intensivstation am UKR | 274 |
25.5 Ausblick | 279 |
Literatur | 282 |
26 Advanced Nursing Practice (ANP) – Wie gelingt der Einsatz von Wissenschaft in der Praxis? | 283 |
26.1 Entwicklung am Universitätsklinikum Freiburg | 284 |
26.2 Praxisentwicklung – Herausforderungen des Transfers von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Praxis | 284 |
26.3 Advanced Practice Nurse (APN) und Advanced Nursing Practice (ANP) – Entwicklung, Begriffsklärung, Modell, | 285 |
26.4 Praxisentwicklung im Rahmen der ANP-Tätigkeit | 288 |
26.5 Fazit | 291 |
Literatur | 292 |
27 Zusammenspiel Medizin und Pflege am Beispiel Norwegen | 294 |
27.1 Erfahrungsbericht eines Hausarztes | 295 |
27.2 Gesundheitsschwester – ein norwegischer Sonderweg | 295 |
27.3 Hauskrankenpflege – auch in kommunaler Regie | 296 |
27.4 Physiotherapeuten – privat und kommunal | 297 |
27.5 Experten im Krankenhaus | 297 |
27.6 Ausbildung | 297 |
27.7 Gesundheitsversorgung: Deutschland – Norwegen | 297 |
Serviceteil | 299 |
Stichwortverzeichnis | 300 |