Sie sind hier
E-Book

Pflegeassistenz Notes

Das Kurznachschlagewerk für die Unterstützung pflegebedürftiger Menschen

AutorSylke Werner
VerlagHogrefe AG
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl272 Seiten
ISBN9783456758657
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis21,99 EUR
Welche Informationen benötigt die Pflegeassistenz, um Menschen, die aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung pflegebedürftig sind, bei alltäglichen Verrichtungen zu unterstützen und professionell zu begleiten? Das kompakte und handliche Praxisbuch der erfahrenen Pflegedozentin und -autorin Sylke Werner - bietet wichtige Fakten und Techniken zur Unterstützung bei den Aktivitäten des täglichen Lebens (ATLs) - ermöglichst einen Überblick zur Anatomie und Physiologie, um relevante Erkrankungen zu verstehen und pflegerische Maßnahmen zur Unterstützung zu planen und durchzuführen - legt einen Schwerpunkt auf pflegerische Beobachtung sowie Interventionen und Prophylaxen - stellt für wichtige Erkrankungen dar, welche ATLs sie einschränken und welche unterstützenden pflegerischen Interventionen sie nötig machen - zeigt Grundlagen der Kommunikation in der Pflege auf - führt kompakt in die Arzneimittellehre und Hygiene ein - fasst Wesentliches zur präoperativen Pflege zusammen - orientiert über rechtliche Aspekte der Arbeit einer Pflegeassistenz - stellt alle Themen in klarer, verständlicher Sprache und in praxisorientierter Form dar - fasst wichtige Informationen anschaulich zusammen und bringt Pflege auf den Punkt - erleichtert das Lernen und Nachschlagen durch übersichtliche Gliederung von Texten und Abbildungen

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

|15|1 Grundlagen der Pflege


|16|1.1 Überblick über Pflegemodelle


Modelle sind hilfreich, wenn es darum geht, einen theoretischen Sachverhalt zu verdeutlichen, ihn verständlich und anschaulich zu erklären. Sie sind Abbild der Wirklichkeit, ohne Wirklichkeit zu sein. Beispiel: Anatomisches Modell des Herzens.

Pflegemodelle orientieren sich am Menschen und berücksichtigen gesundheitliche und gesellschaftliche Aspekte sowie Umweltfaktoren. Sie sind sehr theoretische Gebilde und es gibt kein allgemeingültiges Pflegemodell.

Pflegemodelle:

  • definieren Aufgaben- und Tätigkeitsbereiche professionell Pflegender

  • helfen dabei, die individuelle Pflegeplanung zu strukturieren

  • sollen Pflegende dabei unterstützen, z. B. chronisch kranke Menschen in ihrer Ganzheitlichkeit und Individualität zu sehen

  • fördern Verständnis für pflegebedürftige und (chronisch) kranke Menschen

  • liefern Argumente für ethisches Handeln

  • dienen der Qualitätssicherung.

Unterschiedliche Pflegemodelle

a) Bedürfnismodelle

Hier steht die Problemlösung bzw. Bedürfnisbefriedigung im Mittelpunkt. Beispielsweise beschrieb Virginia Henderson 14 Grundbedürfnisse des Menschen.

Nancy Roper formulierte zwölf Lebensaktivitäten (LA), Liliane Juchli entwickelte die zwölf Aktivitäten des täglichen Lebens (ATL), Monika Krohwinkel beschrieb auf dieser Grundlage 13 ABEDL. ABEDL bedeutet: Aktivitäten, Beziehungen und existenzielle Erfahrungen des Lebens.

|17|Dorothea Orem beschrieb in ihrem Bedürfnismodell Selbstpflegedefizite bzw. Selbstfürsorgedefizite, die kompensiert werden müssen, um individuelle Bedürfnisse selbstständig befriedigen zu können.

b) Interaktionsmodelle

Die Pflegebeziehung steht bei diesen Modellen im Vordergrund, dies beinhaltet die Art und Weise der Kommunikation sowie die Beziehung zwischen Patient und Pflegeperson. Hildegard Peplau ist eine bekannte Vertreterin dieser Theorie.

c) Ergebnismodelle

Bei diesen Modellen wird die Pflege aus der Sicht des Ergebnisses entwickelt. Bekannte Vertreter sind M. Rogers und C. Roy (s. Tab. 1-1).

Pflegemodell

Merkmale

Bedürfnismodelle

Ein gesunder Mensch befriedigt seine Bedürfnisse normalerweise selbstständig, z. B. Essen, Trinken, Bewegen; bei Krankheit oder Pflegebedürftigkeit kann jedoch Unterstützung erforderlich sein. Die Pflegeperson unterstützt dann bei der Bedürfnisbefriedigung. Beispiele: Bedürfnismodelle nach D. Orem, J. Juchli, M. Krohwinkel

Interaktionsmodelle

Pflegebeziehung im Mittelpunkt. Beispiel: Interaktionsmodell nach H. Peplau

Pflegeergebnismodelle

Ergebnis der Pflege und das Wohlbefinden des zu Pflegenden stehen im Mittelpunkt. Beispiele: Ergebnismodelle nach C. Roy, M. Rogers

(Quelle: vgl. Zenneck, H. U. (Hrsg.). (2012). Altenpflege in Lernfeldern – Pflege, Krankheitslehre, Anatomie und Physiologie. Stuttgart: Thieme Verlag, S. 17.)

|18|1.2 Pflegeprozess und Pflegeplanung


1.2.1 Was versteht man unter dem Pflegeprozess?

Der Pflegeprozess umfasst das theoretische Handwerkzeug für die Pflege. Der Pflegeprozess (theoretisch) ist eine systematische Arbeitsmethode, mit der alle Maßnahmen für den pflegebedürftigen Menschen erfasst, geplant, durchgeführt und evaluiert werden und stellt somit eine Checkliste dar.

Der Pflegeprozess beinhaltet grundsätzlich folgende Teilaspekte:

  • Problemlösungsprozess: Pflegepersonen suchen nach Lösungen, z. B. Ressourcen oder individuelle Fähigkeiten, mit denen pflegebedürftige Menschen ihre Beeinträchtigungen kompensieren können, um am Alltag teilzuhaben und sich wohl zu fühlen.

  • Beziehungsprozess: Pflege gelingt nur, wenn Pflegende eine gute Beziehung, eine Vertrauensbasis, zur pflegebedürftigen Person aufbauen.

  • Pflegedokumentation: Pflegeassistenten dokumentieren alle Aktivitäten, Befindlichkeiten und Wünsche der Person. Das ist einerseits für den Informationsaustausch erforderlich sowie andererseits für die Transparenz der Pflege. Letztlich gilt die Dokumentation als Nachweis erbrachter pflegerischer Leistungen sowie als juristischer Nachweis.

Je nach Modell beinhaltet der Pflegeprozess vier bis sechs Phasen, die der gesetzlich vorgeschriebenen Pflegedokumentation dienen.

1.2.2 Modell nach Fiechter/Meier

Das Modell nach Fiechter/Meier wird im Pflegebereich am häufigsten angewandt und beinhaltet folgende sechs Phasen (Fiechter & Meier, 1981, S. 31):

  1. Informationssammlung über den zu Pflegenden

  2. Erkennen von Ressourcen und Problemen des zu Pflegenden (Erhebung des Pflegebedarfs)

  3. |19|Formulierung der Pflegeziele

  4. Planung der Maßnahmen, um die Ziele zu erreichen

  5. Durchführung der Maßnahmen

  6. Beurteilung (Evaluation), ob die Maßnahmen zum Erreichen der Ziele beigetragen haben.

Auf dieser Grundlage wird die Pflege für jede pflegebedürftige Person individuell geplant (s. Abb. 1-1).

|20|1.2.3 Pflegeplanung

Informationssammlung (Pflegeanamnese)

Die Informationssammlung zielt darauf ab, den aktuellen Allgemeinzustand der zu pflegenden Person zu erfassen. Dabei werden neben der Pflegeanamnese und Pflegediagnostik vor allem lebensgeschichtliche Informationen, wie Lebensgewohnheiten und Bedürfnisse, erfasst. Nur so ist eine individuelle Pflege möglich, die sich an vorhandenen individuellen Fähigkeiten und Ressourcen orientiert.

Erkennen von Ressourcen und Defiziten

Auf der Grundlage der Pflegeanamnese werden die Fähigkeiten (Ressourcen) der Person sowie die Einschränkungen (Probleme) in den ATLs erfasst. Ressourcen sind alle Fähigkeiten und Möglichkeiten, welche die Person zur Selbstpflege sowie zur Kompensation ihrer kognitiven, psychischen und physischen Einschränkungen besitzt und anwendet.

Formulieren der Pflegeziele

Im nächsten Schritt werden realistische Ziele formuliert, die schließlich zur Lösung von Problemen beitragen sollen.

Maßnahmen planen

Auf der Grundlage der formulierten Ziele werden die entsprechenden Maßnahmen geplant.

Durchführung der...

Weitere E-Books zum Thema: Pflege - Heilberufe - Betreuung - Altenpflege

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...