Inhalt | 5 |
Phänomene der Atmosphäre. Zur Einleitung | 9 |
I Wissensformen | 34 |
1 Architektur: Paul Scheerbarts künstlicheAtmosphären | 35 |
2 Simulation und Vorhersage: Zur Adaptionepistemischer Verfahren der Meteorologie inAlexander Kluges Vierzehn Arten, den Regen zubeschreiben | 47 |
3 Krieg und Militär: Kriegsatmosphären. StendhalsLa Chartreuse de Parme im Kontext von Clausewitz’Kriegstheorie und Minards thematischerKarthographie | 60 |
4 Magie und Technik: Die Produktion undManipulation der Atmosphäre bei Stanis?aw Lem | 74 |
5 Medien: Toxische Atmosphären in Roman EhrlichsDas kalte Jahr | 89 |
6 Phänomenologie: »Nachts war Regen«. FriederikeMayröckers Hermetisierung des Atmosphärischen | 103 |
7 Politik: Die neuen Ufer der Themse – J. G. BallardsThe Drowned World als Climate Fiction | 116 |
8 Theologie: Heilloser Himmel? Albrecht von HallersUnvollkommnes Gedicht über die Ewigkeit (ca. 1736) | 126 |
II Phänomene | 137 |
A Licht 9 Blitze: Klopstocks Ode Die Frühlingsfeyer | 138 |
10 Fata Morgana: Phantasmen der Wissenschaft beiFriedrich de la Motte Fouqué | 148 |
11 Firmament: Autorisierungsmuster undWahrnehmungsdirektiven in Jacob BöhmesMorgen-Ro?te im Aufgangk | 159 |
12 Himmelsfarben: Tiecks bunte Himmel im Kontextnaturwissenschaftlicher, ästhetischer undmetaphysischer Diskurse | 171 |
13 Kometen: Einmal ist keinmal – Ernst JüngersKometenlogik | 182 |
14 Leuchtende Luft: Mimesis des Atmosphärischenbei Aretino und Tizian | 190 |
15 Mond: Neumond, Vollmond, Mondphasen –Selenographie als politische Reflexion bei Jean Paul(und zuvor) | 203 |
16 Nacht: Überlegungen zu Cora SandelsAlberte-Trilogie | 215 |
17 Nordlicht: Tellurische Deutung und ästhetischeDarstellung bei Alexander von Humboldt | 227 |
18 Regenbogen: Zur Poetisierung undÖkonomisierung eines Streits um Wissenbei Gottfried Keller | 238 |
19 Sonnenfinsternis: Virginia Woolf und dieSonnenfinsternis von 1927 | 252 |
20 Sonnenuntergang: Der Anfang des Romans unddas Verschwinden des Menschen bei ClaudeLévi-Strauss | 263 |
21 Zwielicht: Joseph von EichendorffsGedicht im Widerschein ästhetischer undnaturwissenschaftlicher Diskurse um 1800 | 275 |
B Wasser 22 Nebel: Ästhetik des Unbestimmten im WerkGuy de Maupassants | 286 |
23 Regen: Wetterzauberei, Meteorologie undÖkonomie in Theodor Storms Märchen von derRegentrude | 297 |
24 Schnee: Eine ästhetische Expedition –Alfred Anderschs Reise an die Packeisgrenze | 309 |
25 Wolken: Zur Funktion und Geschichtediagrammatischer Darstellung in einermeteorologischen Skizze Goethes | 324 |
C Luft 26 Äther: Kosmische Atmosphäre – Francis GodwinsThe Man in the Moone or a Discourse of a Voyagethither (1638) | 334 |
27 Donner: Nachhallzeit – (post-)souveräneTemporalität bei Malherbe | 344 |
28 Dunst: Seume und seine Zeitgenossen imvulkanischen Qualm, Rauch und Ruß | 358 |
29 Luftdruck: »Ein großer Seufzer die Natur« –Die Poetik des Atmosphärischen bei Annettevon Droste-Hülshoff | 369 |
30 Ozon: Das Ozon als Pharmakon inFontanes literarischen, epistolarischen undautobiographischen Werken | 384 |
31 Sturm: Barthold Heinrich Brockes’ Gedicht»Die auf ein starckes Ungewitter erfolgte Stille« | 400 |
32 Wind: Turbulenzen der Zeit – Klimatographie inRobert Musils Der Mann ohne Eigenschaften | 413 |
D Temperatur 33 Gemäßigte Temperatur: J. G. Herders Klimatologieder Mitte | 425 |
34 Hitze: Johann Peter Hebels Kalendergeschichten imKontext der Wissens- und Literaturgeschichte einesatmosphärischen Phänomens von der Antike biszur Gegenwart | 437 |
Personenregister | 451 |