Inhaltsverzeichnis | 6 |
1Einleitung | 9 |
1 Vorbemerkungen zu einer Geschichte der phänomenologischen Erziehungswissenschaft | 11 |
2 Frühe Einsätze | 13 |
3 Etablierung Phänomenologischer Erziehungswissenschaft | 18 |
4 Übergänge: Lebenswelt, Zwischenleiblichkeit, Responsivität | 36 |
5 Neuere Forschungen in der Erziehungswissenschaft | 40 |
Literatur | 42 |
2Deskriptive Pädagogik (1914) | 50 |
1 | 50 |
1.1 | 50 |
1.2 | 51 |
1.3 | 54 |
1.4 | 55 |
1.5 | 56 |
2 | 57 |
2.1 | 57 |
2.2 | 59 |
2.3 | 61 |
2.4 | 63 |
2.5 | 64 |
2.6 | 65 |
3 | 66 |
3.1 | 66 |
3.2 | 67 |
3Der fruchtbare Moment im Bildungsprozess (Auszüge) (1930) | 68 |
1 Die „Selbstverständlichkeiten“ | 68 |
2 Der „Anstoß“ | 69 |
3 Die „Fragehaltung“ | 71 |
4 Die „Aufmerksamkeit“ | 72 |
5 Methoden der Klärung | 74 |
6 Der fruchtbare Moment | 76 |
7 Prüfung und Eingliederung | 78 |
8 Das „Fruchtbarwerden“ | 79 |
9 Abschluss | 81 |
10 Pädagogische Forderungen | 81 |
11 Folgerungen im Besonderen | 83 |
Literatur | 88 |
4Zur Bildungstheorie der technischen Bildung (1959) | 89 |
1 | 89 |
2 | 96 |
3 | 100 |
4 | 103 |
5Menschenbildung – Schulplanung (1960) | 106 |
6 Der Mensch als Fragment (1964) | 126 |
1 | 127 |
2 | 131 |
3 | 133 |
4 | 138 |
5 | 141 |
Literatur | 146 |
7Lernen und Erfahrung (Auszüge) (1967) | 147 |
1 Die Thematisierung des Lernens | 147 |
2 Einleitende Erörterung des Zusammenhangs von Lernen und Erfahrung | 150 |
3 Das Phänomen des Lernens und der Streit zwischen Empirismus und Apriorismus | 159 |
Literatur | 166 |
8Der Erfahrungsbegriff in der Pädagogik (1968) | 167 |
1 Der Methodenstreit in der Pädagogik | 167 |
2 Die Erfahrungswissenschaft | 169 |
3 Der natürliche Erfahrungsbegriff | 171 |
3.1 Die Herkunft des Worts | 171 |
3.2 Die Schmerzhaftigkeit der Erfahrung | 172 |
3.3 Die Verfestigung in der Erfahrung | 174 |
3.4 Die Erfahrung „mit“ etwas | 176 |
3.5 Der erfahrene Praktiker | 177 |
3.6 Der Mut zur Erfahrung | 179 |
3.7 Erfahrung und Erforschung | 180 |
3.8 Vorläufiger Abschluss | 182 |
4 Die Funktion der Erfahrung in der Wissenschaft | 182 |
4.1 Natürliche und wissenschaftliche Erfahrung | 182 |
4.2 Die Notwendigkeit einer vorgängigen Grundlegung der Forschung | 183 |
4.3 Die Auslegung der natürlichen Lebenserfahrung (Hermeneutik I) | 184 |
4.4 Die Ausweitung der lückenhaften Erfahrung | 187 |
4.5 Notwendigkeit und Grenzen der empirischen Forschung | 188 |
4.6 Das empiristische Sinnkriterium | 190 |
4.7 Die Begegnung als Beispiel | 191 |
4.8 Die Aneignung der eigenen Erfahrungen (Hermeneutik II) | 193 |
4.9 Die Deutung der Forschungsergebnisse (Das Verhältnis von Empirie und Hermeneutik) | 195 |
4.10 Die Vorläufigkeit aller Grundlegung | 197 |
Literatur | 198 |
9Übung als Weg des Menschen (1974) | 200 |
Literatur | 215 |
10Die Struktur der hermeneutischen Erfahrung und das Problem der Tradition (1976) | 216 |
1 Rehabilitation der hermeneutischen Erfahrung als eines Geschehens der Bildung | 216 |
2 Der „mathetische Zirkel“: die Horizontalität der Erfahrung (Erwartungshorizont, Vorverständnis, „Induktion“) | der Horizontwandel (Erfüllung, Enttäuschung von Antizipationen) | 218 |
3 Die Struktur der negativen Erfahrung | die bildende Funktion der negativen Erfahrung: Selbstreflexion | 222 |
4 Die hermeneutische Erfahrung als negative Erfahrung – Habermas’ Entwurf einer kritischen Hermeneutik | 225 |
5 Die Idee der „Tiefenhermeneutik“ | 227 |
6 Kritik an Habermas: das kontingente Unbewusste und das essentielle Unbewusste – Hermeneutik als Bewusstmachung des essentiell Unbewussten | 228 |
7 Das Unausdrückliche und die Tradition – die Unüberholbarkeit von Tradition | 232 |
8 Der mathetische Zirkel als Grundstruktur von Lernprozessen. Konsequenzen für Lerntheorie und Didaktik – „Epagogik“ – Philosophische Hermeneutik – Theorie-Praxis-Problem – Hermeneutische Pädagogik | 233 |
Literatur | 236 |
11 Phänomenologische Erziehungswissenschaft und Strukturpädagogik (1979) | 237 |
1 Phänomenologische Erziehungswissenschaft | 237 |
1.1 | 237 |
1.2 | 240 |
1.3 | 243 |
2 Strukturpädagogik | 245 |
2.1 | 245 |
2.2 | 247 |
2.3 | 251 |
Literatur | 254 |
12Prolegomena zu einer ‚existenzialkritischen‘ Pädagogik (1979) | 255 |
1 | 255 |
2 | 257 |
3 | 259 |
4 | 262 |
Literatur | 265 |
13 Lernen als Umlernen (1982). Zur Negativität des Lernprozesses | 266 |
1 Zwei Beispiele | 266 |
2 Einige Bemerkungen zur Interpretation der Beispiele | 268 |
3 Zur kindlichen Sozialität | 270 |
4 Lernen als bedeutungshafter Prozess | 272 |
5 Vorwissen – wissenschaftliches Wissen | 276 |
6 Lernen als Umlernen | 280 |
Literatur | 286 |
14 Pädagogik, phänomenologische (1983) | 288 |
1 Die Eigenart der phänomenologischen Fragestellung | 288 |
2 Der Ort der Phänomenologie in der philosophischen Tradition | 290 |
3 Die Bedeutung der phänomenologischen Methode | 295 |
4 Die Varianten des phänomenologischen Paradigmas in pädagogischer Hinsicht | 297 |
Literatur | 306 |
15 Exemplarische Deskription (1984). Die Bedeutung der Phänomenologie für die erziehungswissenschaftliche Forschung | 315 |
1 Zur Geschichte des phänomenologischpädagogischen Denkens | 315 |
2 Die Entwicklung des Selbstverständnisses der Phänomenologie: Von der Präsenztheorie zum lebensweltlichen hermeneutischen Erfahrungsbegriff | 320 |
3 Die phänomenologische Methode der exemplarischen Deskription | 327 |
4 Exemplarisches Verstehen in der Pädagogik | 333 |
Literatur | 335 |
16 Grundformen der Erziehung (1986) | 337 |
1 | 337 |
2 | 338 |
3 | 340 |
4 | 343 |
17Humanismus als „Humanismuskritik“ (1991) | 348 |
1 | 348 |
2 | 349 |
3 | 352 |
4 | 354 |
5 | 357 |
Literatur | 360 |
18 Vom anderen lernen (1996). Phänomenologische Betrachtungenin der Pädagogik | 361 |
1 Vorbemerkungen | 361 |
2 Skizze einer Phänomenologie des Lernens | 363 |
3 Lernende | 368 |
4 Vom anderen lernen | 371 |
Literatur | 376 |
19 „Zurück zu den Sachen selbst!“ (1997). Konzepte und Prospekte phänomenologisch orientierter Forschungen in der Erziehungswissenschaft | 377 |
Literatur | 389 |
20Die Allgemeine Pädagogik in phänomenologischer Hinsicht (1998) | 391 |
1 Die Aufgaben der Allgemeinen Pädagogik im Kontext der heutigen Erziehungswissenschaft | 391 |
2 Die Funktion der Phänomenologie im Konzert der Forschungsmethoden und -fragestellungen | 397 |
3 Phänomenologische Grundprobleme der Allgemeinen Pädagogik | 402 |
3.1 Das epistemologische Problem: die Verborgenheit der Erzieher in der Konstellation der signifikanten Anderen | 402 |
3.2 Das ontologische Problem: die Unklarheit des Zusammenhanges zwischen Notwendigkeit, Möglichkeit und Wirklichkeit der Erziehung | 407 |
3.3 Das ontogenetische Problem: die Kluft zwischen Entwicklung und Erziehung | 412 |
Literatur | 415 |
21 Lernen als Erfahrung (2003) | 420 |
1 Auf dem Wege in eine lernende Gesellschaft? | 420 |
2 Lernen und Gedächtnis | 422 |
3 Anfangen zu lernen | 425 |
4 Das Unlernbare im Lernbaren | 427 |
Literatur | 430 |
22 Stimme. Geste. Blick. (2004). Der Körper als Bezugspunkt für Lern und Bildungsprozesse | 432 |
1 Einstimmung | 432 |
2 Hintergrund des Themas: Kultur – Schule – Schüler | 435 |
3 Sinnbildungsprozesse in pädagogischen Inszenierungen | 436 |
4 Unterrichtsforschung | 438 |
5 Kinder aus der Perspektive von Erwachsenen | 441 |
Literatur | 451 |
Filmausschnitt | 453 |
23 Schonräume der Langsamkeit. Grundzüge einer temporalphänomenologischen Erwachsenenpädagogik (2008) | 454 |
1 Bildung: ein „Wartenkönnen“ | 455 |
2 Didaktik für „freiwillige Attentionalität“ | 456 |
3 „Praktiken der Verzögerung“ | 457 |
4 „Bildung über die Lebenszeit: unzeitgemäß“ | 459 |
Literatur | 461 |
24Fremdheit und Andersheit in pädagogischen Kontexten (2009) | 462 |
1 Zwischen kosmologischer Bildung (Comenius) und neuhumanistischer Selbstbildung (W. v. Humboldt) | 465 |
2 Das Problem des pädagogischen Verstehens des Anderen und Fremden | 471 |
3 Grenzen des pädagogischen Verstehens – das Kind als Fremder | 476 |
Literatur | 479 |
25 Diesseits und Jenseits des Konstruierens (2010). Phänomenologisch-gestalttheoretische Ansätze zur leiblichen Präsenz der Dinge | 481 |
1 Gegenständliche Aufforderungscharaktere | 483 |
2 Lerntheoretische Erklärungen | 489 |
3 Lernen in einem appellativen Feld | 492 |
4 Vorwissen und Überschüsse des Lernens | 498 |
Literatur | 501 |
26Bildung der Gefühle in der frühen Kindheit (2012) | 503 |
1 Einführung | 503 |
2 Bildung der Gefühle in der frühen Kindheit | 504 |
3 Bildung von Gefühlen. Phänomenologische Analyse | 506 |
3.1 Datenerhebung und Darstellung | 506 |
3.2 Phänomenologie als Herangehensweise | 507 |
3.3 Spielszene am Steinhaufen im Krippenalltag | 509 |
3.4 Verallgemeinernde Folgerungen: Dimensionen der Bildung der Gefühle | 512 |
4 Herausforderungen bei der Bildung der Gefühle | 515 |
4.1 Emotionale Intelligenz zur Nutzung des Humankapitals | 515 |
4.2 Bildung der Gefühle als Herausforderung an die Fachkräfte im Alltag | 516 |
Literatur | 519 |
27 „was wir sind, sind wir niemals ganz und gar…“ (2013). Sichtweisen der Beziehung zum anderen Menschen | 521 |
1 Vorbemerkungen | 521 |
2 Das Ich ist nicht Herr/Frau im eigenen Haus … | 523 |
3 Responsivität: Verhalten ‚antwortet‘ aufeinander … | 525 |
4 Der Mensch als behinderter, erkrankter, pflegebedürftiger Mensch … | 526 |
5 Meine Beziehung zum anderen Menschen als das ‚Andere‘ der Anerkennung | 531 |
6 Paradoxien: Beziehung im Modus der Anerkennung und mit dem ‚Anderen‘ der Anerkennung | 532 |
7 Abschlussanmerkungen | 534 |
Literatur | 537 |
28 Aufmerken und Zeigen (2016). Theoretische und empirische Untersuchungen zur pädagogischen Interattentionalität | 539 |
1 Aufmerksamwerden und Aufmerksammachen | 540 |
2 Gemeinsame Aufmerksamkeit: Pädagogische Interattentionalität | 542 |
3 Zeigen, Etwas zeigen, Sich-Zeigen | 544 |
4 Auffallen, Aufmerken, Bemerken: Polarisierung der Aufmerksamkeit | 548 |
5 Pädagogische Ordnungen der Aufmerksamkeit | 550 |
6 Praxen pädagogischer Interattentionalität | 553 |
6.1 Methodische Produktion von Unaufmerksamkeit | 554 |
6.2 Fokussierte Aufmerksamkeit: Interattentionales Zeigen | 556 |
7 Schluss | 559 |
Literatur | 561 |
Textnachweise | 565 |
Autoreninformation | 569 |