Titel | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Vorbemerkung | 12 |
Einleitend: Zehn »Ismen« | 14 |
1 Platonischer Idealismus und die Frage nach dem Preis des Guten | 30 |
1.1 Mit verdorbenen Augen wiedergekehrt | 30 |
1.2 Biographische Skizze: Platon und seine Zeit1 | 37 |
1.3 Die Lichtmetapher und das Halbdunkel der Diskretion | 42 |
1.4 Monismus, Idealismus, Harmonismus | 45 |
1.5 Die Höhe der Ideale – zur Wirksamkeit des pädagogisches Idealismus | 49 |
2 Aristotelischer Realismus und die Lehre der Vielfalt | 52 |
2.1 Biographische Skizze: »Ein echter Lehrer, kein inspirierter Philosoph« | 52 |
2.2 Die Strebensethik und die Metapher der goldenen Mitte | 55 |
2.3 Realismus und Vielfalt | 60 |
2.3.1 Form und Stoff | 60 |
2.3.2 Zuviel des Guten? | 64 |
2.4 Der Siegeszug der erziehungswissenschaftlichen Realisten – und die ungelösten Probleme | 67 |
3 Jean-Jacques Rousseau und die Kultur der Natürlichkeit | 70 |
3.1 Biographische Skizze: Alles Große ist zweideutig | 70 |
3.2 Eine Regierungsform für Götter | 72 |
3.3 Die Kernmetapher und der Erfolg des Authentizitätsideals | 76 |
3.3.1 Das Spiel verdirbt | 76 |
3.3.2 Kern und Schale | 79 |
3.4 Émile – erzogen werden ohne es zu merken? | 83 |
3.5 Naturalistisches Denken in der Pädagogik | 87 |
4 Immanuel Kant und die Pflicht zur Freiheit | 91 |
4.1 Aufklärung und die Transformation der Fortschrittsmetapher | 91 |
4.2 Ein »spinöser Junggeselle«? Biographische Skizze | 97 |
4.3 Der kategorische Imperativ | 102 |
4.4 Autonomiepädagogik und das »krumme Holz« des Menschen | 107 |
5 Der Deutsche Idealismus und Bildung als Glück und Unglück | 114 |
5.1 Die Sehnsucht der deutschen Idealisten | 114 |
5.2 Ganzheit als Metapher | 119 |
5.2.1 Das Ganze als Produkt der Einbildungskraft | 119 |
5.2.2 Zwei Beispiele für schwaches Ganzheitsdenken | 123 |
5.3 »The German Bildung«: Ein »akademischer Pflegefall«? | 127 |
6 John Dewey und die pragmatische Erziehungsphilosophie | 133 |
6.1 Unterschiede, die keine Unterschiede bewirken, sind keine Unterschiede | 133 |
6.2 Zum Leben und Werk John Deweys | 141 |
6.3 Schule als embryonale Gesellschaft | 143 |
6.4 Vorrang des Praktischen? Zur Metapher des Instruments | 151 |
7 Die existenzialistische Erziehungsphilosophie | 155 |
7.1 »Menschen in finsteren Zeiten« – biographische Situierungen | 155 |
7.2 Über Sein, Seiendes, Dasein und Existenz | 162 |
7.2.1 Die Diktatur des Man | 162 |
7.2.2 Existenz und Existenzerhellung | 166 |
7.3 Ko-existierende Freiheiten | 171 |
7.3.1 Sich selber Rätsel sein | 172 |
7.3.2 Beratung und Entschluss | 175 |
8 Die analytische Erziehungsphilosophie | 179 |
8.1 »Analyse« als Metapher | 180 |
8.2 R.S. Peters und I. Scheffler zur Analytischen Erziehungsphilosophie | 184 |
8.3 Biographische Skizze: Ludwig Wittgenstein | 187 |
8.4 Das Erbe der Analytischen Erziehungsphilosophie | 191 |
9 Sokrates und die skeptische Pädagogik der Gegenwart | 194 |
9.1 Der Straßenphilosoph Sokrates: biographische Skizze | 194 |
9.2 Vom Unwissen zum Nichtwissen | 198 |
9.3 Pädagogische Windeier: Über den Wert von Skepsis und Zweifel | 202 |
9.3.1 Der transzendentalkritisch-skeptische Ansatz der Pädagogik | 203 |
9.3.2 Nur destruktiv? Über die Grenzen einer nicht-affirmativen Pädagogik | 208 |
9.4 Selbsterkenntnis als Sorge um sich | 214 |
10 Postmoderne und postpostmoderne Pädagogik | 219 |
10.1 Den Meta-Erzählungen keinen Glauben mehr schenken | 219 |
10.2 Inseln, Monaden – Verflechtungen, Nomaden | 224 |
10.3 Der gebrauchte Elektroherd oder Pädagogik der Gleichgültigkeit? | 229 |
10.4 Postmoderne Bildung: Der Meister des Selbst und die Sprachspielerin | 235 |
Schlussbemerkungen | 240 |
Literaturhinweise | 243 |