Danksagung | 5 |
Inhalt | 6 |
1 Einleitung | 12 |
1.1 Themenstellung und Motivation | 12 |
1.2 Verortung des Themas in der Moraltheologie | 14 |
2 Empirie | 17 |
2.1 Der Begriff Sucht | 17 |
2.2 Dimensionen der Sucht | 21 |
2.2.1 Somatik der Sucht | 22 |
2.2.2 Psychologie der Sucht | 33 |
2.2.3 Soziologische Aspekte der Sucht | 43 |
2.2.4 Sucht in der finalen Dimension | 49 |
2.3 Multifaktorielle Entstehungsursachen für die stoffgebundene Sucht | 52 |
2.4 Öffentliche Darstellung und öffentliche Wahrnehmung der Sucht | 55 |
2.5 Prävention | 59 |
2.6 Der Umgang mit Sucht auf transnationaler Ebene | 63 |
2.7 Die heroingestützte Behandlung Opiatabhängiger | 66 |
2.7.1 Therapiekonzepte: Abstinenz versus harm reduction | 66 |
2.7.2 Frühere Ergebnisse: Die Schweizerische PROVE-Studie | 67 |
2.7.3 Heroingestützte Behandlung Opiatabhängiger in Deutschland92 | 68 |
3 Anthropologie der Sucht | 73 |
3.1 Einführung und Gang der Argumentation | 73 |
3.2 Krankheit und Gesundheit in den vier anthropologischen Dimensionen | 76 |
3.3 Ärztliches Sollen ohne naturalistischen Fehlschluss | 80 |
3.4 Anthropologische Bestimmung von Gesundheit und Krankheit | 86 |
3.4.1 Medizin ohne Krankheitsbegriff? | 90 |
3.4.2 Das Krankheitsverständnis im evolutiven Kontext | 92 |
3.4.3 Krankheit als Wertbegriff | 94 |
3.4.4 Krankheit als Legitimation | 99 |
3.4.5 Der sozialanthropologische Krankheitsbegriff | 104 |
3.4.6 Plädoyer für einen analytischen Gesundheits- und Krankheitsbegriff | 107 |
3.5 Die existenzielle Bedeutung von Krankheit und Gesundheit | 113 |
3.5.1 Krankheit und Endlichkeit | 114 |
3.5.2 Die fragwürdige Integration des Todes | 118 |
3.5.3 Fallibilität und Menschenbild | 120 |
3.6 Anthropologische Bestimmung von Freiheit und Abhängigkeit | 126 |
3.6.1 Freiheit als bonum | 127 |
3.6.2 Freiheit als malum | 140 |
3.6.3 Fazit: Freiheit und Krankheit | 168 |
3.7 Die Philosophie auf der Suche nach dem Krankheitswert der Sucht | 174 |
3.7.1 Thomas Szasz: Sucht als Mythos | 175 |
3.7.2 Sucht und Sinn | 178 |
3.7.3 Wilhelm Schmid: Die radikale Glückssuche als Krankheit | 180 |
3.7.4 Stephan E. Müller: Sucht als Ausdruck des Ewigkeitsdurstes | 184 |
3.7.5 Dietmar Mieth: Sucht als Verweigerung des In-der-Welt-seins | 187 |
3.7.6 Glück und Lust: Vom Befriedigungsglück zum Erfüllungsglück | 195 |
3.7.7 Die suchtphilosophischen Erkenntnisse im Abgleich mit empirischen Daten | 207 |
3.8 RAUSCH | 213 |
3.9 Die Rolle des Arztes | 220 |
3.9.1 Die Rolle des Arztes in der Medizinethik | 221 |
3.9.2 Die Ausgestaltung der Arzt-Patienten-Beziehung | 225 |
3.9.3 Kritische Würdigung des idealtypischen Modells | 226 |
3.9.4 Werteorientierung in der Therapie | 229 |
3.9.5 Der Arzt an der Schnittstelle zwischen Forderungen359 | 231 |
3.9.6 Subjektive Probleme des Suchtmediziners | 236 |
3.10 Die Rolle der sorgenden Mitmenschen am Beispiel der AA | 239 |
3.10.1 Gefahren der Methode | 245 |
3.10.2 Heilung und Spiritualität | 250 |
4 Ethische Bewertungen | 255 |
4.1 Ethisch relevante Fragestellungen | 256 |
4.2 Das Verhältnis von Ethik und Recht | 257 |
4.2.1 Exkurs: Juristische Aspekte des Alkoholkonsums | 261 |
4.2.2 Exkurs: Heroinabhängigkeit in Strafanstalten | 263 |
4.3 Stellungnahmen der Katholischen Kirche | 264 |
4.4 Ethische Vorgehensweisen | 280 |
4.4.1 Die Kohärenztheorie der Normenbegründung nach John Rawls | 282 |
4.4.2 Prinzipienethik nach Beauchamp und Childress | 284 |
4.4.3 Anwendung der beiden Ansätze innerhalb der Suchtfrage | 292 |
4.5 Der suchtkranke Patient in der Verantwortung | 293 |
4.5.1 Verantwortung für die Genese einer Suchterkrankung? | 295 |
4.5.2 Selbstverantwortung und finanzielle Anreize | 297 |
4.5.3 Verantwortung und Fremdschädigung | 301 |
4.6 Der Arzt im Verdachtsfall | 302 |
4.6.1 kohärenztheoretische Überprüfung | 304 |
4.6.2 ethische Bedingungen für die ärztliche Intervention | 308 |
4.6.3 Zwangsmassnahmen | 313 |
4.7 Der Therapeut | 318 |
4.7.1 Offene und versteckte Wertorientierungen in der Psychotherapie | 319 |
4.8 Der Staat | 342 |
4.8.1 Repression und Legalisierung von Drogen und Drogenkonsum | 342 |
4.8.2 Kritik an der staatlichen Repression | 349 |
4.8.3 Repression gegenüber minderjährigen Konsumenten | 356 |
4.8.4 Kohärenztheoretische Überprüfung der staatlichen Repression | 358 |
4.8.5 Exkurs: Das Landesprogramm gegen Sucht des Landes NRW und seine inhärenten Wertvorstellungen | 367 |
4.9 Der Arzt als Begleiter in der Sucht | 370 |
4.9.1 Substitution am Beispiel der Heroinabhängigkeit | 371 |
4.9.2 Kohärenztheoretische Überprüfung der Substitution am Beispiel der Heroinabhängigkeit | 374 |
4.9.3 Prinzipienethische Untersuchung der Substitution | 380 |
5 Zusammenfassung | 393 |
6 Anhang | 404 |
6.1 Die "Zwölf Schritte"– Übungsanweisungen für einen neuen Lebensweg | 404 |
6.2 Nordrheinwestfälisches Landesprogramm gegen Sucht625 | 405 |
6.3 Verzeichnis der einschlägigen Gesetze, Verordnungen und Richtlinien628 | 410 |
6.3.1 Zuständigkeiten und Leistungen von Prävention und Hilfen | 410 |
6.3.2 Regelungen im Rahmen der Repression und des Verkehrs mit Arznei- und Betäubungsmitteln | 412 |
6.3.3 Weiter gehende Zuständigkeiten | 413 |
6.3.4 Übergreifende Verwaltungsvorschriften in NRW | 414 |
6.4 Abkürzungen | 414 |
6.5 Verzeichnis der Abbildungen | 414 |
6.6 Sachindex | 415 |
6.7 Literaturverzeichnis | 424 |