Buchtitel | 1 |
Impressum | 4 |
Inhalt | 5 |
Vorwort | 7 |
Einleitung. Friedrich Feuerbach – „nichts weniger als ein Organ seines Bruders Ludwig“? (Thassilo Polcik, Stephan Schlüter & Jan Thumann) | 9 |
Das Christentum als „Schwärmerei“. Friedrich Feuerbachs Verwendung eines Kampfbegriffs der Aufklärung (Norbert Waszek) | 23 |
Die Bestimmung des Menschen und der Teufelsglaube. Von der Aufklärung bis Ludwig und Friedrich Feuerbach (Francesco Tomasoni) | 45 |
Vorgefühl einer Religion ohne Gott bei Friedrich Feuerbach (Ferruccio Andolfi) | 61 |
1. | 61 |
2. | 63 |
3. | 65 |
4. | 68 |
5. | 69 |
6. | 70 |
Literatur | 72 |
Der Gottmensch in Knechtsgestalt. Subjekt-Paradigma des 19. Jahrhunderts (Claus-Artur Scheier) | 73 |
Das Recht des Menschen, sein Glück zu suchen. Ludwig und Friedrich Feuerbach im Kampf gegen den christlichen Staat (Ursula Reitemeyer) | 89 |
Ludwig und Friedrich Feuerbach über Egoismus. Für einen Dialog im anthropologischen Kontext (Adriana Veríssimo Serrão) | 101 |
1. Egoismus als das Ich bzw. die einzelne Person versus das menschlicheWesen | 102 |
2. Zur Versöhnung von Egoismus und Glückseligkeitstrieb oder: Vom Egoismus zum Altruismus/Kommunismus | 104 |
Literatur | 107 |
Natur, Mensch, Leib. Ludwig und Friedrich Feuerbach im Dialog mit der älteren Kritischen Theorie (Jan Thumann & Thassilo Polcik) | 109 |
I. Ludwig Feuerbachs implizite Geschichtsphilosophie im Lichte der Dialektik der Aufklärung | 110 |
II. Vorrang der Natur: negative Metaphysik bei Ludwig Feuerbach | 117 |
III. Kritik des (Menschen-)Opfers bei Ludwig Feuerbach im Vergleich mit der Dialektik der Aufklärung | 122 |
IV. Ludwig Feuerbachs normative Leibanthropologie | 127 |
V. Mängel des Politik- und Praxisverständnisses Ludwig und Friedrich Feuerbachs, oder: Notwendigkeit einer Theorie der Gesellschaft | 130 |
VI. Fazit | 134 |
Literatur | 135 |
Hegelianismus und Hegelkritik. Theoriegewinne und Theoriedefizite im Vormärz (Friedhelm Brüggen) | 139 |
Hegel und Friedrich Feuerbach im Gespräch über Religion, Christentum und Liebe (Kristína Bosáková) | 153 |
Hegels allgemeine Charakteristik der Religion in Anspielung auf die Volksreligion | 153 |
Volksreligion im Allgemeinen und Christentum als Volksreligion | 154 |
Christentum als Religion, Untersuchung der Positivität des Christentums | 160 |
Liebe als Basis des Christentums, Christentum als Religion der Liebe | 164 |
Hegel, F. Feuerbach und der Glaube an die vernünftige Religion | 167 |
Literatur | 168 |
Ludwig Feuerbach and the Humanistic Tradition of Bildung (Marina F. Bykova) | 171 |
I. | 173 |
II. | 178 |
III. | 183 |
Bibliography | 185 |
Der Vormärz zwischen Restauration und Revolution. Friedrich Feuerbachs Grundsätze einer Pädagogik der Zukunft (Stephan Schlüter) | 187 |
„Emanzipatorische Religiosität“. Friedrich (und Ludwig) Feuerbachs Religion der Zukunft als Kritik am christlichen Individualismus (Emmanuel Chaput) | 211 |
Die Feuerbachs, zwischen Religion und Theologie | 213 |
Das christliche Ich und die Kritik des modernen Individualismus | 217 |
Demokratie und Humanismus als die Religion der Zukunft | 222 |
Literatur | 225 |
Religionen der Zukunft und ihrer evolutionären Konsequenzen (Arnold Ruge, Karl Grün, Theodor Althaus & Olaf Briese) | 227 |
Arnold Ruge | 227 |
Karl Grün | 232 |
Theodor Althaus | 236 |
Ein kurzer Nachtrag: Bildungsideale | 241 |
Literatur | 244 |
Die Kritik des preußischen Lehrerbildners. Adolph Diesterweg am bayerischen Schulwesen im Vormärz (Jürgen Overhoff) | 247 |
Friedrich Feuerbach im Spiegel der japanischen Vormärzforschung. Eine Anmerkung (Takayuki Shibata) | 259 |