Dankesworte | 5 |
Autoren | 6 |
Sponsoren | 8 |
Geleitwort | 9 |
Vorwort | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Glossar | 18 |
1 Krankheitslehre | 20 |
1.1 Atemwegs- und Lungenerkrankungen | 20 |
1.1.1 Restriktive Lungenerkrankungen | 20 |
1.1.2 Obstruktive Lungenerkrankungen | 22 |
1.1.3 Mischformen | 22 |
1.2 Asthma bronchiale | 22 |
1.3 Chronic Obstructive Pulmonary Disease (COPD) | 22 |
1.3.1 Differenzialdiagnosen | 22 |
1.3.2 Symptome der COPD | 22 |
1.3.3 Schweregradeinteilung der COPD | 23 |
1.3.4 Ursachen der COPD | 24 |
1.3.5 Entwicklung der COPD | 24 |
1.3.6 Zur Atemwegsobstruktion beitragende Faktoren | 24 |
1.3.7 Physiotherapeutische Behandlung bei chronischen Lungenerkrankungen | 25 |
1.3.8 Akute Exazerbation | 25 |
1.3.9 Prävalenz der COPD | 26 |
1.4 Pulmonale Rehabilitation | 26 |
1.4.1 Atemphysiotherapie | 26 |
1.4.2 Ziele der pulmonalen Rehabilitation | 27 |
1.4.3 Effekte der pulmonalen Rehabilitation | 27 |
1.5 Diagnostik in der pulmonalen Rehabilitation | 28 |
1.5.1 Ärztliche Diagnostik | 28 |
1.5.2 Physiotherapeutische Diagnostik | 28 |
1.6 Therapieplanung | 29 |
1.7 Literatur | 29 |
2 Atembewegungsapparat | 31 |
2.1 Thorax | 31 |
2.1.1 Pneumothorax | 32 |
2.1.2 Bewegungen des Thorax bei Inspiration | 32 |
2.2 Anatomie des Zwerchfells | 33 |
2.2.1 Zwerchfellmuskulatur | 33 |
2.2.2 Öffnungen des Zwerchfells | 33 |
2.3 Biomechanik des Zwerchfells | 33 |
2.3.1 Das Zwerchfell: Appositionsdruck nach lateral | 34 |
2.3.2 Das Zwerchfell: Insertionsdruck nach kranial | 35 |
2.3.3 Zusammenfassung | 36 |
2.4 Literatur | 36 |
3 Widerstände im respiratorischen System | 37 |
3.1 Physische Variablen der Atemmechanik | 38 |
3.2 Atemwiderstand (Resistance) | 38 |
3.2.1 Laminare und turbulente Strömung | 39 |
3.3 Compliance von Lunge, Thorax und Atembewegungsapparat | 40 |
3.3.1 Compliance der Lunge | 40 |
3.3.2 Compliance des Thorax | 40 |
3.3.3 Gesamtcompliance | 40 |
3.3.4 Zusammenfassung | 41 |
3.4 Inertance | 41 |
3.4.1 Belüftungsgeschwindigkeit und Gleichmäßigkeit der Belüftung | 41 |
3.5 Literatur | 43 |
4 Sauerstoff (O2) | 44 |
4.1 Alveolo-arterielle Sauerstoffpartial- druckdifferenz (AaDO2) | 44 |
4.2 Blut als Transportmedium von Sauerstoff | 45 |
4.3 Beurteilung der Sauerstoff- versorgung der Organe | 45 |
4.4 Sauerstoffbindungskurve für Hämoglobin | 46 |
4.4.1 Bohr- und Haldane-Effekt | 47 |
4.5 Objektivierung des arteriellen Sauerstoffwertes | 47 |
4.6 Trainingstherapie unter kontinuierlicher Sauerstoffzufuhr | 47 |
4.7 Sauerstoff-Langzeittherapie | 48 |
4.7.1 Indikationen für eine Sauerstoff- Langzeittherapie | 48 |
4.7.2 Negative Effekte der Sauerstoffgabe | 48 |
4.7.3 Wirkung einer Sauerstoffgabe auf kardiopulmonale Funktionen | 48 |
4.7.4 Sauerstoffzuleitungen | 49 |
4.8 Literatur | 49 |
5 Der Säure-Basen-Haushalt | 51 |
5.1 Rolle des Atemsystems bei der Energiegewinnung | 51 |
5.1.1 Energiegewinnung | 52 |
5.2 Puffersysteme zur Aufrechterhaltung der physiologischen Homöostase | 52 |
5.2.1 Funktionsweise der Puffer | 52 |
5.3 Einfluss der Atmung auf die physiologische Homöostase | 52 |
5.3.1 Respiratorische Azidose | 53 |
5.3.2 Ursachen einer respiratorischen Azidose | 54 |
5.3.3 Renale Kompensation einer respiratorischen Azidose | 54 |
5.3.4 Zusammenfassung | 54 |
5.4 Ausschlussdiagnostik zur Feststellung einer respiratorischen Insuffizienz | 54 |
5.5 Chronisch-respiratorische Insuffizienz | 55 |
5.6 Literatur | 56 |
6 Chronische Überblähung bei COPD: Einfluss auf die Funktion der primären Atemmuskulatur | 58 |
6.1 Unvollständige Exspiration | 59 |
6.2 Chronische Überblähung: Längenadaptation der Atemmuskeln | 59 |
6.3 Kontraktur des Zwerchfells | 61 |
6.4 Unspezifische Aktivierung der Atempumpe | 63 |
6.5 Morphologische und vasomotorische Veränderungen des Zwerchfells: Folge der chronischen Überblähung | 63 |
6.6 Atemimpedanz bei COPD-Patienten | 64 |
6.7 Kompensationsmechanismen bei persistierender respiratorischer Insuffizienz | 64 |
6.8 Zusammenfassung | 64 |
6.9 Literatur | 65 |
7 Primäre und sekundäre Atemmuskeln | 67 |
7.1 Primäre und sekundäre Inspirationsmuskeln | 67 |
7.1.1 Mm. scaleni und M. sternocleido mastoideus | 68 |
7.1.2 Mm. intercostales | 70 |
7.1.3 Abdominale Muskulatur | 73 |
7.2 Aktive Exspiration | 73 |
7.2.1 M. transversus abdominis | 74 |
7.2.2 Mm. pectoralis major und minor | 76 |
7.2.3 M. trapezius und M. levator scapulae | 78 |
7.3 Literaturverzeichnis | 78 |
8 Ventilations-Perfusions-Verhältnis der Lunge | 80 |
8.1 Ventilations-Perfusions-Verhältnis der Lunge | 80 |
8.1.1 Ventilations- und Perfusions inhomogenitäten | 81 |
8.2 Heterogenität der pulmonalen Perfusion | 83 |
8.3 Heterogenität der pulmonalen Ventilation und Complianceder Lunge | 83 |
8.4 Der transpulmonale Druck: Einflussauf die alveoläre Ventilation | 84 |
8.5 Die funktionelle Residualkapazität: Einfluss auf die Lungenfunktion | 85 |
8.6 Die funktionelle Residualkapazität: Einfluss auf die Compliancedes gesamten Atemapparates | 85 |
8.7 Die funktionelle Residualkapazität: Einfluss auf den Atemwegswiderstand | 86 |
8.8 Die funktionelle Residualkapazität: Einfluss auf die Zwerchfellfunktion | 86 |
8.9 Literatur | 86 |
9 Diffusion | 87 |
9.1 Die Zellmembran | 87 |
9.2 Diffusionsstörungen | 88 |
9.2.1 Interstitielles Lungenödem | 89 |
9.2.2 Alveoläres Lungenödem | 89 |
9.2.3 Lungenfibrose | 89 |
9.2.4 COPD | 89 |
9.3 Fick-Gesetz | 89 |
9.4 CO-Diffusionskapazität | 90 |
9.5 Literatur | 91 |
10 Akuter und chronischer Husten | 92 |
10.1 Bronchialsekret | 92 |
10.2 Mukoziliare Obstruktion | 93 |
10.3 Autonomes Nervensystem: Einfluss auf die Schleimsekretion | 93 |
10.4 Der Zilienschlag: Charakterisierung der mukoziliaren Clearance | 93 |
10.5 Viskosität des Bronchialsekrets | 94 |
10.6 Folge der Hypersekretion | 94 |
10.7 Differenzierung des Hustens | 95 |
10.7.1 Reizhusten bzw. trockener Husten | 95 |
10.7.3 Bluthusten | 96 |
10.8 Literatur | 96 |
11 Modell der segmentalen Dysbalance | 97 |
11.1 Vegetatives und somatisches Nervensystem | 98 |
11.2 Entstehung einer segmentalen Dysbalance | 98 |
11.2.1 Segmentale Dysbalance: Einfluss auf das Myotom | 98 |
11.2.2 Segmentale Dysbalance: Einfluss auf das Dermatom | 99 |
11.2.3 Segmentale Dysbalance: Einfluss auf das Bindegewebe | 99 |
11.2.4 Segmentale Dysbalance: Einfluss auf die Psyche | 100 |
11.3 Praxis: Assessment bei segmentaler Dysbalance | 101 |
11.3.2 Inspektion und Palpation der Haut | 101 |
11.4 Praxis: Behandlung einer segmentalen Dysbalance | 101 |
12 Herzfunktion bei COPD-Patienten | 103 |
12.1 Lungenüberblähung: Einfluss auf die rechtsventrikuläre Vorlast | 104 |
12.2 Hypoxie, Hyperkapnie und Lungenüberblähung: Einfluss auf die rechts- ventrikuläre Nachlast | 104 |
12.3 Low-Cardiac-Output-Syndrom: Einfluss auf die linksventrikuläre Vorlast | 105 |
12.4 Ventrikulärer Septum-Shift: Einfluss auf die linksventrikuläre Nachlast | 105 |
12.5 Arteriosklerose: Einfluss auf die systo- lische linksventrikuläre Dysfunktion | 106 |
12.6 Störungen des autonomen Nerven systems: Einfluss auf die Herzfunktion | 106 |
12.7 Zusammenfassung | 106 |
12.8 Literatur | 107 |
13 Pulmonalkreislauf | 109 |
13.1 Pulmonal-arterieller Druck bei körperlicher Belastung gesunder Menschen | 110 |
13.2 Euler-Liljestrand-Mechanismus | 110 |
13.3 Spätfolgen einer chronischen hypoxischen Vasokonstriktion | 111 |
13.4 Pulmonale Hypertonie und Cor pulmonale (Orth 1999) | 111 |
13.5 Pulmonaler Blutdruck bei körperlicher Belastung von COPD-Patienten | 113 |
13.6 Medikamentöse selektive pulmonale Vasodilatation | 113 |
13.7 Literatur | 114 |
14 Sympathovagale Imbalance | 115 |
14.1 Autonomes Nervensystem | 115 |
14.2 Medulla oblongata: Übergeordnetes Koppelungszentrum des kardiorespiratorischen Netzwerks | 117 |
14.3 Zentrale Chemorezeptoren | 117 |
14.4 Arterielle Chemorezeptoren | 117 |
14.5 Arterielle Barorezeptoren | 118 |
14.6 Dehnungsrezeptoren in der A. pulmo- nalis und in den Atria cordis | 119 |
14.7 Herzfrequenzvariabilität | 120 |
14.8 Respiratorische Sinusarrhythmie | 121 |
14.8.1 Das Atemmuster: Einfluss auf die respiratorische Sinusarrhythmie | 122 |
14.9 Dehnungsrezeptoren der Lunge | 122 |
14.10 Propriozeptoren der Atemmuskulatur | 122 |
14.11 Ätiologie der sympathovagalen Imbalance | 123 |
14.12 Erhöhter Sympathikotonus in Ruhe | 123 |
14.13 Erhöhter Parasympa thikotonus bei körperlicher Belastung | 123 |
14.14 Literatur | 124 |
15 Anamnese (subjektiver Befund) | 126 |
15.1 Praxis: Eingangsbefund | 126 |
16 Inspektion und Palpation von Haut und Thorax | 129 |
16.1 Allgemeine Inspektion | 129 |
16.2 Inspektion des Thorax | 130 |
16.2.1 Thorax bei COPD-Patienten | 132 |
16.2.2 Praxis: Inspektionsbefund | 132 |
16.3 Palpation des Thorax | 133 |
16.3.1 Palpationsuntersuchung | 133 |
16.3.2 Praxis: Palpationsbefund | 134 |
16.4 Literatur | 136 |
17 Analyse des Atemmusters | 137 |
17.1 Transport der Atemgase | 137 |
17.2 Sauerstoff- und Kohlendioxid- transport | 138 |
17.2.1 Ventilation und Konvektion | 138 |
17.2.2 Gasgesetz | 138 |
17.3 Ventilation und Atemfrequenz | 138 |
17.4 Anatomischer Totraum | 139 |
17.5 Atemintensität | 139 |
17.5.1 Störvariablen | 139 |
17.5.2 Rapid Shallow Breathing | 140 |
17.6 Atemgrenzwert und Atemreserve | 140 |
17.7 Borg-Skala für Dyspnoe und Ermüdung | 140 |
17.8 Normales Atemmuster und Atemtypen | 141 |
17.8.1 Thorakale Atmung | 141 |
17.8.2 Abdominale Atmung | 141 |
17.8.3 Physiologische Mischatmung | 141 |
17.8.4 Auxiliaratmung | 142 |
17.9 Verhältnis abdominale-thorakale Atmung (AT-Verhältnis) | 142 |
17.9.1 Das asynchrone AT-Verhältnis | 142 |
17.10 Pathologische Atemmuster bzw. Atemtypen | 143 |
17.10.1 Kussmaul-Atmung | 143 |
17.10.2 Cheyne-Stokes-Atmung | 143 |
17.10.3 Seufzeratmung | 143 |
17.10.4 Biot-Atmung | 144 |
17.10.5 Schnappatmung | 144 |
17.11 Pause im Atemzyklus | 144 |
17.12 Praxis: Assessment-Analyse des Atemmusters | 145 |
17.12.1 Vorgehensweise | 146 |
17.13 Literatur | 148 |
18 Husten-Assessment | 149 |
18.1 Forcierte Exspirationstechnik (FE-I) | 149 |
18.2 Praxis: Befundaufnahme | 150 |
18.2.1 Analyse des Bronchialsekrets | 150 |
18.2.2 Ausreichende Inspirationskapazität/ Inspirationstechnik (>1500 ml) | 150 |
18.2.3 Vollständiger Glottisverschluss | 151 |
18.2.4 Ausreichend kräftiger Atemstoß (>160 l/min, FEV1>60% des VK-Sollwertes, PEFR>2,7 l/sec) | 151 |
18.2.5 Kein Risiko für einen Tracheo- bronchialkollaps | 152 |
18.3 Literatur | 154 |
19 Herz- und Lungenauskultation, Perkussion und Stimmfremitus | 155 |
19.1 Auskultation der Lungengeräusche | 155 |
19.1.1 Physiologische Atemgeräusche | 157 |
19.1.2 Pathologische Atemgeräusche | 158 |
19.2 Perkussion der Lunge | 159 |
19.2.1 Praktische Durchführung der Perkussion | 159 |
19.3 Stimmfremitus | 162 |
19.4 Auskultation des Herzens | 162 |
19.4.1 Herztöne | 162 |
19.4.2 Herzinsuffizienz | 165 |
19.5 Zusammenfassung | 166 |
19.6 Literatur | 166 |
20 Blutgasanalyse (BGA) | 167 |
20.1 Objektivierung des arteriellen Sauerstoffwertes | 167 |
20.2 Indikation für eine Blutgasanalyse | 167 |
21 Kardiopulmonale Ausdauerkapazitätstests | 168 |
21.1 Die maximale Sauerstoffaufnahme (VO2max) | 168 |
21.2 Die ventilatorisch bestimmte anaerobe Schwelle | 169 |
21.3 Der respiratorische Quotient | 170 |
21.4 Oxygenierungsindex | 170 |
21.5 Alveolo-arterielle Sauerstoff- partialdruckdifferenz (AaDO2) | 170 |
21.6 Atem- und Herzfrequenzreserve | 170 |
21.7 Borg-Skala für Dyspnoe und Ermüdung | 171 |
21.8 Praxis: Symptomlimitierter maximaler Ausdauerkapazitätstest | 171 |
21.8.1 Primäres Ziel des symptomlimitierten maximalen Ausdauerkapazitätstests | 172 |
21.8.2 Sekundäres Ziel des symptom- limitiertenmaximalen Ausdauerkapazitätstests | 172 |
21.8.3 Kardiopulmonale Funktionsstörungen | 172 |
21.9 6-Minuten-Gehtest | 176 |
21.10 Shuttle-Walk-Test | 176 |
21.11 Körperliche Aktivität, messbar durch Accelerometrie | 176 |
21.12 Literatur | 177 |
22 Kraftmessung der peripheren Muskulatur | 180 |
22.1 Anpassung der biochemischen und metabolischen Versorgung der peripheren Muskulatur | 180 |
22.2 Anpassung der peripheren Muskulatur durch Hypertrophietraining | 181 |
22.3 Praxis: Kraftmessung der peripheren Muskulatur | 181 |
22.3.1 Oddvar-Holten-Kurve: Dynamische Kraftmessung | 181 |
22.3.2 Break-Test und Make-Test nach Andrews: Isometrische Kraftmessung | 182 |
22.4 Literatur | 183 |
23 Respiratorische Muskelkraft | 184 |
23.1 Bestimmung der Stärke des in- und exspiratorischen Drucks | 184 |
23.2 Praxis: Untersuchung des in- und exspiratorischen Drucks | 185 |
23.2.1 Maximaler In- und Exspirationsdruck | 185 |
23.2.2 Transdiaphragmaler Druck | 185 |
23.3 Insertionstendopathien | 186 |
23.4 Kraftverlust der respiratorischen Muskulatur | 186 |
23.5 Literatur | 187 |
24 Thoraxmobilität | 188 |
24.1 Hypomobilität des Thorax | 188 |
24.2 Praxis: P/E-Untersuchung der BWS-Beweglichkeit | 189 |
24.2.1 Allgemeine BWS- und Thorax- mobilitätsprüfung | 189 |
24.2.2 Spezifische BWS- und Thorax- mobilitätsprüfung | 190 |
24.3 Literatur | 198 |
25 Lungenfunktionsprüfung | 199 |
25.1 Spirometrie | 200 |
25.2 Ganzkörperplethysmographie | 200 |
25.3 Praxis: Physiotherapeutische Messung der Lungenfunktions- parameter | 201 |
25.3.1 RC-Test COPD | 201 |
25.3.2 Peak-Flow-Messung | 201 |
25.4 Transferfaktor für Kohlenmonoxid | 202 |
25.5 Literatur | 202 |
26 Hypertonus und Kontraktur der sekundären Atemmuskeln | 203 |
26.1 Muskuläre Dysbalance | 204 |
26.1.1 Hypertonus: Zu hohe Aktivität desneuromuskulären Apparates | 204 |
26.1.2 Hypertonus: Aktivierung der a-Motoneurone eines Muskels | 205 |
26.1.3 Hypertonus durch Reizung der Muskel-Nozizeptoren | 205 |
26.1.4 Hypertonus verursacht durch das limbische System | 206 |
26.1.5 Hypertonus verursacht durch das pulmonale System | 206 |
26.2 Kontraktur: Verkürzung der visko- elastischen Elemente eines Muskels | 206 |
26.3 Längenadaptation: Abnahme der Anzahl seriell geschalteter Sarkomere | 207 |
26.4 Praxis: Untersuchung der muskulären Dysbalance | 208 |
26.4.1 Differenzierung | 208 |
26.5 Literatur | 209 |
27 Lebensqualität | 210 |
27.1 Exazerbationen: Beeinträchtigung der Lebensqualität | 210 |
27.2 Praxis: Assessment der gesundheits spezifischen Lebensqualität | 211 |
27.3 Verbesserung der Lebensqualität | 211 |
27.4 Literatur | 211 |
28 Dyspnoe bei Patienten mit chronischer Lungenerkrankung | 213 |
28.1 Nachweis einer Dyspnoe | 213 |
28.2 Differenzialdiagnosen einer Dyspnoe | 214 |
28.3 Dyspnoe in der Praxis | 215 |
28.4 Diagnostik der Dyspnoe | 215 |
28.5 Praxis: Diagnostik | 216 |
28.5.1 Inspektion | 216 |
28.5.2 Perkussion und Auskultation | 216 |
28.5.3 Borg-Skala | 216 |
28.5.4 6-Minuten-Gehtest | 217 |
28.5.5 Lungenfunktionstests | 217 |
28.5.6 Arterielle Blutgasanalyse | 217 |
28.5.7 Belastungsuntersuchung mittels Spiroergometrie | 218 |
28.5.8 Der BODE-Index | 218 |
28.6 Praxis: Vorgehen bei akuter Dyspnoe | 218 |
28.6.1 Auslöser einer akuten Dyspnoe | 218 |
28.6.2 Therapeutischer Stufenplan bei akuter Dyspnoe | 219 |
28.7 Literatur | 220 |
29 Atemtherapie | 221 |
29.1 Hauptziel der Atemtherapie | 221 |
29.2 Praxis: Vorgehensweise in der Atem- therapie | 222 |
29.3 Literatur | 223 |
30 Atemtherapeutische Maßnahmen | 225 |
30.1 Prinzipien atemtherapeutischer Maßnahmen | 225 |
30.1.1 Ausgangsstellung | 225 |
30.1.2 Taktile Stimulation | 225 |
30.2 Atemtherapeutische Maßnahmen | 226 |
30.2.1 Betonung der Inspiration | 226 |
30.2.2 Betonung der Exspiration | 232 |
30.2.3 Atemtherapeutische Maßnahmen bei tracheobronchialer Instabilität | 234 |
30.3 Literatur | 235 |
31 Dehnung und Detonisierung des Zwerchfells | 236 |
31.1 Praxis: Aktivierung und Dehnung der Atemmuskulatur | 236 |
31.1.1 Aktivierung des M. transversus abdominis bei Exspiration | 236 |
31.1.2 Komprimierung des Abdomens bei Exspiration | 237 |
31.1.3 Manuelle Kompression des Abdomens | 238 |
31.1.4 Beckenkippung: Overflow-Prinzip | 238 |
31.1.5 Kräftigung des M. transversus abdominis bei COPD-Patienten | 240 |
31.2 Literatur | 240 |
32 Dehnung und Detonisierung der sekundären Atemmuskeln | 241 |
32.1 Praxis: Dehnung und Detonisierung der sekundären Atemmuskeln | 241 |
32.1.1 Lokale Entspannungsübungen | 241 |
32.1.2 Neuromuskuläre Techniken zur Detonisierung | 242 |
32.1.3 Dehntechniken | 245 |
32.2 Literatur | 248 |
33 Sekretfördernde Atemphysiotherapie | 249 |
33.1 Sekretolyse | 249 |
33.2 Praxis: Reinigung der Atemwege | 250 |
33.2.1 Reinigung der extrathorakalen Atemwege 0 | 250 |
33.2.2 Reinigung der zentralen Atemwege 1–8 | 251 |
33.3 Forcierte Exspirationstechniken (FE-I–VI) | 256 |
33.3.1 FE-I: Biomechanik des Hustens | 256 |
33.4 Exspiratorischer Tracheobronchial kollaps | 258 |
33.5 Sorgfältig dosierte Exspirations- techniken (FE-II–V) | 258 |
33.5.1 FE-II: Huffing | 258 |
33.5.2 FE-III: Huffing intermittence | 259 |
33.5.3 FE-IV: Huffing fortis | 259 |
33.5.4 FE-V: Huffing fortis intermittence | 260 |
33.5.5 FE-VI: Kombination | 260 |
33.6 Praxis: Reinigung der mittleren Atemwege (9.–16. Atemwegsgeneration) | 260 |
33.6.1 Sekretolyse der mittleren Atemwege | 262 |
33.7 Praxis: Reinigung der peripheren Atem wege (16.–23. Atemwegsgeneration) | 266 |
33.7.1 MITF (Maximale Inspiration mit tiefem Flow) | 266 |
33.8 Praxis: Expektorationshilfen (Drainagelagerungen ) | 267 |
33.9 Praxis: Oszillierende PEP-Atem physiotherapie | 269 |
33.9.1 Flutter | 270 |
33.9.2 RC-Cornet® | 270 |
33.9.3 Das Acapella | 272 |
33.10 Tapotements | 272 |
33.11 Evidenz der sekretfördernden Behandlungsmethoden | 272 |
33.12 Literatur | 273 |
34 Klassische Massage und Funktionsmassage | 276 |
34.1 Wirkungsweise der klassischen Massagetherapie | 277 |
34.2 Praxis: Klassische Massage | 277 |
34.2.1 Massagegriffe (. Abb. 34.3) | 277 |
34.2.2 Massagetechniken | 278 |
34.3 Praxis: Funktionsmassage | 282 |
34.4 Aufbau der Massagetherapie und Ausführung der Techniken | 283 |
34.5 Literatur | 284 |
35 Kardiopulmonales Ausdauer- kapazitätstraining | 285 |
35.1 Kardiopulmonales Ausdauer- kapazitätstraining | 285 |
35.2 Effekte des kardiopulmonalen Ausdauerkapazitätstrainings bei Patienten mit COPD | 285 |
35.3 Bestimmung der Intensität bei kardiopulmonalem Ausdauer kapazitätstraining | 287 |
35.4 Bestimmung der Belastungs steigerung beim kardiopulmonalen Ausdauerkapazitätstraining | 287 |
35.5 Trainingsmodalitäten | 287 |
35.6 Sauerstoffgabe unter Belastung | 288 |
35.7 Zusammenfassung | 288 |
35.7.1 Yellow Flags: Vorsichtsmaßnahmen und klinisches Monitoring | 288 |
35.7.2 Kontraindikationen für körperliche Belastung | 289 |
35.8 Kardiopulmonales Ausdauerkapazitätstraining bei pulmonaler Hypertonie | 289 |
35.9 Literatur | 290 |
36 Hypertrophietraining der peripheren Muskulatur | 292 |
36.1 Praxis: Hypertrophietraining | 292 |
36.2 Literatur | 293 |
37 Training der Inspirationsmuskeln | 294 |
37.1 Praxis: Inspiratorisches Muskeltraining | 294 |
37.2 IMT bei COPD-Patienten mit respira- torischer Globalinsuffizienz | 296 |
37.3 Literatur | 297 |
38 Verbesserung der Thoraxmobilität | 298 |
38.1 Ursachen einer Hypomobilität | 298 |
38.2 Praxis: Thoraxmobilisation | 300 |
38.2.1 Verbesserung der eingeschränkten Thoraxbeweglichkeit (Hypomobilität) | 300 |
38.3 Der Schultergürtel | 302 |
38.3.1 Schultergelenk (Art. glenohumeralis) | 302 |
38.3.2 Sternoklavikular- und Akromio klavikulargelenk | 303 |
38.4 Praxis: Behandlung des hypomobilen Schultergürtels | 303 |
38.5 Literatur | 303 |
39 Entspannungstherapie | 304 |
39.1 Entspannung | 304 |
39.2 Praxis: Entspannungsverfahren | 304 |
39.2.1 Progressive Relaxation (PMR) | 304 |
39.2.2 Autogenes Training nach Schultz | 306 |
39.3 Literatur | 308 |
40 Patientenschulung | 309 |
40.1 Verzicht auf Nikotinkonsum | 309 |
40.2 Bedeutung der kardiopulmonalen Trainingstherapie | 310 |
40.3 Weitere Themen der Patienten- schulung | 310 |
40.4 Literatur | 311 |
41 Lagerung | 312 |
41.1 Lagerungstherapie | 312 |
41.1.1 Aufrechter Stand: Einfluss auf dieLungenfunktion | 313 |
41.1.2 Rückenlage: Einfluss auf die Lungenfunktion | 313 |
41.1.3 Seitenlage: Einfluss auf dieLungenfunktion | 313 |
41.1.4 Bauchlage: Einfluss auf die Lungenfunktion | 315 |
41.1.5 Oberkörperhochlagerung: Einflussauf die Lungenfunktion | 316 |
41.1.6 Zusammenfassung | 316 |
41.2 Umlagerung: Kinetische Therapie im engeren Sinn | 317 |
41.3 Bewegung: Dreh-Dehn-Lagen | 317 |
41.4 Klinisches Monitoring | 319 |
41.5 Literatur | 320 |
42 Nicht-invasive Beatmung, positiver end-exspiratorischer Druck und Inhalation | 321 |
42.1 Der transpulmonale Druck: Einfluss auf die Lungenfunktion | 321 |
42.2 Nicht-invasive Beatmung | 322 |
42.3 Formen der nicht-invasiven Beatmung | 322 |
42.3.1 Volumenkontrollierte Beatmung | 323 |
42.3.2 CPAP-Überdruckbeatmung: Assistierte Spontanatmung | 323 |
42.3.3 BIPAP-Überdruckbeatmung | 325 |
42.4 Apparatives und klinisches Monitoring | 326 |
42.5 PEP-Maskenatmung | 327 |
42.5.1 Die PEP-Maske | 328 |
42.6 Inhalation | 328 |
42.7 Literatur | 329 |
43 Pulmonale Rehabilitation im Überblick | 331 |
43.1 Methodisches Handeln (Assessments und Interventionen) | 332 |
43.2 Funktionsstörungen (biomedizinische Grundlagen) | 333 |
Sachverzeichnis | 334 |