Sie sind hier
E-Book

Planung eines drahtlosen Kommunikationsnetzwerkes im Stadtbereich

AutorFrank Seemann
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr1999
Seitenanzahl84 Seiten
ISBN9783832416669
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Nach einer kurzen Einführung in das Diplomthema der „Planung eines drahtlosen Kommunikationsnetzes im Stadtbereich“ und einer Analyse der gestellten Aufgabe wird durch gezielte Darstellung eines Theoriekapitels auf die Lösung hingearbeitet und dessen Tauglichkeit an einem praktischen Beispiel belegt. Zur Realisierung von drahtlosen Kommunikationsnetzen stehen heutzutage zwei physikalische Übertragungsmittel zur Auswahl, Licht und Funkmedien. Im Rahmen der Diplomarbeit wurde eine Richtfunklösung aus dem 23 bis 38 GHz Frequenzbereich gewählt. Im weiteren wird dem Leser vermittelt, wie ein Corporate Network mittels dieser Lösung geplant, berechnet und projektiert wird. Hauptsächlich wird dieses Kapitel durch die Funkfeldbetrachtung und -berechnung gebildet. Abschließend findet eine wirtschaftliche Betrachtung eines solchen Projektes im Vergleich zu Telekom-Standleitungen statt. Dabei wird der Kostenvorteil deutlich herausgearbeitet und mehrere Finanzierungsmöglichkeiten betrachtet. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung1 1.1.Motivation1 1.2.Begriffsbestimmung2 1.2.1.Netzwerkplanung2 1.2.2.Corporate Network2 1.3.Möglichkeiten drahtloser Kommunikation4 1.3.1.Übertragungsmedium Licht4 1.3.2.Übertragungsmedium Mikrowellen5 2.Funklösungen7 2.1.Charakteristika eines Richtfunksystems7 2.2.Innerhalb des 2,4 GHz-ISM-Bandes9 2.3.Benutzung höherer Frequenzbänder12 3.Standards13 3.1.Zuständige Standardisierungsgesellschaften13 3.2.Gültige Normen14 3.2.1.Übertragungsqualität nach ITU-T G.821/ 826 und M.2100-Reihe15 4.Netzwerk Planungsphase17 4.1.Strategische Planung17 4.1.1.Funkfeldplanung im Stadtbereich17 4.1.2.Netzwerkstruktur21 4.1.3.Erweiterbarkeit23 4.1.4.Notwendige Lizenzen23 4.2.Technische Planung des Richtfunknetzes25 4.2.1.Das Richtfunksystem25 4.2.2.Antennentragwerke nach DIN VDE 085527 4.2.3.Strukturierte Verkabelung30 4.2.4.Telekommunikationsanlage31 5.Netzwerk Management32 5.1.SNMP-basiertes Netzmanagement33 5.2.Open NSÜ33 5.3.Proxy Agenten34 6.Am Beispiel der GWC in Cottbus35 6.1.Zielformulierung35 6.2.Örtliche Gegebenheiten37 6.3.Das Netzwerk40 6.3.1.Dämpfungsberechnungen zu den Funkfeldern42 6.4.Notwendige Baugruppen43 6.5.Netzmanagement44 6.6.Kostenanalyse46 6.6.1.Investitionsrechnung46 6.6.2.Finanzierung49 7.Schlussbetrachtung52 Abkürzungen53 Literaturverzeichnis55 Internet-Quellverzeichnis56 Index57 Anhang58 Selbständigkeitserklärung75

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Nachrichtentechnik - UMTS - mobile

Mobilfunksysteme

E-Book Mobilfunksysteme
Grundlagen, Funktionsweise, Planungsaspekte Format: PDF

Unterstützt durch zahlreiche Abbildungen zeigt das Lehrbuch anhand von konkreten Beispielen aus der Praxis die Grundlagen, Funktionsweise und Planungsaspekte der bedeutendsten aktuellen und k…

Mobilfunksysteme

E-Book Mobilfunksysteme
Grundlagen, Funktionsweise, Planungsaspekte Format: PDF

Unterstützt durch zahlreiche Abbildungen zeigt das Lehrbuch anhand von konkreten Beispielen aus der Praxis die Grundlagen, Funktionsweise und Planungsaspekte der bedeutendsten aktuellen und k…

Grundkurs Feldbustechnik

E-Book Grundkurs Feldbustechnik
Format: PDF

Anhand von konkreten Beispielen bietet das Buch eine umfassende Systembeschreibung des INTERBUS von Phoenix Contact und dessen Einsatzmöglichkeiten in der Praxis. Neben einer grundlegenden Einführung…

Grundkurs Feldbustechnik

E-Book Grundkurs Feldbustechnik
Format: PDF

Anhand von konkreten Beispielen bietet das Buch eine umfassende Systembeschreibung des INTERBUS von Phoenix Contact und dessen Einsatzmöglichkeiten in der Praxis. Neben einer grundlegenden Einführung…

Anwendung von RFID-Systemen

E-Book Anwendung von RFID-Systemen
Format: PDF

Die Radio-Frequenz-Identifikation (RFID) dient seit etwa 15 Jahren zur Identifikation von Personen, Objekten und Tieren. Mit der inzwischen gut entwickelten Technologie können heute…

Weitere Zeitschriften

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...