Vorwort zur 2. Auflage | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
1Respiratorische Insuffizienz | 9 |
Klassifizierung | 9 |
Störungen der Ventilation | 11 |
Störungen, die zur alveolären Hypoventilation führen können | 11 |
Restriktive und obstruktive Ventilationsstörungen | 12 |
Störungen des BelüftungsDurchblutungs-Verhältnisses | 12 |
Venöse Beimischung oder Shunt | 13 |
Gesteigerte alveoläre Totraumventilation | 15 |
Ventilatorische Verteilungsstörungen | 15 |
Diffusionsstörungen | 17 |
Veränderungen der funktionellen Residualkapazität | 18 |
Abnahme der FRC | 18 |
Zunahme der FRC | 19 |
Veränderungen der Lungen-dehnbarkeit (Compliance) | 19 |
Erhöhter Atemwegswiderstand (Resistance) | 20 |
Ermüdung der Atemmuskulatur, »respiratory muscle fatigue« | 21 |
Erhöhtes Lungenwasser | 21 |
Störungen des Lungenkreislaufs | 22 |
2Beatmungsformen | 24 |
Beatmungszyklus | 24 |
Unterscheidung von Beatmungsformen | 25 |
Auslösung der Inspiration | 26 |
Durchführung der Inspiration : VCV und PCV | 26 |
Beendigung der Inspiration | 28 |
Atemtypen | 29 |
Mandatorischer Atemtyp | 29 |
Spontaner Atemtyp | 29 |
Grundformen der Beatmung | 30 |
Terminologische Erläuterungen zu VCV und PCV | 31 |
Einteilung der Beatmungsformen nach der Eigenleistung des Patienten | 34 |
Augmentierende (unterstützende) Atemhilfen | 34 |
Unkonventionelle Verfahren | 36 |
3Einstellparameter des Beatmungsgeräts | 37 |
O2-Konzentration | 37 |
Atemhubvolumen | 38 |
Atemminutenvolumen | 39 |
Atemfrequenz | 39 |
Positiver endexspiratorischer Druck (PEEP) | 40 |
Extrinsischer und intrinsischer PEEP | 40 |
Wirkungen auf das intrapulmonale Gasvolumen und den intra thorakalen Druck | 41 |
Auswirkungen des PEEP auf die Lungenfunktion | 41 |
Wirkungen auf das Herz-Kreislauf-System | 41 |
Indikationen für PEEP | 42 |
Zeitpunkt der PEEP-Anwendung | 43 |
Wie hoch soll der PEEP gewählt werden? | 43 |
Maximaler Inspirationsdruck (pmax) | 45 |
Druckkontrollierte Beatmung | 45 |
Volumenkontrollierte Beatmung | 45 |
Inspiratorische Druckunterstützung | 46 |
Atemzeitverhältnis, Inspirationszeit und Exspirationszeit | 48 |
»Inspiratory hold« | 48 |
Verringerung des I:E-Verhältnisses | 49 |
Erhöhung des I:E-Verhältnisses | 49 |
Inspiratorische Pause | 50 |
Volumenkontrollierte Beatmung | 50 |
Druckkontrollierte Beatmung | 51 |
Inspirationsflow bzw. Gasgeschwindigkeit | 51 |
Volumenkontrollierte Beatmung | 51 |
Hoher Inspirationsflow | 51 |
Niedriger Inspirationsflow | 52 |
Druckkontrollierte Beatmung | 52 |
Inspirationsflow (Profil) | 53 |
Volumenkontrollierte Beatmung | 53 |
Druckkontrollierte Beatmung | 53 |
Trigger und Triggerempfindlichkeit | 53 |
Seufzer | 54 |
Alarme | 54 |
4CMV – kontrollierte Beatmung | 56 |
Prinzip der CMV | 56 |
Volumenkontrollierte CMV | 57 |
Grundeinstellung bei volumen-kontrollierter Beatmung (VC-CMV) | 57 |
Vorteile gegenüber PC-CMV | 58 |
Nachteile gegenüber PC-CMV | 58 |
Druckkontrollierte CMV | 58 |
Grundeinstellung bei druck-kontrollierter Beatmung (PC-CMV) | 59 |
Vorteile gegenüber VCV | 59 |
Nachteile gegenüber VCV | 60 |
Druckoder volumenkontrollierte Beatmung bei schwerer Lungen-schädigung? | 60 |
Indikationen für die kontrollierte Beatmung | 60 |
»Dual-control modes «: PRVC und VAPS | 61 |
Druckbegrenzte Beatmung (PL-VCV) | 62 |
5IMV und MMV – partielle mandatorische Beatmung | 63 |
Intermittierende kontrollierte Beatmung (IMV) | 63 |
Grundeinstellung der SIMV | 64 |
Vorteile der IMV im Vergleich mit CMV und A/C | 65 |
Nachteile der IMV im Vergleich mit CMV und A/C | 65 |
Klinische Bewertung der SIMV | 66 |
Mandatorische Minutenbeatmung (MMV) | 66 |
Grundeinstellung bei MMV | 67 |
Nachteile der MMV | 67 |
6PSV/ASB – druckunter-stützte Spontanatmung | 69 |
Druckunterstützte Beatmung (»pressure support«) | 69 |
Grundeinstellung von PSV/ASB | 71 |
Vorteile der PSV | 71 |
Nachteile der PSV | 72 |
Klinische Bewertung der PSV | 73 |
Volumenunterstützte Beatmung (»volume support«) | 73 |
Klinische Bewertung | 74 |
AutoMode | 74 |
Volume assured pressure support (VAPS) | 74 |
7BIPAP – biphasische positive Druckbeatmung | 76 |
Prinzip des BIPAP | 76 |
Einstellgrößen des BIPAP | 77 |
Grundeinstellung des BIPAP | 77 |
Bewertung des BIPAP | 79 |
Beatmungsmodi | 79 |
Kontrollierte Beatmungsmodi | 79 |
Partielle Beatmungsmodi | 80 |
Spontanatmungsmodus (CPAP) | 80 |
8APRV – Beatmung mit Druckentlastung der Atemwege | 82 |
Prinzip der APRV | 82 |
Einstellung der APRV | 83 |
Vorteile der APRV | 84 |
Nachteile der APRV | 85 |
Klinische Bewertung der APRV | 85 |
9PAV/PPS – proportional druckunterstützte Spontanatmung | 87 |
Prinzip der PAV | 87 |
Funktion der PAV | 87 |
Einstellung der PAV | 89 |
Vorteile der PAV | 90 |
Nachteile der PAV | 90 |
Bewertung der PAV | 91 |
10ASV und NAVA – komplexe Beatmungsformen | 92 |
ASV – angepasste unterstützende Beatmung | 92 |
Grundeinstellung der ASV | 92 |
Regeln für Lungenschutz | 93 |
Klinische Bewertung der ASV | 94 |
NAVA – proportional druckunter-stützter Spontanatmungsmodus | 94 |
11CPAP – Spontanatmung bei kontinuierlichem positivem Atemwegs druck | 96 |
Prinzip des CPAP | 96 |
Continuous-Flow-CPAP | 96 |
Nachteile | 97 |
Demand-Flow-CPAP | 98 |
Vorteile gegenüber Continuous-Flow-CPAP | 98 |
Wirkungen des CPAP | 98 |
Einsatz des CPAP | 99 |
Nebenwirkungen und Komplikationen des CPAP | 100 |
12ATC – automatische Tubuskompensation | 102 |
Wirkung der ATC | 102 |
Wirkungen während der Inspiration | 103 |
Wirkungen während der Exspiration | 103 |
Einstellung von ATC | 105 |
Probleme mit ATC | 105 |
Klinische Bewertung von ATC | 106 |
13IRV – Beatmung mit umgekehrtem Atemzeitverhältnis | 107 |
Einfluss der IRV auf den pulmonalen Gasaustausch | 107 |
Einstellung der IRV | 108 |
Volumenkontrollierte IRV (VC-IRV) | 108 |
Druckkontrollierte IRV (PC-IRV) | 108 |
IRV und PEEP | 109 |
Vorteile der IRV | 110 |
Nachteile der IRV | 110 |
Anwendung der IRV | 111 |
14Permissive Hyperkapnie (PHC) | 113 |
Auswirkungen der Hyperkapnie | 113 |
Ungünstige Auswirkungen und Gefahren | 113 |
Günstige Auswirkungen | 114 |
Indikationen der PHC | 114 |
Kontraindikationen der PHC | 115 |
Begrenzung des Atemwegsdrucks | 115 |
Begleitende Maßnahmen | 115 |
Klinische Bewertung der PHC | 116 |
15Lung-RecruitmentManöver und OpenLung-Konzept | 117 |
Durchführung der Recruitmentmanöver | 117 |
Open-Lung-Konzept | 118 |
Klinische Bewertung der Recruitmentmanöver | 119 |
16Beatmung in Bauchlage | 121 |
Wirkung der Bauchlagerung | 121 |
Indikationen der Bauchlagerung nach der DGAI/BDA-Leitlinie | 121 |
Kontraindikationen der Bauchlagerung | 122 |
Risiken der Bauchlagerung | 123 |
Sicherheitsmaßnahmen bei Bauchlagerung | 123 |
Klinische Bewertung der Bauchlagerung | 124 |
17HFV – Hochfrequenz-beatmung | 126 |
Prinzip der HFV | 126 |
Indikationen der HFV | 126 |
Beatmungsformen der HFV | 127 |
HFV mit positivem Druck (»high frequency positive pressure ventilation«, HFPPV) | 127 |
Hochfrequenzjetbeatmung (»high frequency jet ventilation«, HFJV) | 127 |
Hochfrequenzoszillationsbeatmung (»high frequency oscillation«, HFO) | 129 |
Vorteile der HFV | 130 |
Nachteile der HFV | 130 |
18ECMO – extrakorporale Lungenunterstützung | 132 |
Prinzip der ECMO (extrakorporale Membranoxygenierung ) | 132 |
Formen der ECMO | 132 |
Venovenöse ECMO | 133 |
Arteriovenöse ECMO | 133 |
Verfahrensaspekte der ECMO | 136 |
Beatmung unter ECMO | 136 |
Indikationen für die ECMO | 137 |
Kontraindikationen der ECMO | 138 |
Komplikationen der ECMO | 138 |
Klinische Bewertung der ECMO | 138 |
19NIV – nichtinvasive Beatmung | 140 |
Heimbeatmung | 140 |
Indikationen | 141 |
NIV in der Intensivmedizin | 141 |
Indikationen der NIV | 142 |
Kontraindikationen der NIV | 143 |
Unterschiede zwischen NIV und invasiver Beatmung | 143 |
NIV mit positivem Druck: NIPPV | 145 |
Voraussetzungen für NIPPV | 146 |
Beatmungsformen für die NIPPV | 146 |
Erfolgsbeurteilung der NIPPV | 147 |
Misserfolg, Abbruchkriterien und Gefahren | 147 |
Abbruch der NIV | 148 |
Gefahren der NIV | 149 |
NIV beim akuten Atemversagen | 149 |
Klinische Bewertung der NIV bei akutem Atemversagen | 150 |
20Beatmungsindikationen und Wahl der Atemunterstützung | 152 |
Ziele der Atemtherapie | 152 |
Physiologische Ziele der Beatmung | 152 |
Klinische Ziele der Beatmung | 153 |
Kurzzeit und Langzeitbeatmung | 154 |
Indikationen für die maschinelle Beatmung | 155 |
Grunderkrankung | 155 |
Schwere der Gasaustauschstörung | 156 |
Klinische Zeichen der respiratorischen Insuffizienz | 156 |
Wann soll mit der Beatmung begonnen werden? | 157 |
Durchführung der Beatmung | 158 |
Wahl der Beatmungsmodi und Beatmungsmuster | 159 |
Differenziertes Vorgehen bei Störun-gen der Oxygenierung und Ventilation | 160 |
Störungen der Oxygenierung | 161 |
Ursachen | 161 |
Behandlung | 161 |
Störungen der Ventilation | 162 |
Behandlung | 163 |
Akzidentelle Hyperventilation | 163 |
21Überwachung der Beatmung | 165 |
Respiratorisches Monitoring | 165 |
Monitoring am Beatmungsgerät | 166 |
Maschinenmonitoring | 166 |
Inspiratorische O2-Konzentration | 167 |
Atemwegsdrücke | 168 |
Pulmonaler Gasaustausch | 173 |
Arterielle Blutgasanalyse | 173 |
Pulsoxymetrie | 178 |
Kapnometrie | 179 |
Messung des Ösophagusdrucks | 181 |
Überwachung von Lunge und Thorax | 181 |
Klinische Untersuchung | 181 |
Röntgenbild des Thorax | 184 |
Computertomografie | 186 |
Messung des extravasalen Lungenwassers | 186 |
Mikrobiologische Untersuchungen | 186 |
Cuffdruckmessung | 187 |
Überwachung der Herz-KreislaufFunktion | 187 |
22Auswirkungen und Komplikationen der Beatmung | 189 |
Auswirkungen und Komplikationen der maschinellen Beatmung | 189 |
Herz-Kreislauf-Funktion | 190 |
Nierenfunktion und Flüssigkeits-gleichgewicht | 191 |
Gehirn | 191 |
Beatmungsassoziierte Lungenschädigung (VALI) | 192 |
Klinische Manifestationen des pulmo-nalen Barotraumas (»Makrotrauma«) | 193 |
Barotrauma mit Luftaustritt: Herkunft der extraalveolären Luft | 193 |
Mechanismen des pulmonalen Barotraumas | 194 |
Behandlung des pulmonalen Barotraumas | 195 |
Prävention des pulmonalen Barotraumas | 198 |
Pulmonale O2-Toxizität | 199 |
Verschlechterung des pulmonalen Gasaustausches | 200 |
Beatmungsgerätassoziierte Pneumonie | 202 |
Häufigkeit und Letalität | 203 |
Erreger und Risikofaktoren | 203 |
Pathogenese | 204 |
Diagnose | 204 |
Behandlung | 205 |
Prophylaxe der beatmungs-gerätassoziierten Pneumonie | 207 |
23Weaning – Entwöhnung von der Beatmung | 214 |
Wann soll mit der Entwöhnung begonnen werden? | 214 |
Welche Kriterien sollten erfüllt sein? | 215 |
Entwöhnungsindizes | 216 |
Einfache Entwöhnung: Spontanatmungsversuch | 216 |
Maßnahmen nach der Extubation | 218 |
Schwierige und prolongierte Entwöhnung | 219 |
Prolongiertes Weaning (Gruppe 3) | 219 |
Kontinuierliches Weaning | 220 |
Diskontinuierliches (intermittierendes) Weaning | 220 |
Automatisiertes Weaning | 221 |
Nichtinvasive Beatmung | 222 |
Begleitende Therapiemaßnahmen bei schwieriger und prolongierter Entwöhnung | 222 |
24Akutes Lungen versagen (ARDS) | 224 |
Begriffsbestimmung | 224 |
Häufigkeit | 225 |
Schweregrad | 225 |
Ätiologie | 226 |
Pathogenese und pathologische Anatomie | 227 |
Pathophysiologie | 228 |
Hypoxämie | 228 |
Pulmonale Hypertonie | 230 |
Klinisches Bild | 230 |
Diagnose | 231 |
Klinisches Bild | 232 |
Blutgasanalyse | 232 |
Röntgenbild des Thorax | 232 |
CT der Lunge | 233 |
Pulmonalarteriendruck und Wedge-Druck | 233 |
Extravasales Lungenwasser | 233 |
Lungencompliance | 234 |
Differenzialdiagnose | 234 |
Therapie | 234 |
Beatmungstherapie | 236 |
Lungenprotektive Beatmung | 237 |
Positiver endexspiratorischer Atemwegsdruck (PEEP) | 239 |
Beatmungsverfahren | 240 |
Muskelrelaxanzien | 242 |
Beatmung in Bauchlage | 243 |
Inhalation von Vasodilatatoren | 243 |
Unkonventionelle Atemunterstützung | 244 |
Medikamente | 245 |
Flüssigkeitstherapie | 246 |
Prognose des ARDS | 247 |
25Akute respiratorische Insuffizienz bei chro-nischobstruktiver Lun-generkrankung (COPD) | 249 |
Begriffsbestimmungen | 249 |
Pathophysiologie | 250 |
Akute respiratorische Insuffizienz bei COPD (hyperkapnische ARI) | 251 |
Auslöser | 252 |
Klinisches Bild | 252 |
Diagnose der akuten Exazerbation (AECOPD) | 254 |
Differenzialdiagnose | 254 |
Lungenfunktionsprüfungen und arterielle Blutgasanalyse | 255 |
Behandlung der akuten Exazerbation (AECOPD) | 255 |
Nichtinvasive Beatmung | 256 |
Invasive Beatmung | 259 |
Formen der Beatmung | 260 |
Einstellung des Beatmungsgeräts | 263 |
Entwöhnung von der Beatmung | 265 |
Komplikationen der Beatmungstherapie | 266 |
Prognose | 267 |
26Status asthmaticus | 269 |
Begriffsbestimmungen | 269 |
Pathophysiologie | 270 |
Atemwegsobstruktion | 270 |
Klinik und Diagnostik | 271 |
Klinisches Bild | 271 |
Diagnostik | 272 |
Stadieneinteilung | 273 |
Therapie | 274 |
Atemunterstützung und maschinelle Beatmung | 275 |
Nichtinvasive Beatmung (NIV) | 275 |
Invasive maschinelle Beatmung | 276 |
Praxis der Beatmung | 277 |
Komplikationen der Beatmung | 279 |
Entwöhnung von der Beatmung | 280 |
27Thoraxtrauma | 282 |
Wichtige Thoraxverletzungen in der Intensivmedizin | 282 |
Klinisches Bild und Diagnose | 283 |
Klinische Untersuchung beim Thoraxtrauma | 283 |
Wichtige diagnostische Maßnahmen bei Verdacht auf ein Thoraxtrauma | 284 |
Rippenserienfrakturen und instabiler Thorax | 284 |
Instabilitätstypen | 285 |
Pathophysiologie | 285 |
Klinisches Bild und Diagnose | 287 |
Behandlung von Rippen-serienfrakturen | 287 |
Lungenkontusion | 290 |
Pathophysiologie | 290 |
Klinisches Bild und Diagnose | 292 |
Behandlung | 293 |
28Schädel-Hirn-Trauma und erhöhter intrakranieller Druck | 295 |
Erhöhter intrakranieller Druck | 295 |
Atmung und Hirndruck | 295 |
Kontrollierte Hyperventilation | 296 |
Ausreichender zerebraler Perfusionsdruck (CPP) | 298 |
Beatmungstherapie bei schwerem Schädel-Hirn-Trauma | 298 |
Ziele der Atemund Beatmungs-therapie beim Schädel-Hirn-Trauma | 299 |
Entwöhnung und Extubation | 300 |
29Postoperative akute respiratorische Insuffizienz | 302 |
Atemfunktion in der intra-und postoperativen Phase | 302 |
Postoperative hypoxämische respiratorische Insuffizienz | 303 |
Ursachen | 303 |
Risikofaktoren | 304 |
Therapie | 304 |
30Beatmung von Kindern | 307 |
Atemphysiologische Besonderheiten | 307 |
Indikationen für eine Beatmung | 307 |
Respiratorische Insuffizienz | 309 |
Apnoe | 310 |
Endotracheale Intubation und Tracheotomie | 310 |
Wahl des Beatmungsgeräts | 311 |
Druckgesteuerte oder volumen-gesteuerte Beatmung? | 311 |
Neugeborene | 311 |
Ältere Kinder | 311 |
Wahl des Be atmungsmodus | 312 |
Neugeborene | 312 |
Ältere Kinder | 315 |
Entwöhnung von der Beatmung | 317 |
Vorgehen bei der Entwöhnung | 317 |
Kriterien für die Extubation | 317 |
Nach der Extubation | 318 |
Serviceteil | 320 |
Stichwortverzeichnis | 321 |