Inhalt | 5 |
Einleitung | 8 |
„Parteien zur Bundestagswahl 2005 – Für den Inhalt der Spots sind ausschließlich die Parteien verantwortlich“ | 8 |
1 Untersuchungsergebnisse zur Wahlkampfkommunikation | 10 |
2 Wahlwerbespots im Fernsehen | 12 |
3 Vorliegende Studien zu Wahlwerbespots | 17 |
4 Wahlwerbespots 2005 | 21 |
5 Zur Konzeption der Publikation | 22 |
Literatur | 30 |
Politik, Ästhetik und Wahlwerbespots | 36 |
1 Einleitung | 36 |
2 Ästhetik und Politik | 39 |
3 Wahlwerbespots | 45 |
4 Fazit | 54 |
Literatur | 55 |
„Wir machen keine Wahlpropaganda“ | 59 |
Wie die Parteien mit ihren Fernsehspots Politikverdrossenheit erzeugen | 59 |
1 Hitlers Propaganda-Rezepte | 59 |
2 Deutschland, Deutschland über alles | 60 |
3 Von SPD bis CSU: Arbeit, Gerechtigkeit, Zukunft | 61 |
4 Chancenlose Parteien können konkreter werden | 64 |
5 Wahlpropaganda als Ursache für Politikverdrossenheit | 66 |
Literatur | 68 |
„Wir senden Ihnen jetzt keinen Werbespot…“ | 69 |
Zur Verwendung journalistischer Darstellungsformen in Wahlwerbespots 2005 | 69 |
1 TV als kulturelles Forum | 70 |
2 Genres und Gattungen im Fernsehen | 72 |
3 Fallbeispiele aus dem Bundestagswahlkampf | 81 |
4. Ausdruck der Entwicklung hybrider Genreformen? | 89 |
5 Grenzen bleiben wichtig | 92 |
Literatur | 94 |
Alles Marketing, oder was?! | 98 |
Betrachtung zweier Wahlwerbespots von SPD und CDU aus dem Bundestagswahlkampf 2005 unter Marketingaspekten | 98 |
1 Wahlwerbespots im Medienwahlkampf | 100 |
2 Marketing als Managementstrategie für Wahlkampagnen und als strategische Grundlage für die Gestaltung von Wahlwerbespots | 102 |
3 Erörterung der methodischen Vorgehensweise bei der Analyse der Wahlspots | 108 |
4 Analyse der Wahlspots von SPD und CDU: „Deutschland braucht einen Bundeskanzler“ versus „ Die Kugel" | 111 |
5 Vergleich und Diskussion der Ergebnisse im Kontext des Marketingkonzeptes | 118 |
6 Fazit und Ausblick | 121 |
Literatur | 122 |
Überzeugen oder Überreden? | 125 |
Argumentationsstrategien in den Wahlwerbespots der Bundestagsparteien 1994 bis 2005 | 125 |
1 Überzeugen oder Überreden? – Drei Sichtweisen | 126 |
2 Die Inhalte der Wahlwerbespots | 130 |
3 Methode | 131 |
4 Ergebnisse | 132 |
5 Zusammenfassung und Diskussion | 138 |
Literatur | 140 |
Meister Propper, die Kanzlerin und das Konkurrenzprodukt | 142 |
1 Das Unvergleichbare vergleichen | 144 |
2 Die Agenten | 145 |
3 Die audio-visuellen Argumente | 154 |
4 Schlussfolgerungen | 159 |
Literatur | 160 |
Politik im Spot-Format | 163 |
1 Auftrittswirkung in Wahlwerbespots 2005 | 163 |
2 Elemente und Einsatzmöglichkeiten der Körpersprache | 164 |
3 Die Wahlwerbespots von CDU und SPD im Vergleich | 166 |
4 Fazit und Schlussbetrachtung | 172 |
Literatur | 174 |
Großes Kino im Sekundenformat. | 175 |
Kinematographische Codes in den Wahlwerbespots der Parteien | 175 |
Literatur | 182 |
Bausteine einer historischen Poetik des Wahlwerbespots | 183 |
1 Ambivalenzen | 183 |
2 Die Ansprache | 186 |
3 Bildsegmentierung und Stilisierung | 190 |
4 Resümee | 198 |
Literatur | 198 |
„Denn sie wissen nicht, was sie tun“ | 199 |
Symbolik und Enttäuschungspathos im CDU-Spot zur Bundestagswahl 2005 | 199 |
1 Die Kugel | 200 |
2 Politische Trivialsymbolik in Bild und Ton | 201 |
3 Inszenierung, Entpolitisierung und Enttäuschungspathos | 204 |
4 Fazit | 207 |
Literatur | 208 |
„Schaut auf dieses Land!“ | 209 |
Deutschlandbilder in den Fernsehspots zur Bundestagswahl 2005 | 209 |
1 Deutschland auf der Suche nach seiner Identität | 209 |
2 Theoretische Verortung | 211 |
3 Untersuchungsfrage und methodisches Vorgehen | 212 |
4 Forschungsstand | 214 |
5 Die Ausgangslage: Wahlkampfstrategien und Themenkonjunkturen | 217 |
6 Befunde | 219 |
7 Diskussion der Befunde und Ausblick | 223 |
Literatur | 225 |
Inszenierung und Instrumentalisierung von Familienpolitik im Wahlwerbespot 2005 | 229 |
Literatur | 234 |
Medienethische Überlegungen zu den Wahlwerbespots 2005 | 235 |
Einleitung | 235 |
1 Theoretische Überlegungen zu Wahlwerbespots | 235 |
2 Praxis der Wahlwerbespots | 240 |
3 Medienethische Überlegungen zu ausgewählten Spots | 244 |
4 Medienethische Überlegungen | 246 |
Literatur | 249 |
Guido gibt Gas. Vorfahrt für Arbeit in den FDPWahlwerbepots zur Bundestagswahl 2002 und 2005 | 251 |
1 Einleitung | 251 |
2 Die politische Inszenierung als Strategie der Aufmerksamkeitserzeugung | 251 |
3 Der Politiker ist die Botschaft: Personalisierung | 253 |
4 Wahrnehmung durch Visualisierung | 257 |
5 Symbole als Bestandteil der Performance | 258 |
6 Die Rolle der FDP in der bundesdeutschen Parteienlandschaft | 263 |
7 Westerwelle und Möllemann beim Kampf um die Macht in der FDP | 264 |
8 Der FDP-Wahlwerbespot zur Bundestagswahl 2002 | 267 |
9 Der FDP-Wahlwerbespot zur Bundestagswahl 2005 | 271 |
10 Fazit | 279 |
Literatur | 284 |
Politische Inszenierung im Zeitalter ihrer (medialen) Simulation – Die Wahlkampagne der PARTEI mit Baudrillard gelesen | 289 |
1 Einführung: Verlauf der PARTEI-Kampagne | 289 |
2 Politische Inszenierung im Zeitalter ihrer (medialen) Simulation – eine Baudrillard- Lektüre der PARTEI- Kampagne | 292 |
3 Fazit | 304 |
Literatur | 305 |
Dekonstruktion als Inszenierungsmethode – Von Berlusconi bis zu den Grünen | 307 |
1 Inszenierung | 308 |
2 Der Abschied vom naiven Zuschauer | 310 |
3 Dekonstruktion als Inszenierungsmethode | 312 |
4 Der Werbespot der Grünen | 314 |
5 Berlusconis Inszenierung | 321 |
6 Was wird dekonstruiert bei Fischer und bei Berlusconi? | 326 |
7 Fazit | 327 |
Literatur | 328 |
„Politik ist Scheiße“ auch im Fernsehen | 330 |
Oder: Was Sie schon immer über Wahlwerbespots wissen wollten, aber bisher nicht zu glauben wagten. Anarcho- ästhetische Aufklärung der APPD. | 330 |
1 Die APPD – „Partei des Pöbels und der Sozialschmarotzer“ | 331 |
2 Der Spot: „Maden der Welt: Schaut auf dieses Land!“ | 333 |
3 Orgie der Zeichen und Verweise | 334 |
4 Zensur und Medienhype | 337 |
5 Von der Wahrnehmung der Politik zur Politik der Wahrnehmung – und zurück? | 340 |
Literatur | 344 |
Grünes Politikmarketing in TV- und Radiospots | 345 |
1 Einleitung | 345 |
2 Medien und Politik | 347 |
3 Möglichkeiten und Grenzen von Spots im Wahlkampf | 351 |
4 Die Europawahl 2004 | 355 |
5 Europawahlkampagne von Bündnis 90/ Die Grünen | 357 |
Szene Themen | 360 |
Sprecher: Text: Themen: | 363 |
Motiv Thema 1. Phase | 365 |
2. Phase | 365 |
6 Fazit | 366 |
Literatur | 368 |
Von Kugeln, Parkbänken und vermeintlicher Sachlichkeit im Wahljahr 2005. Oder: Wahlwerbespots als visuelle Kommunikationsangebote im und für den Politikunterricht | 370 |
1 Von den Schwierigkeiten im Umgang mit Wahlwerbespots Oder: Ein populistischer Anachronismus | 371 |
2 Vom sinnvollen Umgang mit Wahlwerbespots im politischen Unterricht | 372 |
3 Mediale Rezeptionsprozesse lassen sich medial rekonstruieren | 375 |
4 Zusammenfassung | 378 |
Literatur | 379 |
Zu den Autorinnen und Autoren | 380 |