Inhalt | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 11 |
Abbildungsverzeichnis | 13 |
Tabellenverzeichnis | 13 |
Verzeichnis der Karten | 13 |
1 Einleitung: Europäische Stadtentwicklungspolitik ein Ansatz zum Politiktransfer | 14 |
1.1 Die Gemeinschaftsinitiative URBAN 11 als Transfer-Instrument Zwischen 1994 und 2008 konzentrierte sich die europäische Stadt | 18 |
1.2 Europäisierung: Tiefen- und Breitenwirkungen europäischer,Politiksteuerung' | 25 |
1.3 Deutschland und Frankreich: Politisch-systemische Grundlagen derRaumordnung | 29 |
2 Theoretisch-konzeptionelle Einbettung | 35 |
2.1 Politiktransfer der EU aus institutionentheoretischer Perspektive | 35 |
2.2 Wirkungen des EU-Politiktransfers im Bereich der Stadtentwicklung einAnalyseraster | 44 |
2.3 Untersuchungsmethode und Fallauswahl | 51 |
3 Das regionalpolitische Fundament des stadtentwicklungspolitischenTransfers | 61 |
3.1 Die Regionalpolitik der EU: Prinzipien und Steuerungslogik | 62 |
3.2 Stadtentwicklung als gesamteuropäische Policy-Herausforderung | 69 |
3.3 Exkurs: Die "städtische Dimensionierung" der Regionalpoliti.k24 | 71 |
3.4 Zusammenfassung | 81 |
4 Nationale Rahmenbedingungen zur Rezeption der EU-Stadtentwicklungspolitik | 83 |
4.1 Politik der sozialen Stadtentwicldung in Deutschland und Frankreich | 83 |
4.1.1 Deutschland: Die StädtebaujO'rderung unddas Programm "So!(jale Stadt" | 84 |
4.1.2 Frankreich: DiePolitique de Ia Ville | 96 |
4.1.3 Zusammenfassung | 110 |
4.2 Institutionelle Rahmenbedingungen IokaIstaatlicher Politikintervention | 111 |
4.2.1 Gestalt und Wandeldes deutschen LokaLrystems | 112 |
4.2.2 Gestalt und Wandeldes franzijsischen Loka0stems | 122 |
4.2.3 Zusammenfassung | 131 |
5 Tiefenwirkungen? Implementation von URBAN 11 | 134 |
5.1 URBAN 11in Dortmund: Gelegenheit zur Weiterentwicklung vonBewährtem | 136 |
5.1.1 Etappen derlokalen Stadtentwicklungspolitik | 136 |
5.1.2 Städtische Interuention ifJgunsten benachteiligter Viertelbis2000 | 141 |
5.1.3 Das Förde~ebiet "Nordstadt" | 142 |
5.1.4 Akteure undAkteurskonstellation im Bereich der so!(jalen stadtentwicklung | 146 |
5.1.5 Implementation undWirkungen von URBAN11 | 149 |
5.1.6 Schlusifolgerungen | 177 |
5.2 URBAN 11in Kiel: Experiment unter finanziellen Restriktionen | 180 |
5.2.1 Etappen derlokalen Stadtentwicklungspolitik | 181 |
5.2.2 Städtische Inte17Jention i#gunsten benachteiligter Viertelbis2000 | 186 |
5.2.3 DasFö"rdergebiet "Ostuftr" | 188 |
5.2.4 Akteure undAkteurskonstellation im Bereich der so!(jalen stadtentwicklung | 192 |
5.2.5 Implementation und WirkungenvonURBAN II | 196 |
5.2.6 Schlusifolgerungen | 222 |
5.3 URBAN n in Le Bavre: Ein Programm unter anderen | 225 |
5.3.1 Etappen der lokalen Stadtentwicklungspolitik | 226 |
5.3.2 Städtische Interuention iIJgunsten benachteiligter Viertelbis2000 | 233 |
5.3.3 Das Fiirdergebiet ",,Quartiers sud"" | 236 |
5.3.4 Akteure undAkteuyskonsteilation im Bereich der soiJalen Stadtentwicklung | 239 |
5.3.5 Implementation und Wirkungen vonURBAN 11 | 243 |
5.3.6 Schlusifolgerungen | 271 |
5.4 Fallstudienergebnisse im Vergleich: Was erklärt (Nicht-) Wandel? | 276 |
6 Breitenwirkungen: Nationale Diffusion deseuropäischen Politikmodells | 286 |
6.1 Wissensverbreitung über Städtenetzwerke und Vergleiche? | 287 |
6.2 Institutionelle Bedingungen der Diffusion in Deutschland undFrankreich | 289 |
6.3 Akteursbezogene Bedingungen der Diffusion | 292 |
6.4 Zusammenfassung | 297 |
7 Schluss: Politiktransfer und Europäisierung dersozialen Stadtentwicklungspolitik? | 299 |
lliteraturverzeichrüs | 313 |
Übersicht der Experteninterviews | 337 |