Danksagung | 6 |
Inhalt | 7 |
1 Einleitung: Kurzer Überblick über das Forschungsprojekt | 15 |
2 Problembenennung, Ausgangsthesen und Eingrenzungen | 17 |
2.1 Medientheoretische Ansätze zur Verbindung von Interaktivität und Spiel | 17 |
2.1.1 Computer als interaktives Medium | 18 |
2.1.2 Bezug auf historische Entwicklung von medial geprägten Kommunikationsstrukturen | 19 |
2.1.3 Quali | 20 |
2.2 Diskussion im praktischen Kontext: Narration versus Spiel bei interaktiven audiovisuellen Medienangeboten | 25 |
2.2.1 Praxis des interaktiven Films | 25 |
2.2.2 Narration versus Spiel: Theoretische Diskussion zur Praxis | 27 |
2.3 Zusammenfassende Ableitungen | 28 |
2.3.1 Ausgangsthesen | 28 |
2.3.2 Fragestellungen | 29 |
2.4 Eingrenzungen | 30 |
2.4.1 Eingrenzung des Betrachtungsgegenstands | 30 |
2.4.2 Eingrenzung der theoretischen Perspektive und der methodischen Vorgehensweise | 30 |
2.4.3 Eingegrenzte Thesenformulierung und Fragestellungen | 32 |
2.4.4 Vorgehensweise und Arbeitsschritte für die theoretische und empirische Untersuchung | 32 |
3 Grundlagen der Medienrezeption | 34 |
3.1 Soziologische Betrachtungsperspektive | 34 |
3.1.1 Konstruktivistische Medientheorie | 34 |
Kommunikationsbegriff | 35 |
Verstehen und Bedeutungskonstruktion | 36 |
Bedeutungszuweisung und Medienschemata | 37 |
Kulturbegriff und Materialität von Medien | 38 |
ontologische Frage | 39 |
3.1.2 Handlungstheoretische Medientheorie | 39 |
Rollenverständnis, parakommunikative Situation und Empathie | 41 |
Emotionalität und Eigenwert von Medienrezeption | 42 |
Kulturbegriff und Materialität von Medien | 43 |
3.1.3 Zusammenfassung und Vergleich: Aspekte von Kommunikation und Medienrezeption aus konstruktivistischer und handlungstheoret | 44 |
Grundlagen der Medienrezeption: Symbolischer Interaktionismus | 45 |
Medienrezeption und Interaktion im Konstruktivismus und Symbolischen Interaktionismus | 45 |
Materialität symbolischer Darstellung und Bedeutungskonstruktion | 45 |
3.1.4 Grundlagen der Medienrezeption aus soziologischer Perspektive: Ergebnis | 46 |
Tabelle 1 | 49 |
Abbildung 1 | 49 |
Abbildung 2 | 51 |
Zusammenfassende Begriffserläuterung: | 52 |
Kommunikationssituation: | 52 |
Materialität der Rezeptionssituation: | 52 |
Handlung Medienrezeption: | 52 |
Bedeutungszuweisung: | 52 |
3.2 Psychologische und Rezeptionsästhetische Erörterungen | 52 |
3.2.1 Kognition und Emotion | 52 |
3.2.2 Kognition Begriffsklärung Kognition | 55 |
Schematabasierte Wahrnehmung | 56 |
3.2.3 Emotion | 57 |
Wahrnehmungsbezogene Emotionen versus handlungsbezogene Emotionen | 60 |
Dimensionen handlungsgerichteter emotionaler Bedeutungszuweisung | 61 |
3.2.4 Rezeptionsästhetische Grundlagen der Medienrezeption: Modellentwicklung zum Theorieansatz | 64 |
Komponenten des Interpretationsprozesses | 65 |
Interpretation: Zusammenfassung | 67 |
Ebene der Kommunikationssituation | 70 |
Ebene der Bedeutungszuweisung | 70 |
Ebene der Rezeptionshandlung | 71 |
Bewertung des Rezeptionserlebens | 71 |
3.2.5 Grundlagen der Medienrezeption: Zusammenfassung | 74 |
Abbildung 3 | 74 |
Individuelle Dispositionen | 75 |
Soziologische und kulturelle Faktoren | 75 |
Soziale wie individuelle Verankerung von Medienrezeption | 76 |
Prozessuale Beschreibung von Medienrezeption | 76 |
Medienrezeption und Rollenkonstruktionen | 77 |
4 Vorhandene Forschung zur Gegenüberstellung spielerischer und narrativer Medienrezeption | 79 |
4.1 Werkorientierte Gegenüberstellung von Narration und Spiel in AV-Medien | 80 |
4.1.1 Narratologische Ansätze und historische Betrachtung von Computerspielen | 80 |
4.1.2 Literaturtheoretische Ansätze von Aarseth und Kücklich | 82 |
4.1.3 Pragmatische Ansätze zu Narrativität und Spiel von Juul und Ryan | 85 |
4.2 Empirische Rezeptionsforschung zu Spiel und Narration in AV-Medien | 87 |
4.2.1 Studien mit direktem Bezug zum vorliegenden Forschungsansatz | 88 |
Studie zur Rezeption eines interaktiven Films von Peter Vorderer, Silvia Knobloch und Holger Schramm | 88 |
Untersuchung zu Grati | 90 |
kationen bei Bildschirmspielen von Daniela Schlütz | 90 |
4.2.2 Weitere Studien in diesem Forschungsumfeld | 92 |
4.3 Vorhandene Forschungen zu Spiel und Narration in audiovisuellen Medienangeboten: Fazit | 93 |
5 Rezeption narrativer Filme | 95 |
5.1 Einleitung | 95 |
5.2 Aspekte der Materialität und der Kommunikationssituation bei der Rezeption narrativer Filme | 95 |
5.2.1 Materialität: Besondere Eigenschaften der Real | 96 |
lmdarstellung | 96 |
5.2.2 Kommunikationssituation | 97 |
5.2.3 Relevanz von Materialität und Kommunikationssituation | 99 |
5.3 Rezeption narrativer Filme: Interpretation | 99 |
5.3.1 Einleitung | 99 |
5.3.2 Kognition versus Emotion bei narrativer Rezeption | 100 |
5.3.3 Narrative Interpretation: Fragestellungen | 102 |
5.3.4 Was wird erzählt: Aufbau der Diegese | 103 |
Aspekte der Raum-Zeitrepräsentation in der Filmrezeption | 104 |
Dimensionen der Charakterrezeption | 106 |
Zusammenfassung: Charakterrezeption | 107 |
5.3.5 Prozesselemente und Verlaufsstruktur | 109 |
5.3.6 Diskussion der Realitätsbezugs | 112 |
5.3.7 Diskussion zur Kategorisierung relevanter Schemata | 115 |
5.3.8 Re | 117 |
exive Qualität der Interpretation und Frage der Transparenz | 117 |
5.3.9 Zusammenfassung zur Quali | 118 |
zierung von Interpretation bei der Rezeption narrativer Filme | 118 |
5.4 Rezeption narrativer Filme: Involvierung | 120 |
5.4.1 Einleitung | 120 |
5.4.2 Emotionen auf Ebene der diegetischen Referenzierung | 125 |
Empathie als Zuwendung und Positionierung | 126 |
Empathie: Faktoren der Abstufung | 128 |
Zusammenfassung zur Charakterrezeption und Empathie | 130 |
5.4.3 Zeitlicher Verlauf, Linearität und Passivität | 133 |
5.4.4 Relevanz des Realitätsbezugs | 141 |
5.4.5 Emotionale Prozesse auf Ebene von Rezeptionshandlung, Kommunikationssituation und Bedingungen des Rezeptionserlebens | 143 |
5.5 Zusammenfassende Darstellung zur Rezeption narrativer Filme | 146 |
5.5.1 Modelldarstellung zur Rezeption narrativer Filme | 146 |
Abbildung 1 | 147 |
5.5.2 Aspekte narrativer Rezeption: vorläu | 147 |
ge Erörterung | 147 |
Eigenschaften der narrativen Interpretation | 149 |
Narrative Interpretation: Verlauf | 150 |
Verlauf der Involvierung bei narrativer Rezeption: | 151 |
Passivität und Linearität | 152 |
Rezeptionserleben bei narrativer Rezeption | 152 |
6 Theorieansätze zu Spiel | 153 |
6.1 Kognitionstheoretisch orientierte Theorieansätze zu Spiel | 153 |
6.1.1 Ohler und Nielding: Antizipation und Spieltätigkeit | 153 |
6.1.2 Batesons sprachphilosophische Erörterung von Spiel und Phantasie | 154 |
6.1.3 Philosophische Spieltheorie von Georg Klaus | 156 |
6.1.4 Aspekte von Piagets kognitionspsychologischer Theorie zur „Entwicklung der Symbolfunktion beim Kinde“ | 158 |
Nachahmung | 160 |
Spiel | 160 |
Nachahmung und Spiel: Entwicklung bis zum operativen Denken | 161 |
6.2 Handlungsund erfahrungsorientierte Theorieansätze zu Spiel | 162 |
6.2.1 Oerter: Eine handlungstheoretische Erklärung von Spiel | 162 |
6.2.2 Kulturtheoretische Erörterung des Spiels von Sutton-Smith | 165 |
6.2.3 Ergänzender Verweis auf Scheuerls ästhetischen Spielbegriff | 166 |
6.3 Zusammenfassung der theoretischen Quali | 167 |
zierung mentaler Prozesse des Spiels | 167 |
6.3.1 Kognitive Aspekte von Spiel Spiel als Konstruktionsprozess | 167 |
Spiel als Abstraktionsprozess | 168 |
Spiel als egozentrierter Prozess | 168 |
6.3.2 Handlungsund erlebnisbezogene Aspekte von Spiel | 169 |
6.3.3 Relative Quali | 170 |
zierung von Spiel | 170 |
6.4 Bezug zu den Ausgangsthesen: Interaktivität und Spiel | 170 |
6.4.1 Ebene der Bedeutungszuweisung | 170 |
6.4.2 Kommunikationssituation und Mitteilungsperspektive | 171 |
Handlungsebene und Erlebnisdimension | 172 |
6.4.3 Aufstellung der Ausgangsthesen, die sich in den theoretischen Re | 172 |
exionen zu Spiel wieder | 172 |
nden | 172 |
7 Spielerische versus narrative Medienrezeption | 174 |
7.1 Zusammenfassende Gegenüberstellung spielerischer und narrativer Medienrezeption | 174 |
7.1.1 Interpretation | 174 |
7.1.2 Involvierung | 176 |
7.1.3 Rezeptionshandlung | 178 |
7.1.4 Kommunikationssituation | 179 |
7.1.5 Distanz und Souveränität | 180 |
7.1.6 Tabellarische Gegenüberstellung spielerischer und narrativer Rezeptionsformen | 181 |
7.2 Spielerische Rezeption bei der Rezeption narrativer | 182 |
ktionaler Filme | 182 |
7.3 Theoretische Annahmen zur Rezeption interaktiver narrativer | 185 |
7.3.1 Thesen zur Veränderung der Interpretationsprozesse | 186 |
7.3.2 Thesen zur Veränderung der Involvierung | 187 |
7.3.3 Thesen zum Rezeptionserleben | 189 |
8 Empirische Forschung zur Rezeption interaktiver Filme | 190 |
8.1 Ableitung der zu prüfenden Hypothesen für die empirische Studie | 190 |
8.1.1 Hauptthesen | 190 |
8.1.2 Zusätzliche Thesen | 191 |
8.2 Methodenwahl und Untersuchungsanlage | 191 |
8.2.1 Experimentelles Studiendesign | 192 |
8.2.2 Durchführung der Stichprobenerhebung | 194 |
8.2.3 Vortest zur Fragebogenerhebung und Interviewführung | 195 |
8.3 Beschreibung der Test | 196 |
8.3.1 Anforderungspro | 196 |
8.3.2 Kurzbeschreibung der drei Test | 197 |
8.3.3 Inhaltsbeschreibung der Filme | 201 |
8.4 Fragebogenerhebung | 206 |
8.4.1 Fragebogendesign | 206 |
8.4.2 Ergebnisdarstellung der Fragebogenerhebung | 208 |
8.4.4 Vorläu | 226 |
8.5 Durchführung und Ergebnisse der Gruppeninterviews | 228 |
8.5.1 Fragestellungen und Auswertungsverfahren Gruppeninterviews | 228 |
8.5.2 Ergebnisbeschreibung und Analyse Gruppeninterviews | 231 |
8.6 Interpretation: Auswertung nach Thesen unter Bezug auf die Rezeptionskategorien des Theoriemodells | 253 |
8.6.1 Realitätszuweisung | 253 |
8.6.2 Realitätszuweisung: Interpretation und Fazit | 255 |
8.6.3 Charakterwahrnehmung | 256 |
8.6.4 Spannungserleben und Spannungsverlauf | 258 |
8.6.5 Botschaftszuschreibung | 261 |
8.6.6 Wahrnehmung und Beurteilung von Gestaltungselementen | 262 |
8.6.7 Zusammenfassendes Fazit der Ergebnisinterpretation | 263 |
9 Kritische Reflexion der theoretischenModellierung spielerischer und narrativer Rezeption und der empirischen Studie zur Rezeption interaktiver Filme | 265 |
9.1 Reflexion zur Theoriebildung | 265 |
9.1.1 Auf Ebene der Theoriegrundlagen zur Medienrezeption | 265 |
9.1.2 Auf Ebene der theoretischen Modellierung der Rezeption narrativer Filme | 266 |
9.1.3 Hinsichtlich der qualitativen Differenzierung der interaktiven Rezeptionsform | 269 |
9.2 Reflexion der empirischen Studie | 270 |
9.2.1 Geringe Fallzahl bei den Interviewerhebungen | 271 |
9.2.2 Kritische Punkte in der Gestaltung der Testwerke | 271 |
9.2.3 Kritische Punkte in der Operationalisierung von Fragestellungen | 272 |
9.3 Zusammenfassendes Fazit zur vorgelegten Forschungsarbeit und Ausblick zu möglichen Weiterführungen | 273 |
10 Literatur | 276 |