Inhalt | 5 |
Einleitung | 8 |
1 Vorbemerkung | 8 |
2 Block I: Einführende und systematisierende Beiträge | 8 |
3 Block II: Perspektiven | 10 |
4 Block III: Fallstudien zur Jugendbeteiligung in Baden-Württemberg | 13 |
5 Danksagungen | 15 |
Literaturverzeichnis | 16 |
1 Einführende und systematisierende Beiträge | 17 |
Jugend und politische Partizipation in Deutschland und Europa | 18 |
1 Einleitung | 18 |
2 Politisches Interesse | 19 |
3 Politische Partizipation | 23 |
3.1 Politischer Konsum | 27 |
3.2 Partizipation im Kontext Neuer Sozialer Bewegungen | 28 |
3.3 Partizipation und Internet | 29 |
4 Politische Partizipation junger Menschen in Europa | 31 |
5 Fazit | 38 |
Literaturverzeichnis | 40 |
Wird es zu Jugendprotesten in Deutschland kommen? Eine Einschätzung auf Grundlage der Ergebnisse der Shell-Jugendstudien | 44 |
1 Einleitung | 44 |
2 Die Verfügbarkeit von bildungs- und sozialpolitischen Institutionen | 45 |
3 Die stark ausgeprägte Kultur des pragmatischen Individualismus | 48 |
4 Die distanzierte Haltung gegenüber den traditionellen politischen Parteien | 49 |
5 Schlussfolgerung | 51 |
Literaturverzeichnis | 52 |
Einmischen, mitmischen, aufmischen – Partizipation in und durch politische(r) Bildung | 53 |
1 Einleitung und Problemstellung | 53 |
2 Politische Bildung und Partizipation | 55 |
2.1 Politische Bildung | 55 |
2.2 Partizipation als Ziel und Handlungsprinzip außerschulischer, politischer Jugendbildung | 58 |
2.2.1 Verständnisse des Begriffs ‚Partizipation‘ | 58 |
2.2.2 Partizipation in Projekten der außerschulischen politischen Jugendbildung | 59 |
3 Partizipation in der pädagogischen Praxis: Zwischen (pädagogischem) Auftrag und (jugendlicher) Selbstbestimmung | 61 |
3.1 Ergebnisse einer quantitativen Feedback-Befragung unter Teilnehmenden | 61 |
3.2 Ergebnisse aus qualitativen Untersuchungen | 62 |
3.2.1 Partizipation durch politische Bildung | 63 |
3.2.2 Partizipation in der politischen Bildung | 69 |
4 Zusammenfassung | 74 |
Literaturverzeichnis | 76 |
Kinder und vorpolitische Beteiligung: Partizipatives Demokratie-Lernen von Anfang an | 79 |
1 Bürgerschaftliche Beteiligung als Voraussetzung der Lebensfähigkeit demokratischer Systeme | 79 |
2 Politische Sozialisation als lebenslanger Prozess | 81 |
3 Begründungen kindlicher Partizipation:Kinder können, wollen und sollen sich beteiligen | 83 |
4 Kinder vorpolitisch teilhaben lassen | 90 |
4.1 Kinder benötigen geschützte Erfahrungsräume | 90 |
4.2 Kinder benötigen aufrichtige vorpolitische Beteiligung | 92 |
5 Möglichkeiten angemessener kindlicher Beteiligung | 95 |
5.1 In der Familie | 95 |
5.2 In der Kindertagesstätte/im Kindergarten | 96 |
5.3 Beteiligung älterer Kinder in Schule und Kommune | 99 |
6 Ausblick | 102 |
Literaturverzeichnis | 103 |
2 Perspektiven | 107 |
WAHLRECHT UNTER 18 | 108 |
Demokratie, Epistokratie und der Ausschluss Minderjähriger vom Wahlrecht Der Vorschlag eines Wahlregisters für Jugendlicheund ältere Kinder | 110 |
1 Einleitung | 110 |
2 Epistokratie als Herrschaftsmodell | 113 |
3 Warum die Epistokratie abzulehnen ist | 117 |
4 Warum der Ausschluss Minderjähriger vom Wahlrecht problematisch ist | 121 |
5 Historische Mindestwahlaltersgrenzen | 125 |
6 Juristische, insbesondere verfassungsrechtliche Lage | 128 |
7 Gradualität versus Absolutheit | 131 |
8 Ein pragmatischer Vorschlag: das altersunabhängige Recht, sich für Wahlen zu registrieren | 133 |
9 Geschätzte Zahl der wahlwilligen Unterachtzehnjährigen | 135 |
10 Auswirkungen auf Wahlergebnisse | 138 |
11 Vorkehrungen gegen Missbrauch | 142 |
12 Fazit | 143 |
Literaturverzeichnis | 143 |
Ein Wahleignungstest für Minderjährige? | 148 |
1 Einleitung | 148 |
2 Der Status junger Menschen | 150 |
3 Die Voraussetzungen der Wahlfähigkeit | 153 |
4 Probleme mit historischen Vorschlägen für Eignungstests – und wie man sie überwindet | 156 |
4.1 Erster Einwand: Teuer und umständlich | 157 |
4.2 Zweiter Einwand: Korruption, Ausnutzung und Machtmissbrauch | 158 |
4.3 Dritter Einwand: Das Fehlen einer objektiven Übereinkunft | 162 |
4.4 Vierter Einwand: Dauerhafte Exklusion | 162 |
5 Konkrete Vorteile eines Wahleignungstests für junge Menschen | 163 |
Literaturverzeichnis | 165 |
Gibt es ein Kinderrecht auf die Teilnahme an politischen Wahlen? | 167 |
1 Einleitung | 167 |
2 Welche Rechte haben Kinder? | 169 |
2.1 Haben Kinder überhaupt Rechte? | 169 |
2.2 Wohlfahrts- und Handlungsrechte | 172 |
2.3 Welche Rechte haben Kinder? | 176 |
3 Zählt das allgemeine Wahlrecht zu den Rechten, die Kinder haben sollten? | 178 |
3.1 Argumente für ein allgemeines Wahlrecht für Kinder | 178 |
3.2 Wahlrecht vs. politische Partizipation von Kindern | 181 |
4 Schlussbemerkung | 184 |
Literaturverzeichnis | 185 |
Wählen mit 16 – Chance oder Risiko? | 187 |
1 Wahlaltersenkung – pro und contra | 187 |
2 Erfahrungen aus Österreich | 190 |
2.1 Datenbestand | 190 |
2.2 ErstwählerInnen in Österreich: Sind sie auf die Wahl vorbereitet? | 191 |
2.3 Wahlteilnahme und Qualität der Wahlentscheidung | 194 |
2.4 Werden Interessen junger Menschen nun besser repräsentiert? | 197 |
3 Schlussfolgerungen | 198 |
Literaturverzeichnis | 200 |
JUGEND- UND NACHWUCHSQUOTEN | 202 |
Mitspracherechte für alle, auf allen Ebenen und auf jeweils eigene Weise? Eine Diskussion der Jugendquote als inkrementellerPolitik-Innovation für Nachhaltigkeit | 204 |
1 Einleitung | 204 |
2 Nachhaltige Entwicklung als Bewertungsrahmen | 207 |
2.1 Überlappende Generationen | 209 |
2.2 Zukünftige Generationen | 211 |
2.3 Junge Generationen in anderen Ländern | 214 |
2.4 Zusammenfassung | 215 |
3 Ein ‚Fluss-Parlament‘ in Berlin | 216 |
4 Gestaltungsfragen | 219 |
5 Abschließende Bemerkungen | 222 |
Literaturverzeichnis | 224 |
Quoten für eine bessere politische Beteiligung junger Bürgerinnen und Bürger? | 226 |
1 Einleitung | 226 |
2 Was sind Quoten und was können sie leisten? | 229 |
3 Welche Bedeutung können Quoten in der Demokratie erhalten? | 235 |
4 Lassen sich Quoten für junge Bürgerinnen und Bürger rechtfertigen? | 241 |
5 Politische Förderprogramme ohne ungerechtfertigte Diskriminierung? | 245 |
6 Schluss | 249 |
Literaturverzeichnis | 249 |
JUGENDBETEILIGUNG IM INTERNET | 252 |
Jugend und politische Partizipation: Onlineoder Offline-Beteiligung? | 254 |
1 Einleitung: Jugend und Partizipation | 254 |
2 Definition: Der Partizipations-Rhombus | 256 |
2.1 Repräsentativdemokratische Beteiligung | 257 |
2.2 Direktdemokratische Partizipation | 258 |
2.3 Demonstrative Beteiligung | 258 |
2.4 Deliberative Partizipation | 259 |
2.5 Onlinebeteiligung | 259 |
3 Empirische Ergebnisse der Städtestudie | 260 |
3.1 Akzeptanz | 262 |
3.2 Auswirkungen | 263 |
3.3 Nutzen | 265 |
3.4 Besondere Beteiligungsformen | 266 |
4 Resümee | 268 |
Literaturverzeichnis | 270 |
Technikfaszination braucht Demokratiekompetenz: Zur Jugendbeteiligung im Internet | 272 |
1 Einleitung | 272 |
2 Ambivalenter Cyberspace | 273 |
3 Jugend im Netz | 274 |
4 Jugendliche Netzaktivitäten | 275 |
5 Die Wikipedia-Versuchung | 277 |
6 Das Google-Problem | 279 |
7 Grenzen kennen, um Chancen zu nutzen | 281 |
8 Freiheit und Verantwortung | 282 |
9 Plebiszitäre Gefahren | 284 |
10 Die Online-Abstimmungsfalle | 286 |
11 Leitplanken für Demokratiekompetenz im Internet | 289 |
Literaturverzeichnis | 294 |
Jugendliche, Politik und das Internet –Wie die Generation YouTube onlinepartizipieren will | 296 |
1 Einleitung: Zwei Befunde | 296 |
2 Die Jugendlichen im Internet | 299 |
3 Wikipedia und die ‚Generation YouTube‘ | 300 |
4 Die neue Nachrichtenvermittlung | 303 |
5 Vom Katzenvideo zur Demonstration | 305 |
6 Neue Formen der Partizipation im Internet | 307 |
6.1 Die ‚Sharing Economy‘ | 308 |
6.2 Die neuen Möglichkeiten der Transparenz | 309 |
6.3 Petitionen und digitale Kampagnen | 309 |
7 Online-Partizipation ‚von oben‘ | 310 |
8 Handlungsempfehlungen für gelingende Online-Partizipation | 313 |
Literaturverzeichnis | 314 |
3 Fallstudien: Jugendbeteiligung in Baden-Württemberg | 316 |
Jugendgemeinderäte in BadenWürttemberg | 317 |
1 Einleitung | 317 |
2 Was ist Jugendbeteiligung? | 318 |
2.1 Versuch einer Definition | 318 |
2.2 Wie lässt sich Kinder- und Jugendbeteiligung klassifizieren? | 319 |
3 Jugendbeteiligung in den Gemeinden Baden-Württembergs | 321 |
4 Weit verbreitet in Baden-Württemberg – der Jugendgemeinderat | 323 |
4.1 Lernort Jugendgemeinderat | 325 |
4.2 Die Gemeindeordnung als rechtlicher Ordnungsrahmen | 326 |
4.3 Zwei Beispiele aus der Praxis | 327 |
4.3.1 Hechingen | 327 |
4.3.2 Pforzheim | 328 |
4.4 Wie sind Jugendgemeinderäte als Beteiligungsform zu beurteilen? | 329 |
4.5 Der Dachverband der Jugendgemeinderäte in Baden-Württemberg | 331 |
5 Weitere Formen der kommunalen Jugendbeteiligung in Baden-Württemberg | 331 |
5.1 Vorhaben- bzw. projektbezogene Beteiligung | 332 |
5.2 Jugendhearings | 333 |
5.3 Jugendbüros und Agenturen | 334 |
6 Fazit: Wie kann Jugendbeteiligung gelingen? | 335 |
7 Ausblick auf weitere Forschungsfragen | 336 |
Literaturverzeichnis | 337 |
Junge Menschen bei der Kommunalwahl 2014 in der Region Stuttgart | 341 |
1 Einleitung | 341 |
2 ‚Junge Menschen‘ – Versuch einer Begriffsbestimmung | 343 |
3 Datenauswahl: Städte und Parteien | 343 |
4 Die Repräsentation junger Menschen auf den Wahllisten | 345 |
5 Die Positionierung junger Menschen auf den Wahllisten | 349 |
6 Die Wahlergebnisse junger Kandidatinnen und Kandidaten | 352 |
7 Auswertung | 356 |
Literaturverzeichnis | 358 |
„Wir waren keine bekannten Gesichter und wurden erst mit der Wahl interessant“ Junge Listen als aktive kommunal- undjugendpolitische Wählervereinigungenin Baden-Württemberg | 360 |
1 Einleitung | 360 |
2 Junge Listen in Baden-Württemberg | 362 |
3 Samples und Erkenntnisse aus den Gruppendiskussionen | 365 |
3.1 Die Jungen Listen im Gemeinderat | 368 |
3.2 Die Vereine der Jungen Listen | 368 |
3.3 Motive für die Gründung der Jungen Listen | 370 |
3.4 Politische Ereignisse und Entscheidungen | 371 |
3.5 Vorerfahrungen mit Kommunalpolitik und Verwaltungshandeln | 372 |
3.6 Die eigene Liste und die Listenplatzgestaltung | 372 |
3.7 Der Gemeinderat als Ort der Macht und Entscheidungen | 374 |
3.8 Die erste Gemeinderatssitzung | 374 |
3.9 Anerkennung und Akzeptanz durch die anderen Fraktionen | 375 |
3.10 Akzeptanz durch die Verwaltung | 376 |
3.11 Ziele, Zielgruppen, Themen und Anliegen | 377 |
3.12 Junge Listen im jugendpolitischen System der Gemeinde | 378 |
3.13 Öffentlichkeitsarbeit der Jungen Listen | 381 |
3.14 Eigene Erfahrungen mit Politik im Elternhaus und Freundeskreis | 382 |
3.15 Auswirkungen auf das künftige politische Engagement der Befragten | 383 |
3.16 Zukunftsperspektiven und Kommunalwahl 2009 | 384 |
4 Junge Listen – Erkenntnisse, Ausblick und Perspektiven | 385 |
Literaturverzeichnis | 387 |
Jugendbeiräte in der Nachhaltigkeits-strategie des Landes Baden-Württemberg | 388 |
1 Einleitung | 388 |
1.1 Zur Relevanz von politischer Jugendbeteiligung | 388 |
1.2 Kinder- und Jugendbeiräte in Deutschland | 390 |
2 Der Jugendbeirat der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg | 392 |
2.1 Institutionelle Einordung | 392 |
2.2 Ausschreibung und demokratische Legitimation | 395 |
2.3 Struktur des Jugendbeirats | 396 |
2.4 Die Agenda des Jugendbeirats | 397 |
2.5 Die Ziele des Jugendbeirats | 399 |
2.6 Instrument und Mitgestalter (politischer) Jugendbeteiligung | 400 |
3 Herausforderungen und Problemfelder | 401 |
3.1 Spannungsfeld zwischen Eventagentur und politischer Beratung | 401 |
3.2 Jugend als schnelllebige und dynamische Lebensphase | 402 |
3.3 Leistungsdruck hemmt freiwilliges Engagement | 403 |
3.4 Repräsentativität und demokratische Legitimation | 403 |
4 Erfolgreiche Jugendbeteiligung in der Politik von morgen | 404 |
4.1 Individuelle Betroffenheit und persönlicher Mehrwert für Beteiligte | 405 |
4.2 Gruppenzusammensetzung als entscheidender Erfolgsfaktor | 406 |
4.3 Jugendbeteiligung braucht Orte | 407 |
4.4 Jugendbeteiligung – Politik einer neuen Jugendkultur | 408 |
Literaturverzeichnis | 409 |
Kontinuierliche Beteiligung und viele Beteiligte zugleich – ein unlösbarer Widerspruch? Ein praktischer Lösungsversuch einesBeteiligungsdilemmas durch denJugendbeteiligungsprozess in Biberach an der Riß | 411 |
1 Einleitung | 411 |
2 Theoretische Vorüberlegungen | 413 |
2.1 Unterschiedliche Grade der Jugendbeteiligung | 413 |
2.2 Voraussetzungen und Kriterien für erfolgreiche Jugendbeteiligung | 414 |
2.3 Vor- und Nachteile unterschiedlicher Jugendbeteiligungsformen | 416 |
3 Analyse des Jugendbeteiligungsprozesses in Biberach an der Riß | 418 |
3.1 Hintergrund des Beteiligungsprozesses | 418 |
3.2 Die Konzeption des ‚Biberacher Modells‘ | 420 |
3.3 Analysekriterien für Beteiligungsqualität und -quantität | 424 |
3.4 Ergebnisse | 426 |
3.4.1 Strukturell bedingte Beteiligungsqualität | 426 |
3.4.2 Beteiligungsquantität | 428 |
4 Fazit und Ausblick | 430 |
Literaturverzeichnis | 431 |
Mitbestimmung in der Schule | 433 |
1 Einleitung | 433 |
2 Historischer Überblick | 435 |
3 Aufgaben und Organe der SMV | 436 |
3.1 Einbindung in den Erziehungsauftrag der Schule | 436 |
3.2 Aufgaben | 437 |
3.3 Vorgesehene Organe der SMV | 439 |
3.3.1 Die Klassenschülerversammlung | 439 |
3.3.2 Die Schülervertreter/innen | 439 |
3.3.3 Weitere Organe | 439 |
4 Fallbeispiele ‚Mitbestimmung in der Schule‘ | 441 |
4.1 Fallbeispiel 1: Pausenregelung | 442 |
4.2 Fallbeispiel 2: WLAN | 443 |
4.3 Fallbeispiel 3: Handyverbot | 443 |
5 Bewertung | 444 |
5.1 Die Beteiligung muss eigenständig und ernsthaft erfolgen | 445 |
5.2 Die Beteiligung muss sich an den Schülerinnen und Schülern ausrichten und niederschwellig sein | 447 |
5.3 Die Beteiligung muss die nötige Unterstützung erfahren | 448 |
5.4 Die Beteiligung muss sich demokratischer Kommunikations- und Aushandlungsformen bedienen | 450 |
5.5 Die Beteiligung muss transparent sein | 451 |
5.6 Die Beteiligung muss kontinuierlich stattfinden | 452 |
6 Gesamtfazit | 453 |
Literaturverzeichnis | 454 |
Studentische Mitbestimmung in Baden-Württemberg: Der Weg zur Wiedereinführung der Verfassten Studierendenschaft | 456 |
1 Einleitung | 456 |
2 Die Verfasste Studierendenschaft heute – Definition, Aufbau und Kompetenzen | 458 |
3 Ein historischer Abriss der Verfassten Studierendenschaft | 459 |
4 Hochschulpolitik mit gezogenen Zähnen: Studentische Mitbestimmung 1977-2012 | 461 |
4.1 Die Struktur der Studierendenschaft nach 1977 | 461 |
4.2 Die Zeit der ‚Unabhängigen Studierendenschaften‘ beginnt | 463 |
4.3 Die Modelle des Studierendenparlaments und des Studierendenrats im Vergleich | 465 |
5 Der Politikwechsel in der Landespolitik von Baden-Württemberg | 470 |
6 Studentische Partizipation im Gesetzgebungsprozess | 472 |
6.1 Die parlamentarische Meinungsbildung | 472 |
6.2 Das Online-Beteiligungsverfahren | 472 |
6.3 Das parlamentarische Anhörungsverfahren | 473 |
6.4 Der Implementierungsprozess an den Hochschulen | 477 |
7 Ausblick und weiterer Forschungsbedarf | 479 |
Literaturverzeichnis | 480 |
Angaben zu den Autorinnen und Autoren in der Reihenfolge ihrer Beiträge | 482 |