Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abbildungsverzeichnis | 12 |
Tabellenverzeichnis | 14 |
Danksagungen | 16 |
Zusammenfassung | 18 |
1 Einleitung | 19 |
2 Anatomie des emotionalen Lernens | 20 |
2.1. Die Großhirnrinde | 22 |
2.2. Das limbische System | 24 |
2.3. Weitere Bestandteile des Gehirns | 27 |
2.3.1. Neurone (Nervenzellen) | 27 |
2.3.2. Synapsen | 29 |
2.3.3. Gedächtnissysteme | 30 |
Die Konsolidierung im Langzeitgedächtnis | 33 |
2.3.4. Spiegelneuronen | 34 |
Folgerung für den Unterricht | 36 |
3 Intelligenz (en) | 37 |
3.1. Definition und allgemeiner Überblick | 37 |
3.2. Multiple Intelligenzen | 40 |
3.3. Die emotionale Intelligenz | 42 |
3.3.1. Impulskontrolle in der emotionalen Intelligenz | 44 |
3.3.2. Die Förderung von emotionaler Intelligenz im Theaterspiel | 46 |
Das Theaterprogramm der Helene-Lange-Schule (Wiesbaden) | 48 |
Förderung der Emotionalen Intelligenz | 49 |
Das kindliche Spiel | 49 |
Folgerung für den Unterricht | 50 |
4 Emotionen und Gefühle | 53 |
4.1. Emotionales Lernen | 56 |
Folgerung für den Unterricht | 61 |
5 Salutogenese und Resilienz | 63 |
5.1. Betrachtung des Resilienzprozesses am Beispiel Cyrulnik (2013) | 65 |
5.2. Fehlende Resilienz | 66 |
Folgerung für den Unterricht | 67 |
6 Achtsamkeit | 69 |
Folgerung für den Unterricht | 73 |
7 Wohlbefinden in der Schule | 76 |
Folgerung für den Unterricht | 78 |
8 Beziehung zwischen den SuS und der Lehrkraft | 81 |
8.1. Gegenseitiger Respekt und Gerechtigkeit | 82 |
8.2. Verlässlich eingehaltene Regeln und gemeinsam geteilte Verantwortung | 84 |
8.3. Mangelhafte Beziehungen | 84 |
Folgerung für den Unterricht | 85 |
9 Die Rolle des Lehrers | 86 |
9.1. Die Haltung | 88 |
9.1.1. Vor-Urteile | 88 |
9.1.2. Selbstbestimmung | 89 |
9.1.3. Die Haltung gegenüber Kindern | 91 |
9.1.4. Eine konstruktivistische Haltung? | 93 |
9.1.5. Authentizität | 94 |
9.1.6. Offenheit | 98 |
9.1.5. Fünf gute Taten am Tag | 98 |
9.1.6. Revitalisierende Aktivitäten | 99 |
Folgerung für den Unterricht | 99 |
10 Konstruktive Kommunikation | 102 |
10.1. Das Thomas-Gordon-Modell | 102 |
10.1.1. Aktives Zuhören | 104 |
10.2. Die Gewaltfreie Kommunikation | 110 |
10.2.1. Die vier Schritte in der Gewaltfreie Kommunikation | 111 |
Beobachtungen | 111 |
Gefühle | 112 |
Bedürfnisse | 113 |
Bitten | 113 |
Positive Handlungsanweisung | 114 |
10.2.2. Reaktionen auf eine negative Äußerung | 114 |
10.2.3. Die Rolle der Empathie in der Gewaltfreien Kommunikation | 115 |
Folgerung für den Unterricht | 117 |
10.3. Hilfreiche nonverbale Signale des Körpers | 117 |
10.3.1. Mikroexpressionen | 117 |
Kritik an den Forschungen von Paul Ekman | 118 |
10.3.2. Körpersprache mit Bezug zum Unterricht | 119 |
Folgerung für den Unterricht | 126 |
11 Exemplarischer Unterrichtsentwurf zum Thema „Gefühle lesen“ | 131 |
11.1. Institutioneller Rahmen | 131 |
11.2. Thematik | 132 |
11.3. Erläuterungen zur Unterrichtsstunde | 132 |
11.3.1. Unterrichtsziel | 132 |
11.3.2. Kognitive Ziele | 133 |
11.3.3. Interdisziplinäre Kompetenzen | 133 |
11.3.4. Ethische Kompetenzen | 134 |
Erläuterungen zu der Sozialform | 135 |
11.4. Didaktische Schwerpunkte | 136 |
11.5. Methodisches Vorgehen | 136 |
11.6. Überblick der Unterrichtsreihe | 138 |
11.7. Übersicht der Unterrichtsstunde | 139 |
12 Fazit/Ausblick | 144 |
Literaturverzeichnis | 146 |