Traumatisierende Erlebnisse und ihre psychischen Folgen treten zunehmend in die Aufmerksamkeit der allgemeinen Öffentlichkeit sowie der Fachöffentlichkeit von Psychologie und Medizin. Der Autor untersucht am Beispiel ehemaliger politischer Inhaftierter in der DDR (1949-1989) die Entstehung und Aufrechterhaltung der Posttraumatischen Belastungsstörung und anderer psychischer Traumafolgen. Eingangs werden neueste Informationen zum historischen Kontext der politischen Verfolgung in der DDR beschrieben sowie in differenzierten Analysen die Faktoren der Extrembelastung (Mißhandlungen, Folter) dargestellt.
Die klinisch-psychologischen Untersuchungen bedienen sich innovativer verhaltenswissenschaftlicher Forschungsparadigmen: der ätiologischen Unterscheidung von Entstehungs- und Aufrechterhaltungsfaktoren, der gesundheitspsychologischen Konzepte von Resilienz und persönlicher Reifung sowie der Klinischen Psychologie der Lebensspanne.
Das Buch richtet sich an Psychologen und Mediziner aus Grundlagen- und angewandter Forschung sowie Juristen und Historiker, die sich mit den Folgen der politischen Verfolgung in der DDR beschäftigen.
Die sich entwickelnde Körperlichkeit und Sexualität erschüttert nicht nur die jungen Frauen und Mädchen selbst, sondern auch die Erwachsenen ihrer Umgebung. Sie verändert die Beziehungen in der…
Die sich entwickelnde Körperlichkeit und Sexualität erschüttert nicht nur die jungen Frauen und Mädchen selbst, sondern auch die Erwachsenen ihrer Umgebung. Sie verändert die Beziehungen in der…
Die sich entwickelnde Körperlichkeit und Sexualität erschüttert nicht nur die jungen Frauen und Mädchen selbst, sondern auch die Erwachsenen ihrer Umgebung. Sie verändert die Beziehungen in der…
Dieser Band enthält eine Darstellung der wichtigsten Modelle zur Beschreibung und kausalen Erklärung statistischer Zusammenhänge in der psychologischen Forschung. Ferner werden…
Dieser Band enthält eine Darstellung der wichtigsten Modelle zur Beschreibung und kausalen Erklärung statistischer Zusammenhänge in der psychologischen Forschung. Ferner werden…
Dieser Band enthält eine Darstellung der wichtigsten Modelle zur Beschreibung und kausalen Erklärung statistischer Zusammenhänge in der psychologischen Forschung. Ferner werden…
Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...
Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...
Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...
care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...
Berichte und Neuigkeiten aus den Arbeitsgebieten der Diakonie in Düsseldorf. Gibt es Gebrauchsanweisungen, die einen in die Welt des Glaubens einführen? Nun, natürlich nicht in der Art, wie es ...
Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Großhandelskaufleute
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Großhandelskaufleute“ ist die ...
Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...
Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe
Seit über 40 Jahren sorgt die Zeitschrift Dr. med. Mabuse für einen anderen Blick auf die Gesundheits- und Sozialpolitik. Das Konzept einer Zeitschrift ...
EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...