Buchtitel | 1 |
Impressum | 4 |
Inhalt | 5 |
Vorwort: Potenzialorientierte Förderung in den Fachdidaktiken (Christian Fischer) | 7 |
1. Einleitung (Michael Pfitzner, Ralf Benölken & Marcel Veber) | 9 |
Danksagung | 12 |
Literatur | 13 |
2. Potenzialorientierung, Partizipation und Fachlichkeit – eine reflexive Verortung (Marcel Veber) | 15 |
2.1 Potenzialorientierung – ein inklusionsbasierter partizipativer Blick | 18 |
2.2 Fachlichkeit als Anker für potenzialorientierte Partizipationsprozesse | 31 |
2.3 Ein Zwischenfazit | 35 |
Literatur | 36 |
3. Mathematikunterricht und Potenzialorientierung (Ralf Benölken, Timo Dexel & Nina Berlinger) | 43 |
3.1 Einleitung | 43 |
3.2 Ein umfassendes Inklusionsverständnis | 43 |
3.3 Mathematikdidaktische Postulate zur Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen | 44 |
3.4 Stand der Mathematikdidaktik hinsichtlich einer „inklusiven Didaktik“ (2017) | 46 |
3.5 Die Bedeutung der Fachlichkeit und Potenziale des Mathematikunterrichts für inklusive Bildung | 48 |
3.6 Konkretisierung | 52 |
3.7 Rückblick | 54 |
Literatur | 54 |
4. Potenzialorientierter Naturwissenschaftsunterricht (Simone Abels) | 61 |
4.1 Naturwissenschaftliche Grundbildung für alle | 61 |
4.2 Potenzialorientierte Lernumgebungen | 63 |
4.3 Umsetzung von Potenzialorientierung am Beispiel des Chemie- bzw.Naturwissenschaftsunterrichts | 66 |
4.4 Schlussbetrachtung | 74 |
Literatur | 75 |
5. Potenzialorientierung in der politischen Bildung: Fachdidaktische Aspekte zu Anerkennung und Diagnostik in heterogenen Lerngruppen (David Jahr) | 79 |
5.1 Einleitung: schulische politische Bildung potenzialorientiert denken | 79 |
5.2 Potenzialorientierung in den Prinzipien von ILEA-T | 80 |
5.3 Aspekte einer Potenzialorientierung in der politischen Bildung | 81 |
5.3.1 Beutelsbacher Konsens und Schülerorientierung | 81 |
5.3.2 Politikdidaktische Vorstellungsdiagnostik und fachdidaktische Rekonstruktion als pädagogische Diagnostik | 84 |
5.3.3 Kompetenzdiagnostik und Stufenmodelle | 86 |
5.3.4 Förderung zur Refl exion eigener Lernprozesse | 89 |
5.3.5 Schulische und außerschulische Lebenswelten | 90 |
5.4 Potenzialorientierung als Anker einer inklusiven politischen Bildung | 92 |
Literatur | 93 |
6. Geschichtsdidaktik und Inklusion (Irmgard Plattner & Claus Oberhauser) | 97 |
6.1 Geschichtsdidaktische Dilemmata | 97 |
6.2 Ansätze der Forschung | 99 |
6.3 Diskussion des fachspezifi schen Potenzials inklusiven Geschichtsunterrichts | 102 |
6.4 Veränderung des Inhalts? | 104 |
6.5 Kompetenzgraduierung | 105 |
6.6 Fazit | 107 |
Literatur | 107 |
7. Potenzialorientierung, Sachunterricht(sdidaktik) und Inklusion (Toni Simon) | 113 |
7.1 Vorbemerkungen: Der Sachunterricht auf dem Weg zur Inklusion? | 113 |
7.2 Potenzialorientierung, Sachunterricht(sdidaktik) und Inklusion – eine Annäherung | 113 |
7.2.1 Potenziale des Sachunterrichts für inklusive Bildungsprozesse | 114 |
7.2.2 Potenziale der Lernenden im Sachunterricht in den Blick nehmen und zum Tragen kommen lassen | 117 |
7.2.3 Ansätze zur Planung inklusiven Sachunterrichts | 122 |
7.3 Fazit | 128 |
Literatur | 128 |
8. Zur Verortung des Konzeptes der „Potenzialorientierten Förderung“ in den sozialwissenschaftlichen Fachdidaktiken – am Beispiel der Berufsorientierung (Bettina Zurstrassen) | 135 |
8.1 Zum Konzept der „Potenzialorientierten Förderung“ | 135 |
8.2 Potenzialorientierte Förderung in den sozialwissenschaftlichen Fachdidaktiken | 137 |
8.3 Die Potenzialanalyse in der Berufsbildung als Instrument „Potenzialorientierter Förderung“ | 139 |
8.3.1 Hintergründe | 139 |
8.3.2 Ein Beispiel für ein Erhebungsinstrument | 140 |
8.3.3 Arbeits- und bildungspolitische Steuerung zu Lasten sozioökonomisch Benachteiligter? | 142 |
8.4 Potenzialorientierte Förderung – neoliberale Optimierung der Lernenden? | 143 |
8.5 Schlussbemerkungen: Forschungs- und gesellschaft spolitische Diskussionsbedarfe | 146 |
Literatur | 147 |
9. Eine Analyse ausbildungsvorbereitender Bildungsgänge (Petra Frehe-Halliwell & H.-Hugo Kremer) | 151 |
9.1 Einführung: Lehre und Lernen in der Ausbildungsvorbereitung | 151 |
9.2 Bildungspläne in der Ausbildungsvorbereitung – eine Analyse zu Beruflichkeit und Subjektorientierung | 153 |
9.2.1 Zielsetzung des Bildungsgangs | 153 |
9.2.2 Curricularer Aufbau | 154 |
9.2.3 Didaktische Prinzipien, methodische Zugänge und Maßnahmen | 155 |
9.2.4 Zusammenführung: Bildungspläne – Primat des Beruflichen | 156 |
9.3 Bildungsgangkonzepte in der Ausbildungsvorbereitung – zwischen Subjektorientierung und Beruflichkeit | 157 |
9.3.1 Allgemeine Kennzeichnung von Tageslernsituationen | 157 |
9.3.2 Vertiefende Fallstudie: ‚Modultage in der Ausbildungsvorbereitung‘ | 159 |
9.3.3 Zusammenführung: Tageslernsituationen – Primat der Subjektorientierung | 161 |
9.4 Zusammenführung und Fazit | 162 |
9.5 Didaktik der Ausbildungsvorbereitung – ein Ausblick | 163 |
Literatur | 167 |
10. Lernen in heterogenen Gruppen – Differenzierung, Diagnostik und didaktische Handlungsfähigkeit im Englischunterricht (Roman Bartosch & Andreas Köpfer) | 171 |
10.1 Einleitung – Englischunterricht im Kontext von Schul- und Unterrichtsentwicklung mit dem Anspruch „Inklusion“ | 171 |
10.2 Theorielinien zur Adressierung heterogener Gruppen in der Fremdsprachendidaktik | 172 |
10.3 Lernen in heterogenen Gruppen – erste Forschungsbefunde im Bereich des Fremdsprachenunterrichts | 175 |
10.3.1 Differenzierung | 178 |
10.3.2 Diagnostik | 179 |
10.3.3 Didaktische Handlungsfähigkeit | 181 |
10.4 Schlussfolgerungen – Annäherungen an eine gegenstandsorientierte Diagnostik | 182 |
Literatur | 185 |
11. Potenzialorientierung im Kontext von Deutschdidaktik und Inklusion (Judith Leiß) | 191 |
11.1 Einführung | 191 |
11.2 Potenzialorientierung in der Deutschdidaktik: aktuelle Positionen | 192 |
11.2.1 Theoretisch-konzeptionelle Überlegungen | 192 |
11.2.2 Unterrichtspraktische Vorschläge mit theoretisch-konzeptioneller Rahmung | 196 |
11.3 Universelles Design (UD) und Universal Design for Learning(UDL) | 200 |
11.4 Universal Design for Learning als Instrument für die theoretisch-konzeptionelle Entwicklung einer inklusiven Fachdidaktik | 203 |
Literatur | 206 |
12. Potenzialorientierter Fremdsprachenunterricht: Inklusive Vermittlungsstrategien im kompetenzorientierten Unterricht romanischer Sprachen (Claudia Schlaak) | 209 |
12.1 Potenzialorientierter (romanischer) Fremdsprachenunterricht: Erste Überlegungen | 209 |
12.2 Potenzialorientiertes Fordern und Förden im romanischen Fremdsprachenunterricht | 210 |
12.2.1 Sprachpotenziale nutzen | 211 |
12.2.2 Im Unterricht differenzieren und die Autonomie der Lernenden stärken | 212 |
12.2.3 Schüler motivieren statt im Lernprozess verlieren: Methodische und didaktische Vielfalt nutzen | 214 |
12.2.4 Kreative Potenziale im Fremdsprachenunterricht nutzen | 215 |
12.2.5 Ganzheitliches und globales Lernen: Fächerübergreifender Unterricht und Projektarbeit | 216 |
12.2.6 Leistungsbeurteilung und -evaluation | 216 |
12.3 Fazit und Ausblick | 217 |
Literatur | 218 |
13. Potenzialorientierte Sportdidaktik (Michael Pfitzner) | 221 |
13.1 Einleitung | 221 |
13.2 Talente im Sport | 222 |
13.3 Schulsportdidaktische Konzepte | 224 |
13.4 Zwischenfazit | 226 |
13.5 Zur Bedeutung potenzialorientierter Förderung in den sportdidaktischen Modellen für den inklusiven Sportunterricht | 228 |
13.5.1 Handlungsmodell inklusiver Sportunterricht | 228 |
13.5.2 Modell „Sportunterricht inklusiv“ | 230 |
13.6 Resümee und Ausblick | 231 |
Literatur | 232 |
14. Potenzialorientierung im Fach Musik – Individualisiertes Lernen im Kollektiv (Ilka Siedenburg) | 235 |
14.1 Einleitung: Ein Blick in die Praxis | 235 |
14.2 Potenziale der Musik für eine Potenzialorientierung | 236 |
14.3 Facetten der Diversität im Musikunterricht | 238 |
14.4 Potenzialorientierung in der Musikpädagogik | 240 |
14.4.1 Fachtraditionen und Konzeptionen | 240 |
14.4.2 Konzeptionelle Orientierungen in der Praxis | 242 |
14.5 Konsequenzen | 244 |
Literatur | 246 |
15. Potenzialorientierte Förderung als Chance für inklusive Bildung? Religionsdidaktische Reflexionen (Ulrike Witten) | 251 |
15.1 Religionspädagogische Spurensuche | 251 |
15.2 Potenzialorientierung – eine Auseinandersetzung in pädagogischer Perspektive | 253 |
15.3 Religionspädagogische Anfragen an das Konzept der Potenzialorientierung | 254 |
15.4 Potenzialorientierte Ansätze in der Religionspädagogik | 256 |
15.4.1 Prämissen | 256 |
15.4.2 Ansätze | 258 |
15.5 Religionspädagogik zwischen Anspruch und Wirklichkeit? – Kritische Anmerkungen | 258 |
15.6 Ausblick | 260 |
Literatur | 262 |
16. Potenzialorientierung in der inklusiven Religionsdidaktik: Von Geistesgaben, schöpferischer Dynamik und den konkreten Handlungsoptionen im Alltag (Janieta Bartz) | 265 |
16.1 Bedeutung von Potenzialorientierung als Ausgangspunkt pädagogischen Handelns für eine inklusive Schule und Gesellschaft | 265 |
16.2 Charismenorientierung im Religionsunterricht – das theologische Pendant zur Potenzialorientierung | 268 |
16.2.1 Charismen entdecken | 269 |
16.2.2 Charismen teilen | 271 |
16.2.3 Charismen fördern | 271 |
16.3 „Universal Design for Learning“ – eine potenzialorientierte Lernumgebung für den Einsatz im inklusiven (Religions-)Unterricht | 272 |
16.3.1 Biete multiple Optionen der Information (representation) | 274 |
16.3.2 Wahlmöglichkeiten in Bezug auf Lernwege und Ausdrucksmöglichkeiten (action and expression) | 278 |
16.3.3 Biete multiple Möglichkeiten zur Förderung von Lernengagement und -motivation (engagement) | 280 |
16.4 Fazit und Ausblick | 281 |
Literatur | 282 |
17. Inklusive Bildung und potenzialorientierte Förderung in der Fachdidaktik Philosophie (Renate Engel) | 285 |
17.1 Inklusive Bildung – eine philosophische Vernunft idee | 286 |
17.2 Der emanzipatorische Anspruch eines potenzialorientierten inklusiven Philosophieunterrichts zwischen Anschauung und Begriff – Rational ist nicht nur diskursiv. | 287 |
17.3 Konzepte der allgemeinen Philosophiedidaktik und der Fachphilosophie, die für die Entwicklung einer potenzialorientierten inklusiven Philosophiedidaktik geeignet scheinen | 289 |
17.4 Ausschärfung der Methoden des präsentativen Philosophierens mit den Mitteln der Phänomenologie | 291 |
17.5 Fazit und Ausblick | 295 |
Literatur | 295 |
18. Potenzialorientierung – Denkspuren (Ralf Benölken, Michael Pfitzner & Marcel Veber) | 299 |
Autorinnen und Autoren | 303 |