Inhalt | 5 |
Beiträge zur Kartografie der PR-Beratung | 7 |
1 PR-Forschung ohne PR-Berater | 8 |
2 Kartografie externer PR-Dienstleister | 9 |
3 Bausteine einer Theorie der PR-Beratung | 10 |
4 Befunde zur PR-Beratung | 11 |
5 Spezifika des Arbeitsfeldes PR-Beratung | 12 |
6 Herausforderungen und Perspektiven der PR-Beratung | 14 |
7 Ausblick | 14 |
Bausteine einer Theorie der PR-Beratung | 16 |
Organisationssoziologische Zugänge zu PR-Beratung | 17 |
Entwurf einer Theorie der PR-Beratung | 33 |
1 Zur Notwendigkeit einer Theorie der (externen) PR-Beratung | 33 |
2 Bausteine einer Theorie der PR-Beratung | 35 |
2.1 Grundlagen eines systemischen Beratungsverständnisses | 35 |
2.2 Definition und Abgrenzung von PR-Beratung | 37 |
2.3 Spezifika der Gegenstände von PR-Beratung | 39 |
2.4 PR-Beratungsrollen | 42 |
3 Vertrauen und Kontrolle als zentrale Merkmale des Beratungssystems | 45 |
4 Zusammenfassung und Ausblick | 50 |
Kommunikationsberatung als Beobachtung dritter Ordnung | 57 |
1 Forschungsproblem | 57 |
2 Beobachtungen zu Beobachtern | 60 |
2.1 Entscheidung und Kommunikation | 60 |
2.2 Beobachter erster und zweiter Ordnung | 62 |
2.3 Kommunikationsmanagement | 62 |
2.4 Kommunikationsberatung | 66 |
3 PR-Berater und andere PR-Fachkräfte | 68 |
Empirische Befunde zur PR-Beratung | 70 |
Zum Status Quo der PR-Beratungs-Forschung | 71 |
1 Einleitung | 71 |
2 Empirische Beiträge zur PR-Beratungs-Forschung | 72 |
3 Metaanalytische Forschung zur Unternehmensberatung | 76 |
4 Perspektiven für die empirische PR-Beratungs-Forschung | 80 |
Erfolg ohne Wirkung? | 83 |
1 PR-Beratung – Begriffsbestimmung und Abgrenzung | 84 |
2 PR-Erfolg – Begriffsbestimmung | 87 |
3 Fragestellung und Methode | 89 |
4 PR-Erfolgskriterien | 90 |
5 Theoretische Implikationen | 96 |
Vertrauen in die Vertrauensspezialisten | 101 |
1 Einleitung | 101 |
2 Bedeutung von Vertrauen und Risiko im Kontext von PR-Beratung | 103 |
3 Theoretische Konzeption von Vertrauen | 105 |
4 Forschungsstand | 108 |
5 Forschungsdesign | 111 |
6 Ergebnisse der empirischen Untersuchung | 112 |
7 Fazit und Ausblick | 117 |
Wissensmanagement in PR-Agenturen | 121 |
1 PR-Agenturen als „knowledge intensive firms“ | 121 |
2 Wissen und Wissensmanagement | 123 |
2.1 Wissen | 123 |
2.2 Wissensmanagement | 125 |
3 Untersuchungsanlage | 128 |
4 Ergebnisse | 129 |
4.1 Relevanz von Wissen | 129 |
4.2 Verständnis von Wissen und Wissensmanagement | 130 |
4.3 Generierung von neuem Wissen | 132 |
4.4 Auslöser und Ressourceneinsatz zur Gewinnung neuen Wissens | 133 |
4.5 Dokumentation und Austausch von Wissen | 135 |
4.6 Probleme und Barrieren im Umgang mit Wissen | 136 |
4.7 Strategische Einbindung des Wissensmanagements | 137 |
5 Gruppen von Wissensmanagern | 138 |
6 Fazit | 140 |
Besondere Merkmale des Arbeitsfeldes PR-Beratung | 144 |
Legitimitätsexperten in eigener Sache? | 145 |
1 Einleitung und Aufbau | 145 |
2 Kommunikationsberatung: Definition und Entwicklung der Branche | 147 |
3 Der Neoinstitutionalismus als alternatives Erklärungsmodell für die Kommunikationsberatung | 148 |
4 Kommunikationsberatung aus neoinstitutioneller Perspektive | 149 |
5 PR-Beratung als Akteur und Agent | 154 |
6 Fazit und Ausblick | 161 |
Wie professionell ist die PR-Beratung? | 166 |
1 Theoretische Ansätze zur Professionalisierung | 167 |
2 Empirische Befunde zur PR-Professionalisierung | 170 |
2.1 Qualifikations- und Anforderungsprofil PR | 170 |
2.2 Professionalisierung der PR-Akteure und -Prozesse | 171 |
3 Vorschlag eines Ordnungsschemas | 173 |
4 Fazit | 175 |
Typen externer politischer PR-Dienstleister | 179 |
1 Fragestellung: Welche Typen externer Dienstleister für politische Kommunikation gibt es? | 179 |
2 Theoretischer Hintergrund: Politische Kommunikationsberatung als Knoten im Netz von Tauschbeziehungen | 180 |
3 Methodisches Design: Von der Idealtypologie zur empirisch basierten Typologie | 181 |
4 Ergebnisse: Typen externer Dienstleister für politische PR | 183 |
4.1 Theoretisch basierte Idealtypologie | 183 |
4.2 Empirisch basierte Realtypologie | 184 |
5 Fazit | 186 |
Genderaspekte im doppelten Beratungsdreieck externer PR-Dienstleistungen | 189 |
1 Einleitung | 189 |
2 Zur Psychologie der problemorientiert- interaktiven Dienstleistung PR | 191 |
3 Geschlechtsspezifische Rollen- und Präferenzkongruenz | 193 |
4 Doppelte Schnittstellenfunktion im Beratungsdreieck | 194 |
5 ‚Outsourcing‚ von Rollenkonflikten an externe Dienstleister | 197 |
6 Spezialisierung vs. ‚Ghettoisierung‚ | 198 |
7 Ausblick | 199 |
Herausforderungen und Wandel der PR-Beratung | 202 |
Wirksam beraten! | 203 |
1 Beratungsverständnisse | 204 |
2 Das Strategische in der strategischen Kommunikationsberatung | 206 |
3 Ziel oder Konsequenz: Der Verzicht auf Zweck-Mittel-Beziehungen | 212 |
4 Wirksamer beraten? | 213 |
Kapitalmarkt, Stakeholder, Controlling – Paradigmenwechsel in der Kommunikationsberatung | 217 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 224 |