Prävention von Machtmissbrauch und Gewalt in der Pflege | 3 |
Impressum | 4 |
Vorwort | 5 |
Die Autorin | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
1: Macht und Gewalt | 10 |
1.1 Klärung der Begriffe | 12 |
1.1.1 Gewalt | 12 |
1.1.2 Aggression | 13 |
1.1.3 Macht | 13 |
1.1.4 Autonomie und Freiheit | 14 |
1.1.5 Humanität | 14 |
1.2 Formen von Gewalt | 16 |
1.2.1 Direkte und indirekte Gewalt | 16 |
1.2.2 Körperliche Gewalt | 17 |
1.2.3 Psychische Gewalt | 17 |
1.2.4 Einschränkung des freien Willens | 18 |
1.2.5 Vernachlässigung | 19 |
1.2.6 Strukturelle Gewalt | 20 |
1.2.7 Kulturelle Gewalt | 22 |
1.2.8 Finanzielle Ausbeutung | 23 |
1.3 Macht versus Gewalt | 24 |
1.4 Machtvoll oder machtlos | 24 |
1.5 Die Macht der Kommunikation | 27 |
1.6 Ursachen von Machtausübung und Gewalt in Pflegebeziehungen | 29 |
Literatur | 31 |
2: Gewaltfreie Pflege – Möglichkeiten und Grenzen | 32 |
2.1 Erklärungsmodelle zur Entstehung von Gewalt | 35 |
2.1.1 National Council on Elder Abuse (NCEA) | 35 |
2.1.2 Psychoanalytische Theorie | 36 |
2.1.3 Frustrationstheorie | 36 |
2.1.4 Lerntheoretische Modelle | 37 |
2.2 Wo beginnt Gewalt und Machtmissbrauch? | 37 |
2.3 Die unterschiedlichen Bedürfnisse und Möglichkeiten der Interaktion | 41 |
2.4 Machtgestalter der Lebensqualität | 44 |
2.5 Argumentationshilfen zur Gewaltprävention | 47 |
2.5.1 Berufspflichten und Menschenrechte | 47 |
2.5.2 Politische und gesellschaftliche Präventionsprojekte | 49 |
Literatur | 53 |
3: Professionalität in der Pflege als Gewaltprävention | 54 |
3.1 Professionalität und Kompetenz | 55 |
3.1.1 Unterschiedliche Sichtweisen | 55 |
3.1.2 Kompetenzentwicklung ist Führungsaufgabe | 57 |
3.2 Innere Haltung, das Menschenbild | 59 |
3.2.1 Pflegemodell und Menschenbild | 60 |
3.2.2 Menschenbild und Fürsorgepflicht | 61 |
3.3 Ethische Fragen | 62 |
3.3.1 Begriffsdefinitionen | 62 |
3.3.2 Palliativ- und Hospiz-Care in der Langzeitpflege | 64 |
3.4 Pflege im Beziehungskontext | 69 |
3.5 Fehlerkultur – aus Fehlern lernen | 72 |
3.6 Verantwortung erkennen | 74 |
3.7 Selbstbewusst handeln | 76 |
Literatur | 77 |
4: Unsere Verhaltenskultur – erhalten und neu gestalten | 79 |
4.1 Kulturverständnis heute – aus Sicht des demografischen Wandels | 81 |
4.2 Pflegemangel als Ursache von Gewalt | 82 |
4.3 Unternehmenskultur zwischen Fürsorge, Autonomie und Machtkompetenz | 83 |
4.3.1 Leitbilder – Definition, Funktion, Bedeutung | 83 |
4.3.2 Unternehmenskultur und die Gesundheit der Mitarbeiter | 84 |
4.3.3 Merkmale der Unternehmenskultur | 84 |
4.3.4 Verantwortung der Führungskräfte – Fürsorge und Autonomie | 86 |
4.4 Kommunikationskultur | 87 |
4.4.1 Gewalt in der Sprache erkennen | 88 |
4.4.2 Erkennungsmerkmale der Kommunikationskultur | 88 |
4.5 Die Kultur des achtsamen Humors | 90 |
4.5.1 Die Humorkultur in der Beziehung von Pflegepersonen zum Pflegebedürftigen | 91 |
4.5.2 Die achtsame Humorkultur der Führungskräfte | 92 |
4.5.3 Achtsamen Humor erkennen und pflegen | 93 |
4.6 Konfliktkultur – Angst und Sicherheit | 94 |
4.6.1 Ungelöste Konflikte erhöhen das Gewaltrisiko | 94 |
4.6.2 Konfliktbewältigungsstrategien und Lösungen | 96 |
4.7 Führungskultur – die Vorbildfunktion | 98 |
4.7.1 Führungskultur als Gewaltprävention | 98 |
4.7.2 Die Motivation – der Treibstoff für gute Leistung | 99 |
4.7.3 Transparenz und Offenheit schaffen Vertrauen und Verstehen | 100 |
4.7.4 Die Macht der Verantwortung als Gestaltungskompetenz erkennen | 100 |
4.8 Fazit | 101 |
Literatur | 102 |
5: Konflikt- und Spannungsfelder in der Pflege | 103 |
5.1 Spannungsfeld Pflegequalität | 104 |
5.1.1 Pflegequalität aus der Sicht der Pflegebedürftigen | 105 |
5.1.2 Pflegequalität aus der Sicht von Angehörigen | 108 |
5.2 Personalmangel, Fluktuation und Krankenstände | 111 |
5.3 Spannungsfeld Dokumentation | 113 |
5.3.1 Pflegedokumentation zwischen Angst und Absicherung | 114 |
5.3.2 Gewaltpräventive Dokumentation | 115 |
5.4 Spannungsfeld Qualitätsprüfung und Zertifizierung | 116 |
5.4.1 Qualitätskontrollen und der tatsächlichen Nutzen für den Pflegebedürftigen | 117 |
5.4.2 Qualitätsmanagement und Zertifizierungsverfahren | 121 |
Literatur | 123 |
6: Gewaltprävention – in der Verantwortung der Führungsperson | 124 |
6.1 Strukturqualität – Sinn und Nutzen | 125 |
6.2 Die Verantwortung der Heim- und Pflegedienstleitung | 126 |
6.2.1 Problemfelder erkennen und reagieren – was tue ich, wenn? | 128 |
6.2.2 Die Verantwortung der wertfreien Aufklärung | 129 |
6.2.3 Verantwortung der Reflexion | 130 |
6.2.4 Menschenwürde als oberstes Gebot | 131 |
6.2.5 Organisationsethik | 131 |
6.2.6 Respekt und Achtung als Führungscharisma | 133 |
6.3 Kommunikations- und Begegnungskultur im Alltag | 133 |
6.3.1 Das Aufnahmegespräch | 134 |
6.3.2 Kritik- und Konfliktgespräche | 134 |
6.3.3 Das Mitarbeiter- und Personalentwicklungsgespräch – gewaltpräventive Zielvereinbarungen | 137 |
6.3.4 Teambesprechungen als Sensibilisierungsmöglichkeit | 138 |
6.3.5 Jahresschwerpunkt Machtmissbrauchs- und Gewaltprävention | 139 |
6.3.6 Die interdisziplinäre Fallbesprechung | 140 |
6.3.7 Die Pflegevisite | 144 |
6.4 Leitfaden zur Gewaltprävention | 145 |
Literatur | 147 |
7: Teamkompetenzen erweitern | 148 |
7.1 Verantwortung und Machtkompetenz der Stations-, Team- oder Wohnbereichsleitung | 149 |
7.1.1 Aufgaben einer Wohnbereichsleitung | 150 |
7.1.2 Spannungsfelder | 152 |
7.1.3 Rollenverständnis und Rollenerwartungen an die mittlere Führungsebene | 154 |
7.2 Überforderungen im Team erkennen | 155 |
7.2.1 Erwartungen an ein Team und an die Teamleitung | 155 |
7.2.2 Burnout | 158 |
7.2.3 Mobbing im Team ist auch Gewalt für den Pflegebedürftigen | 160 |
Literatur | 161 |
8: Selbstreflexion – Die eigenen Handlungskompetenzen erweitern | 162 |
8.1 Eigene Belastungsgrenze erkennen | 163 |
8.2 Nähe und Distanz | 165 |
8.2.1 Die Gratwanderung zwischen Menschlichkeit und Vernachlässigung, Empathie und Selbstschutz | 165 |
8.3 Reden oder schweigen | 168 |
8.4 Fühlen, denken und entscheiden | 168 |
8.5 Selbstkontrolle und Selbstbeherrschung | 170 |
Literatur | 171 |
Stichwortverzeichnis | 173 |