Inhalt | 5 |
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis | 8 |
Vorbemerkung | 10 |
1 Berufs- und Weiterbildungsberatung unter professionellem Anspruch | 11 |
1.1 Begriffliche Einordnung von Bildungsberatung mit ihren verschiedenen Varianten | 11 |
1.2 Konzepte und Qualitätsvorstellungen | 16 |
1.2.1 Qualitätssicherung und Kompetenzprofile als Instrumente pädagogischer Qualität | 16 |
1.2.2 Konzeptarbeiten zur Beratung im Kontext von Förderungsprogrammen | 19 |
1.2.3 Theoretische und empirische Auseinandersetzungen zur Berufsberatung | 22 |
1.2.4 Detailanalysen zur Weiterbildungsberatung und ihre Ergebnisse | 25 |
1.2.5 Empirische Befunde und Konzepte zur ausgewählten Zielgruppe Frauen in der Berufs- und Weiterbildungsberatung | 29 |
2 Berufs- und Weiterbildungswahl – Entscheidungstheoretische Grundlegungen | 37 |
2.1 Grundannahmen zu präskriptiven und deskriptiven Entscheidungstheorien | 37 |
2.2 Subjektivität, Erfahrungen und Deutungen als Einflussgröße auf Entscheidungen | 42 |
2.3 Heuristiken und Entscheidungslogiken | 47 |
2.4 Neurobiologische Befunde als Grundlage für Bildungsentscheidungen | 49 |
2.4.1 Das vernetzte Gehirn | 50 |
2.4.2 Der freie Wille | 51 |
2.4.3 Das Zusammenspiel von Kognitionen und Emotionen als Erkenntnisfortschritt | 56 |
2.5 Bildungsentscheidungen als Ergebnis von erfahrenem, subjektivem Leben | 60 |
Zusammenfassung | 65 |
3 Berufs- und Weiterbildungsberatung als professionelle Praktik | 67 |
3.1 Forschungsanforderungen zur Sichtbarmachung pädagogischer Praktiken in der Erwachsenenbildung/ Weiterbildung | 67 |
3.2 Zum genutzten Praktik-Begriff | 70 |
3.3 Realisierte Praktiken der Berufs- und Weiterbildungsberatung | 73 |
3.4 Beratung als Dialog – eine Interventionspraktik | 75 |
4 Theoretische und konzeptionelle Vorschläge für die Gestaltung des Beratungsprozesses | 78 |
4.1 Theoretische Neuorientierung – die Suche nach Grundlagen | 78 |
4.2 Systematische Vorschläge zur Spezifik von Beratungsgesprächsverläufen | 81 |
Zusammenfassung | 94 |
5 Erschließung der Prozessverläufe von Berufs- und Weiterbildungsberatung – Forschungsmethodische Ausrichtung | 100 |
5.1 Empirische Anlage der Untersuchung | 101 |
5.2 Untersuchungsansatz | 102 |
5.2.1 Praktikenerschließung | 103 |
5.2.2 Alternative Möglichkeiten als Abgrenzung zum gewählten Untersuchungsansatz | 107 |
5.3 Vorgehensweise in der Arbeitsgruppe zur Praktikenerschließung | 110 |
6 Berufs- und Weiterbildungsberatungs- praktiken aus verschiedenen Perspektiven – Analytische Betrachtungen | 112 |
6.1 Erschließung der kommunikativen Teilziele der Berufs- und Weiterbildungsberatung im Prozess | 112 |
6.1.1 Dialogmusterspezifische Ziele der Berufs- und Weiterbildungsberatung | 117 |
6.1.2 Dialogmusterunspezifische Ziele der Berufs- und Weiterbildungsberatung | 160 |
Zusammenfassung | 186 |
6.2 Zusammenspiel von dialogmusterspezifischen Zielen und dialogmusterunspezifischen Zielen | 192 |
6.2.1 Berufs- und Weiterbildungsberatung am Beispiel: Unerfüllter beruflicher Aufstiegswunsch – Suche nach alternativen Wegen | 193 |
6.2.2 Berufs- und Weiterbildungsberatung am Beispiel: Berufswünsche in alle Richtungen – Strukturierungsansätze | 211 |
6.2.3 Berufs- und Weiterbildungsberatung am Beispiel: Offenheit im beruflichen Zugang – Zunehmende Fokussierung auf bestimmte Inte | 227 |
Zusammenfassung | 241 |
6.3 Betrachtungen von ausgewählten Aspekten im Beratungsgespräch | 246 |
6.3.1 Auswahlprobleme – Aneinanderreihung von Alternativen | 247 |
6.3.2 Rolle der Begleitperson im Beratungsgespräch | 251 |
6.3.3 Genderaspekt zwischen Demotivierung und förderndem Fordern | 255 |
Zusammenfassung | 266 |
7 Begründungen zur Ausübung der professionellen Praktik Beratung – Gesamtzusammenfassung und Ausblick | 269 |
7.1 Darstellung der professionellen Praktiken in der Beratung | 269 |
7.2 Einschätzungen der empirischen Befunde vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen | 273 |
7.3 Berufs- und Weiterbildungsberatung als „kleines Moratorium“ für Bildungsentscheidungen | 276 |
8 Literaturverzeichnis | 278 |