Geleitwort | 5 |
Geleitwort zur 1. und 2. Auflage | 6 |
Vorwort zur 3. Auflage | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Über die Autoren | 14 |
Abkürzungsverzeichnis | 16 |
1: Grundlagen | 20 |
1.1 Schrittmacheraufbau | 22 |
1.1.1 Einkammerschrittmacher | 22 |
1.1.2 Zweikammerschrittmacher | 22 |
1.1.3 Biventrikulärer Schrittmacher | 24 |
1.1.4 Sondenloser Herzschrittmacher (Leadless Pacemaker) | 24 |
1.2 Schrittmachersonden | 25 |
1.3 Konfiguration unipolar/bipolar | 27 |
1.3.1 Unipolare Konfiguration | 27 |
1.3.2 Bipolare Konfiguration (. Abb. 1.13) | 27 |
1.4 Parameter Stimulation/Wahrnehmung | 28 |
1.4.1 Stimulation | 28 |
1.4.2 Wahrnehmung (Sensing/Detektion) | 30 |
1.5 Internationale Kodierung von Schrittmachern und Sonden | 33 |
1.6 Schrittmacher-EKG | 35 |
1.6.1 Schrittmacherstimulus | 35 |
1.6.2 Pseudofusionen – Fusionen – Pseudopseudofusionen | 35 |
1.6.3 Lagetyp | 36 |
1.7 Zeitintervalle – Frequenzen – Refraktärzeiten | 38 |
1.7.1 Stimulationsintervall | 39 |
1.7.2 Auslöseintervall | 39 |
1.7.3 Grundintervall/Grundfrequenz | 40 |
1.7.4 AV-Intervall | 40 |
1.7.5 Frequenzhysterese | 42 |
1.7.6 Maximale Sensorfrequenz | 43 |
1.7.7 Maximalfrequenz/obere Grenzfrequenz | 43 |
1.7.8 Ausblendzeit (Blanking) | 43 |
1.7.9 Refraktärperioden | 46 |
1.7.10 Übersicht der Zeitintervalle und Refraktärzeiten in VVI-, AAI- und DDD-Herzschrittmachern | 48 |
1.8 Stimulationsbetriebsarten | 49 |
1.8.1 Ventrikuläre Schrittmachersysteme | 49 |
1.8.2 Atriale Schrittmachersysteme | 52 |
1.8.3 Zweikammersystem mit Single Lead | 56 |
1.8.4 Zweikammerschrittmacher | 57 |
1.9 VVIR: chronotrope Inkompetenz bei Bradyarrhythmia absoluta – Limitierung der ventrikulären Maximalfrequenz bei totalem AV-Block | 61 |
1.9.1 Limitierung durch Maximalfrequenz – Wenckebach-Verhalten | 61 |
1.9.2 Limitierung durch TARP – 2:1-(n:1)-Blockverhalten | 62 |
Literatur | 64 |
2: Schutzfunktionen | 65 |
2.1 Ventrikuläre Sicherheitsstimulation – Vermeidung von AV-Crosstalk | 67 |
2.2 Algorithmen zum Schutz vor schrittmacherbeteiligten Tachykardien | 68 |
2.2.1 Schrittmacher-Reentry-Tachykardien – PMT-Schutz | 70 |
2.2.2 Vorhofarrhythmien mit hochfrequenter Ventrikelstimulation – Mode-Switch | 77 |
2.3 Algorithmen zur Vermeidung von Vorhoftachyarrhythmien/Präventionsalgorithmen | 79 |
2.3.1 Overdrive-Algorithmus | 79 |
2.3.2 Postextrasystolische Pausensuppression(PEPS) | 79 |
2.3.3 Frequenzbeschleunigung bei häufigen AES | 79 |
2.3.4 Post Mode-Switch Overdrive Pacing (PMOP) | 79 |
2.3.5 Atriale Flatter-Reaktion | 79 |
2.4 Algorithmen zur Terminierung von Vorhofarrhythmien | 80 |
2.4.1 Automatische antitachykarde Stimulation | 80 |
2.4.2 Anwender-ausgelöste antitachykarde Stimulation | 80 |
2.5 Automatische Empfindlichkeitsanpassung | 81 |
2.6 Automatische Anpassung der ventrikulären Impulsamplitude | 81 |
2.6.1 Periodische Anpassung der Amplitude | 82 |
2.6.2 Beat-to-Beat-Anpassung der Amplitude | 82 |
2.7 Automatische Anpassung der atrialen Impulsamplitude | 82 |
2.7.1 Überprüfung der atrialen Reizschwelle mit Hilfe der intrinsischen AV-Überleitung | 83 |
2.7.2 Überprüfung der atrialen Reizschwelle mit Hilfe intrinsischer Vorhofsignale | 83 |
2.7.3 Überprüfung der atrialen Reizschwelle mit Hilfe des evozierten Potenzials | 84 |
2.8 Automatische Sondenüberwachung | 84 |
2.9 Störmodus | 85 |
2.10 MRT-Untersuchungen bei Patienten mit Herzschrittmachern | 85 |
2.10.1 MRT-Untersuchungen mit konventionellen nicht bedingt MR-sicheren Herzschrittmachern | 86 |
2.10.2 MRT-Untersuchungen mit bedingt MR-sicheren Herzschrittmachersystemen | 87 |
2.10.3 Vorbereitung für die MRT-Untersuchung und Umprogrammierung in den MRT-Modus | 87 |
2.10.4 Überwachung und Beendigung der MRT-Untersuchung | 89 |
Literatur | 90 |
3: Algorithmen zur Optimierung der Hämodynamik | 91 |
3.1 Frequenzadaptation | 92 |
3.1.1 Aktivitätssensor | 92 |
3.1.2 Atemminutenvolumensensor | 93 |
3.1.3 Kontraktilität – Closed Loop Stimulation (CLS) | 93 |
3.1.4 Peak Endokardial Akzeleration (PEA) | 93 |
3.1.5 QT-Intervallsensor | 94 |
3.1.6 Temperatursensor | 94 |
3.1.7 Sensorkombinationen | 94 |
3.2 Weitere Algorithmen, die zu einer Frequenzanpassung führen | 95 |
3.2.1 Frequenzglättungsalgorithmen | 95 |
3.2.2 Frequenzanhebung bei Karotissinussyndrom | 95 |
3.3 AV-Intervall | 96 |
3.3.1 AV-Intervalloptimierung | 96 |
3.3.2 Anpassungen des AV-Intervalls | 99 |
3.4 Algorithmen zur Vermeidung unnötiger rechtsventrikulärer Stimulation bei DDD-Systemen | 100 |
3.4.1 AV-Hysteresen | 100 |
3.4.2 Algorithmen mit Modusumschaltung von AAI nach DDD und zurück | Minimization of Pacing in the Ventricles (MPV) | 102 |
3.5 Algorithmen zur Förderung der intrinsischen Frequenz | 102 |
3.5.1 Frequenzhysterese | 102 |
3.5.2 Frequenzabsenkung in Ruhephasen | 105 |
Literatur | 105 |
4: Basisnachsorge | 106 |
4.1 Apparative Ausstattung | 107 |
4.2 Anamnese | 107 |
4.3 Klinische Untersuchung | 107 |
4.4 Ruhe-EKG | 107 |
4.5 Schrittmacherabfrage der programmierten Daten und Übersicht | 108 |
4.5.1 Schrittmacherabfrage mit RF-Telemetrie | 108 |
4.6 Batteriestatus | 109 |
4.7 Analyse der Diagnostik/Statistik/Holter | 110 |
4.8 Sondenstatus | 112 |
4.9 Sensingtest | 112 |
4.9.1 Manueller Sensingtest | 113 |
4.9.2 Halbautomatischer Sensingtest | 116 |
4.9.3 Vollautomatischer Sensingtest | 117 |
4.10 Reizschwellentest | 117 |
4.10.1 Ventrikulärer Reizschwellentest | 119 |
4.10.2 Atrialer Reizschwellentest | 119 |
4.11 Nachsorgeabschluss | 120 |
Literatur | 121 |
5: Erweiterte Nachsorge | 122 |
5.1 Wenckebach-Punktbestimmung | 123 |
5.2 Retrograder Leitungstest | 124 |
5.3 Magnettest | 124 |
5.4 Inhibitionstest | 125 |
5.5 Provokationstest | 126 |
5.6 Belastungstest | 126 |
5.7 Simulation | 126 |
5.8 Langzeit EKG Untersuchungen | 127 |
5.9 Röntgendiagnostik | 127 |
5.10 Echokardiographie | 128 |
5.11 Telemonitoring | 128 |
Literatur | 130 |
6: Diagnosefunktionen | 131 |
6.1 Ereigniszähler/Statistiken | 132 |
6.1.1 Ereigniszähler mit Frequenzzuordnung | 132 |
6.1.2 Zustandshistogramm/Ereignisfolge | 132 |
6.2 Herzfrequenzanalyse | 133 |
6.2.1 24-Stunden-Herzfrequenzkurve | 133 |
6.2.2 Gemittelte Herzfrequenzkurve im Langzeitverlauf | 133 |
6.3 Arrhythmiediagnostik | 134 |
6.3.1 Episodenzähler | 134 |
6.3.2 Aufzeichnung intrakardialer Elektrogramme mit Markerannotation | 135 |
6.4 Überprüfung der Sensorfunktionen | 135 |
6.4.1 Sensorhistogramme | 135 |
6.5 Monitorfunktion Sensingwerte | 135 |
6.6 Reizschwellentrend | 136 |
6.7 Sondenimpedanztrend | 137 |
6.8 AV-Überleitungsdiagnostik | 138 |
6.9 Programmierempfehlungen auf Basis von Diagnosedaten | 139 |
6.10 Herzinsuffizienzdiagnostik | 139 |
6.10.1 Flüssigkeitsstatus-Überwachung | 139 |
6.10.2 Herzfrequenzvariabilität | 139 |
6.11 Schlafapnoediagnostik | 139 |
6.12 Limitationen von Diagnosefunktionen | 140 |
7: Programmierung | 141 |
7.1 Modus | 143 |
7.2 Frequenzen | 143 |
7.2.1 Grundfrequenz | 143 |
7.2.2 Maximalfrequenz (bei DDD/VDD-Systemen) | 143 |
7.2.3 Mode-Switch-Auslösefrequenz bei VDD/DDD-Systemen | 143 |
7.2.4 Maximale Sensorfrequenz | 144 |
7.2.5 Frequenzhysterese | 144 |
7.2.6 Fallbackfrequenz | 144 |
7.3 PV/AV-Intervalle/AV-Korrekturen | 144 |
7.3.1 PV/AV-Intervall bei Patienten mit ausreichender oder überwiegender intrinsischer AV-Überleitung | 144 |
7.3.2 AV-Korrektur bei Patienten mit ausreichender oder überwiegender eigener AV-Überleitung | 144 |
7.3.3 PV/AV-Intervall bei Patienten mit AV-Blockierungen | 145 |
7.3.4 AV-Korrektur bei Patienten mit AV-Blockierungen | 145 |
7.3.5 Programmierung von AV-Intervall und AV-Korrektur ohne Optimierung | 145 |
7.3.6 Frequenzadaptives AV-Intervall | 145 |
7.4 Blanking und Refraktärzeiten | 146 |
7.4.1 Ventrikuläre Refraktärzeit (VRP) beim Ein- und Zweikammerschrittmacher | 146 |
7.4.2 Postatriales ventrikuläres Blanking (PAVB) beim Zweikammerschrittmacher | 146 |
7.4.3 Ventrikuläre Sicherheitsstimulation beim Zweikammerschrittmacher | 146 |
7.4.4 Atriale Refraktärzeit (ARP) im AAI-Schrittmacher | 146 |
7.4.5 Postventrikuläres atriales Blanking (PAVB) beim Zweikammerschrittmacher | 146 |
7.4.6 Postventrikuläre atriale Refraktärzeit (PVARP) beim Zweikammerschrittmacher | 147 |
7.4.7 Totale atriale Refraktärperiode (TARP) beim Zweikammerschrittmacher | 147 |
7.5 Stimulations- und Wahrnehmungsparameter | 147 |
7.5.1 Impulsamplitude im Vorhof und Ventrikel | 147 |
7.5.2 Impulsdauer im Vorhof und Ventrikel | 148 |
7.5.3 Stimulationspolarität im Vorhof und Ventrikel | 148 |
7.5.4 Wahrnehmungspolarität im Vorhof und Ventrikel | 148 |
7.5.5 Empfindlichkeit im Ventrikel | 148 |
7.5.6 Empfindlichkeit im Vorhof | 149 |
7.6 Zusammenfassung der Programmierempfehlungen | 149 |
Literatur | 152 |
8: Komplikationen | 153 |
8.1 Komplikationen postoperativ | 154 |
8.1.1 Hämatom | 154 |
8.1.2 Luftpolster in der Schrittmachertasche („air trapping“) | 154 |
8.1.3 Pneumothorax, Hämatothorax und Hämomediastinum | 154 |
8.1.4 Postoperative Kreislauf- regulationsstörungen | 155 |
8.1.5 Perioperative Komplikationen | 156 |
8.2 Komplikationen postoperativ und im Langzeitverlauf | 156 |
8.2.1 Infektion | 156 |
8.2.2 Migration/Perforation des Schrittmachergehäuses | 157 |
8.2.3 Pektoralisstimulation (Muskelzucken) | 157 |
8.2.4 Zwerchfellstimulation | 158 |
8.2.5 Thrombosen und Thromboembolien | 158 |
8.2.6 Sondenprobleme | 158 |
8.2.7 Konnektorprobleme | 164 |
8.2.8 Fluktuation der Stimulations- und Wahrnehmungsschwellen | 166 |
8.2.9 Schrittmacherdefekte | 167 |
Literatur | 167 |
9: Troubleshooting | 168 |
9.1 Schrittmacher-EKG-Analyse | 170 |
9.1.1 Stimulation | 170 |
9.1.2 Lagetyp | 170 |
9.1.3 Sensing | 171 |
9.1.4 Frequenz | 171 |
9.1.5 Zeitintervalle | 171 |
9.2 Auffällige EKG-Befunde | 171 |
9.2.1 T-Negativität | 171 |
9.2.2 Tremor | 171 |
9.2.3 Bewegungsartefakte | 171 |
9.2.4 Elektromagnetische Einkopplungen | 173 |
9.2.5 Signale der Impedanzmessung bei AMV-Sensoren | 173 |
9.3 Wahrnehmungsprobleme | 173 |
9.3.1 Undersensing | 173 |
9.3.2 Oversensing | 176 |
9.3.3 Fallstrick: Automatischer Sensingtest | 181 |
9.4 Stimulationsprobleme | 183 |
9.4.1 Exitblock | 183 |
9.5 Tachykardien bei Schrittmacherpatienten | 183 |
9.5.1 Spontane Tachykardien | 184 |
9.5.2 Schrittmacherbeteiligte Tachykardien | 185 |
9.6 Frequenzabfallreaktion | 187 |
9.7 Fallstricke | 187 |
9.7.1 Schrittmacher und Monitorüberwachung | 187 |
9.7.2 Fallstricke bei der Nachsorge | 190 |
9.8 Zusammenfassung | 194 |
9.8.1 Checkliste | 194 |
Literatur | 195 |
10: Antworten auf häufige Patientenfragen | 196 |
10.1 Allgemeine Fragen | 197 |
10.2 Störbeeinflussung/Patientensicherheit | 199 |
10.2.1 Störbeeinflussungen im häusliches Umfeld | 199 |
10.2.2 Störbeeinflussungen durch Umwelteinflüsse | 200 |
10.2.3 Störbeeinflussungen im beruflichen Umfeld | 200 |
10.2.4 Störbeeinflussungen im medizinischen Umfeld | 204 |
10.2.5 Übersicht der Störquellen | 204 |
10.3 Nachsorgen im Ausland | 205 |
Literatur | 205 |
11: Notfälle und Probleme bei Herzschrittmacherpatienten | 206 |
11.1 Notfallsituationen während der Schrittmachernachsorge | 207 |
11.2 Notfallsituationen unabhängig von der Schrittmachernachsorge | 207 |
11.2.1 Reanimation | 207 |
11.2.2 Problemlösung durch Umprogrammierung | 207 |
12: Schrittmacherindikationen und Systemauswahl | 210 |
12.1 Indikationen | 211 |
12.2 Systemwahl | 211 |
13: Neue Trends/Ausblick | 212 |
Literatur | 214 |
Anhang | 216 |
A. Umrechnungstabelle Intervalle/Frequenzen | 216 |
B. Fachgesellschaften, weiterführende Literatur, Gesellschaften und Organisationen | 217 |
Schrittmacherlexikon | 220 |
Stichwortverzeichnis | 233 |