Vorwort 5. Auflage | 5 |
Abkürzungsverzeichnis | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Kapitel-1 | 12 |
Das eigene Handlungsfeld wahrnehmen | 12 |
1.1Warum bin ich Praxisanleiter? | 13 |
1.2 Mein Rollenverständnis | 14 |
1.2.1 Ansprüche und Erwartungen | 14 |
1.2.2Rollen und Kompetenzen von Praxisanleitern | 16 |
1.3 Welche Anforderungen bestehen an meine Eignung und Qualifikation? | 18 |
1.3.1 Anforderungen an Anleiter anderer Berufsgruppen | 18 |
1.3.2 Anforderungen an Praxisanleitung in Pflegeberufen | 19 |
1.3.3 Rolle von Praxisanleitern im Rahmen berufspolitischer Entwicklungen | 20 |
1.4 Welche Aufgaben habe ich als Praxisanleiter? | 21 |
1.4.1 Grundsätzliche Aufgaben | 21 |
1.4.2 Tätigkeitsfelder von Praxisanleitern | 22 |
1.5 Mit wem arbeite ich zusammen? | 23 |
1.5.1 Schüler, Auzubildende, Studierende? | 24 |
1.5.2 Ausbildungsträger | 27 |
1.5.3 Kooperationspartner am Lernort Schule | 29 |
1.5.4 Mitarbeiter der Pflegeteams | 31 |
1.5.5 Zusammenarbeit mit anderen Praxisanleitern | 33 |
1.5.6 Kooperation mit den an der Ausbildung beteiligten Institutionen und Organisationen | 34 |
Literatur | 36 |
Kapitel-2 | 37 |
Gesetzliche Anforderungen kennen und aktuelle Entwicklungen berücksichtigen | 37 |
2.1 Welche historischen Entwicklungen prägen die geltenden Berufsgesetze? | 39 |
2.1.1 Einflüsse auf die Pflegeausbildung in Deutschland | 39 |
2.1.2 Rückblick zu Entwicklungen in der Kranken- und Kinderkrankenpflege | 41 |
2.1.3 Rückblick zu Entwicklungen in der Altenpflegeausbildung | 42 |
2.1.4 Berufsanerkennung | 43 |
2.2 Welche Ausbildungsmodelle sollte ich kennen? | 44 |
2.2.1 Modell »Generalistische Pflegeausbildung« | 44 |
2.2.2 Modell »Integrierte Pflegeausbildung« | 45 |
2.2.3 Modell »Dualer Bachelor-Studiengang Pflege« | 46 |
2.3 Welche Aussagen des Krankenpflegegesetzes sollte ich kennen? | 46 |
2.3.1 Gliederung des Krankenpflegegesetzes | 47 |
2.3.2 Praxisrelevante Inhalte des Gesetzes | 47 |
2.3.3 Konsequenzen aus dem KrPflG für die Praxisanleitung | 49 |
2.3.4 Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Berufe in der Krankenpflege | 51 |
2.4 Welche Aussagen des Altenpflegegesetzes sollte ich kennen? | 52 |
2.4.1 Grundstruktur und Inhalte | 52 |
2.4.2 Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Altenpflegeausbildung | 53 |
2.5 Pflegeausbildungen im Vergleich | 54 |
2.6 Welche weiteren Gesetze und Verordnungen sind für Pflegeausbildungen relevant? | 56 |
2.6.1 Rauchverbot für Jugendliche! | 57 |
2.7 Weiterentwicklung der Pflegeberufe | 58 |
2.7.1 Pflegekammern und Berufsordnungen | 58 |
2.7.2 Neues Pflegeberufegesetz | 59 |
2.7.3 Praxisanleiter | 60 |
2.7.4 Pflegestudiengänge | 60 |
Literatur | 62 |
Kapitel-3 | 63 |
Praxisausbildung in den Pflegealltag einbinden | 63 |
3.1Wie kann ich Praxisanleitung im Spannungsfeld zwischen Lernen und Arbeiten wahrnehmen? | 64 |
3.1.1Möglichkeiten und Grenzen von Ausbildung unter Pflegebedingungen berücksichtigen | 64 |
3.1.2Praxisausbildung lernfördernd realisieren | 66 |
3.2Was sollte ich bei der Arbeit in Pflegeteams berücksichtigen? | 69 |
3.2.1Zeitliche und organisatorische Voraussetzungen berücksichtigen | 70 |
3.2.2Bedürfnisse von Pflegebedürftigen berücksichtigen | 72 |
3.2.3Teamstrukturen berücksichtigen | 75 |
3.3Welche Lernorte sind in der Praxisausbildung möglich? | 77 |
3.4Welche Lernangebote gibt es in Pflegebereichen? | 78 |
3.4.1Lernangebote erkennen | 78 |
3.4.2Lernangebote in Lernsituationen realisieren | 80 |
3.5Wie entwickle ich Lernziele? | 81 |
3.5.1Ausbildungsziele kennen | 81 |
3.5.2Lernziele formulieren | 83 |
3.6Wie erkenne ich Lernbedarfe? | 88 |
3.6.1Lernbedarfe erfassen | 88 |
3.6.2Lernbedarfe formulieren | 88 |
3.6.3Lernbedarfe von Schülern formulieren lassen | 89 |
Literatur | 91 |
Kapitel-4 | 92 |
Grundlagen der Pflegepädagogik verstehen und anwenden | 92 |
4.1 Welche berufspädagogischen Fachbezeichnungen sollte ich kennen und anwenden können? | 94 |
4.1.1 Pädagogik | 94 |
4.1.2 Lernen | 95 |
4.1.3 Didaktik | 95 |
4.1.4 Was ist ein Curriculum? | 96 |
4.2 Welche grundsätzlichen pflegepädagogischen Aufgaben habe ich als Praxisanleiter? | 97 |
4.2.1 Didaktische Entscheidungen treffen | 97 |
4.2.2 Pflegerelevante Kompetenzen fördern | 98 |
4.2.3 Handlungsorientiertes Lernen ermöglichen | 99 |
4.2.4 Stufiges Lernen unterstützen | 100 |
4.3 Was sind Lernfelder und Handlungsfelder innerhalb eines Ausbildungsplans? | 102 |
4.3.1 Handlungsfelder | 102 |
4.3.2 Lernfelder | 103 |
4.3.3 Beispiel eines Ausbildungsplans für eine integrierte Pflegeassistenzausbildung | 104 |
4.4 Welche Lern- und Motivationstheorien kann ich nutzen? | 105 |
4.4.1 Lerntheorien | 105 |
4.4.2 Lernstrategien und Gedächtnis | 110 |
4.4.3 Lernfördernde Strategien für die Praxis | 113 |
4.4.4 Lernmotivation | 115 |
4.5 Welche Methoden des Lernens und Lehrens kann ich nutzen? | 116 |
4.5.1 Begriffserklärungen | 116 |
4.5.2 Obsolete Methoden in der Pflegeausbildung | 117 |
4.5.3 Handlungsorientierte Methoden in der Praxisausbildung | 119 |
4.5.4 Ergänzende Methoden und Instrumente zum Lernen in der Pflegepraxis | 123 |
4.5.5 Sozial- oder Organisationsformen beim Lernen | 129 |
Literatur | 131 |
Kapitel-5 | 134 |
Prozessorientiert anleiten | 134 |
5.1 Welche Handlungsschritte sollte ich berücksichtigen? | 135 |
5.1.1 Merkmale und Handlungshinweise für Praxisanleitungen | 135 |
5.1.2 Fragen zur Anleitungsplanung | 137 |
5.1.3 Vorbereitung einer Anleitung | 137 |
5.2 Wie kann ich den Handlungsschritt »Durchführung« planen und vorstrukturieren? | 141 |
5.2.1 Hinweise für die Durchführung: Einführung | 144 |
5.2.2 Hinweise für die Durchführung: Realisierung und Abschluss | 142 |
5.3 Wie kann ich Anleitungssituationen prozessorientiert gestalten? | 151 |
5.4 Wie arbeite ich mit einem Anleitungsstandard? | 151 |
5.4.1 Merkmale und Handlungshinweise | 152 |
5.4.2 Zusatzinformationen zum Thema | 153 |
5.5 Beispiel eines standardgerechten Anleitungsentwurfs | 158 |
Literatur | 164 |
Kapitel-6 | 165 |
Lernangebote und Anleitungssituationen in unterschiedlichen Praxisfeldern verwirklichen | 165 |
6.1 Wie entwickle ich Lernangebote und schaffe Lernsituationen? | 166 |
6.1.1 Merkmale und Handlungshinweise | 166 |
6.1.2 Anwendungsbeispiel Rehabilitationsklinik | 167 |
6.2 Zu welchen Themen kann ich Lern- und Anleitungssituationen in der ambulanten Pfl | 168 |
6.2.1 Merkmale und Handlungshinweise | 168 |
6.2.2 Beispiele für Lernangebote in der ambulanten Pflege | 169 |
6.2.3 Themen für Lern- und Anleitungssituationen | 171 |
6.3 Zu welchen Themen kann ich Lern- und Anleitungssituationen in der stationären Pflege ge | 177 |
6.3.1 Merkmale und Handlungshinweise | 177 |
6.3.2 Beispiel: Stationäre Altenpflegeausbildung/Generalistische Ausbildung | 179 |
6.3.3 Beispiele für Lernsituationen in der Kranken- und Kinderkrankenpflegeausbildun | 179 |
Literatur | 186 |
Kapitel-7 | 188 |
Qualität praktischer Ausbildung sichern | 188 |
7.1Merkmale nach Qualitätsdimensionen | 189 |
7.2Prozessqualität praktischer Ausbildung | 190 |
7.2.1Qualitätsmerkmale aus rechtlicher Sicht | 191 |
7.2.2Organisation und Planung praktischer Ausbildung | 192 |
7.2.3Konzept für die praktische Ausbildung | 194 |
7.2.4Praxisausbildung nach dem Modell des Pflegeprozesses | 195 |
7.3Ergänzende Hinweise zu Qualitätsmerkmalen | 197 |
7.3.1Qualitätsrichtlinien der Einrichtungen in die Ausbildung integrieren | 197 |
7.3.2Instrumente der Qualitätssicherung kennen und anwenden | 198 |
7.3.3Qualitätssicherungsprogramme kennen und anwenden | 199 |
7.4Qualitätssicherung durch Dokumentation am Lernort Praxis | 200 |
7.4.1Merkmale und Handlungshinweise | 200 |
7.4.2Beispiele für die Dokumentation in der Praxis | 204 |
Literatur | 207 |
Kapitel-8 | 208 |
Objektiv und professionell beurteilen | 208 |
8.1 Wie beurteile ich »gerecht«? | 209 |
8.1.1 Merkmale und Handlungshinweise | 209 |
8.1.2 Ursachen für Fehleinschätzungen und Beurteilungsfehler | 210 |
8.1.3 Beurteilungskriterien entwickeln | 214 |
8.2 Wie differenziere ich Beurteilungskriterien? | 223 |
8.2.1 Stufig bewerten | 223 |
8.2.2 Pflegekompetenz bewerten | 224 |
8.2.3 Beurteilungsarten | 224 |
Literatur | 227 |
Kapitel-9 | 228 |
Kompetent Gespräche führen | 228 |
9.1 Wie führe ich helfende Gespräche? | 229 |
9.1.1 Merkmale für helfendes Gesprächsverhalten | 229 |
9.1.2 Praxisbeispiele | 230 |
9.2 Wie führe ich Gespräche im Pflegeteam? | 232 |
9.2.1 Gesprächsvorbereitung | 232 |
9.2.2 Gesprächseinleitung | 232 |
9.2.3 Gesprächsführung | 233 |
9.2.4 Gesprächszusammenfassung | 233 |
9.2.5 Störfaktoren | 233 |
9.3 Gesprächstechniken und Kommunikationsregeln | 234 |
9.3.1 Kommunikationsfähigkeit als Kompetenzmerkmal | 234 |
9.3.2 Themenzentrierte Interaktion (TZI) | 235 |
9.3.3 Grundregeln der Kommunikation an Beispielen | 237 |
9.3.4 Grundregeln zur Fragetechnik | 239 |
9.3.5 Direktive und nondirektive Gesprächshaltung | 240 |
9.3.6 Tipps für erfolgreiche Gespräche | 241 |
9.4 Wie führe ich Beurteilungsgespräche? | 241 |
9.4.1 Hinweise für Beurteilungsgespräche | 241 |
9.4.2 Selbsteinschätzung durch Schüle | 243 |
9.4.3 Fremdbeurteilungen durch Mitschüler | 244 |
9.4.4 Feedbackregeln | 245 |
9.5 Wie führe ich Konfliktgespräche? | 245 |
9.5.1 Verhalten in Konfliktsituationen | 246 |
9.5.2 Aufbau eines Konfliktgesprächs | 246 |
9.5.3 Aufgaben von Praxisanleitern als Konfliktmanager | 248 |
Literatur | 249 |
Kapitel-10 | 250 |
An praktischen Prüfungen mitwirken | 250 |
10.1 Wie kann ich Schülern Sicherheit vermitteln? | 251 |
10.2 Welche gesetzlichen Aussagen zu Prüfungen sollte ich kennen? | 253 |
10.2.1 Ähnliche Bestimmungen für die Ausbildungen in der Alten- und Krankenpflege | 254 |
10.2.2 Hinweise zu praxisrelevanten gesetzlichen Prüfungsregelungen | 257 |
10.3 Bewertungsbeispiele | 262 |
10.3.1 Gesamtnote nach Kompetenzbereichen | 262 |
10.3.2 Einzelnoten bezüglich der zu pflegenden Menschen | 263 |
10.3.3 Notenfindung nach dem 100%-Schema | 263 |
10.3.4 Probleme bei der Notenfindung | 264 |
Literatur | 266 |
Kapitel-11 | 267 |
Anleitungssituationen -gestalten | 267 |
11.1 Anleitung in der geriatrischen Abteilung zum Thema: Führen eines fachlic | 268 |
11.1.1 Einführung in das Thema | 268 |
11.1.2 Vorbereitende Aufgaben der Praxisanleiterin | 268 |
11.1.3 Durchführung der Anleitung | 270 |
11.2 Anleitung in der Zentralen Notaufnahme zum Thema: Anlegen eines dorsalen Unterarmgipsv | 274 |
11.2.1 Einführung in das Thema | 274 |
11.2.2 Vorbereitende Aufgaben der Praxisanleiterin | 275 |
11.2.3 Durchführung der Anleitung | 276 |
11.3 Anleitung in der psychiatrischen Abteilung zum Thema: Gesprächsführung bei der »Morgen | 280 |
11.3.1 Einführung in das Thema | 280 |
11.3.2 Vorbereitende Aufgaben der Praxisanleiterin | 280 |
11.3.3 Durchführung der Anleitung | 283 |
11.4 Anleitung auf der Intensivstation zum Thema: »Endotracheales Absaugen« | 285 |
11.4.1 Einführung in das Thema | 285 |
11.4.2 Vorbereitende Aufgaben der Praxisanleiterin | 285 |
11.4.3 Durchführung der Anleitung | 288 |
11.4.4 Reflexionsgespräch | 292 |
11.5 Anleitung in einer Tagesbetreuungsstätte zur Gruppenaktivierung demenzkranker Gäste | 292 |
11.5.1 Einführung in das Thema | 292 |
11.5.2 Vorbereitende Aufgaben der Praxisanleiterin | 292 |
11.5.3 Durchführung der Anleitung | 297 |
11.5.4 Erstauswertung und Reflexionsgespräch | 297 |
Literatur | 299 |
Stichwortverzeichnis | 301 |