Sie sind hier
E-Book

Praxishandbuch DaZ

Grundlagen - Unterrichtsbeispiele - Arbeitsblätter (5. bis 10. Klasse)

AutorBirgit Lascho
VerlagPersen Verlag in der AAP Lehrerfachverlage GmbH
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl119 Seiten
ISBN9783403533139
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis22,99 EUR
Der Leitfaden für einen erfolgreichen DaZ-Unterricht!
Wie fördert man DaZ-Schüler so, dass sie sich erfolgreich am regulären Deutschunterricht beteiligen können? Wie räumt man Stolpersteine im Bereich Wortschatz, Grammatik und Textverständnis aus dem Weg?

Dieser praxisorientierte Leitfaden bietet alles, was Sie im Fach Deutsch als Zweitsprache für Ihren Unterricht benötigen: Fachspezifisches Hintergrundwissen, konkrete Unterrichtshinweise sowie Beispielarbeitsblätter für die Schüler.

Nach einem einführenden Teil zur Ausgangssituation an Schulen und zur Problematik der DaZ-Förderung werden die besonderen Schwierigkeiten und Hindernisse, vor denen nichtmuttersprachliche Schüler im Fach Deutsch stehen, aufgegriffen.

Praxiserprobte Unterrichtshinweise zeigen auf, wie eine erfolgreiche Förderung der Schüler in den Bereichen Grammatik, Wörterbucharbeit, Wortschatz und Textverständnis gelingen kann. Abgerundet wird das Praxishandbuch durch eine umfangreiche Materialsammlung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis4
1. Einleitung6
2. Die Ausgangsbedingungen in der Schulrealität10
2.1 Obergruppen von Lernenden mit DaZ in der Sekundarstufe I und ihre Lernbedu?rfnisse10
2.2 In welchem Rahmen ist die DaZ-Förderung gegenwärtig in den Schulen umsetzbar?11
2.3 Häufige Schwierigkeiten von Lernenden mit DaZ11
2.4 Gru?nde fu?r häufiges Scheitern der DaZ-Förderung13
3. Wie kann die DaZ-Förderung konkret aussehen?18
3.1 Was macht eine zielfu?hrende DaZ-Förderung aus?18
3.2 Wie lässt sich DaZ-Förderung in den Regelunterricht einbinden?19
3.3 Welche Möglichkeiten ergeben sich im Förderunterricht?20
4. Förderung im Bereich „Grammatik“21
4.1 Was ist bei der Förderung im Bereich „Grammatik“ zu beachten?21
4.2 Regeln zu grammatischen Stolpersteinen der deutschen Sprache fu?r Lehrkräfte und Lernende mit DaZ in der Unterrichtspraxis21
4.2.1 Artikel21
4.2.2 Deklination von Artikel und Nomen29
4.2.3 Pluralbildung30
4.2.4 Adjektivdeklination mit Artikel und Nomen33
4.2.5 Possessivpronomen und Nomen34
4.2.6 Possessivpronomen, Adjektiv und Nomen37
4.2.7 Demonstrativpronomen und Nomen39
4.2.8 Adjektivdeklination mit Demonstrativpronomen und Nomen40
4.2.9 Deklination von Personalpronomen42
4.2.10 Reflexivpronomen45
4.2.11 Relativpronomen46
4.2.12 Adjektive und Nomen48
4.2.13 Unregelmäßige Verben49
4.2.14 Unregelmäßige Imperativformen57
4.2.15 Präpositionen59
4.2.16 Hauptsatzstellung statt Nebensatzstellung nach bestimmten Konjunktionen im Satz65
4.3 Grammatisches Basiswissen mit Unterrichtsinhalten integrativ vermitteln67
4.4 Wie sollen entsprechende Übungen sinnvollerweise aussehen?67
4.5 Möglichkeiten der Differenzierung bei DaZ-Übungen68
4.6 Spielerische Übungsformen in der Vermittlung grammatischen Basiswissens68
5. Arbeit mit dem Wörterbuch70
5.1 Wie lässt sich der Umgang mit dem Wörterbuch trainieren?70
5.2 Kriterien bei der Auswahl von Wörterbu?chern fu?r DaZ-Lernende70
6. Förderung im Bereich „Wortschatz“72
6.1 DaZ-Förderung und Wortschatzauswahl72
6.2 Methoden zur Förderung im Bereich „Wortschatz“72
6.3 Wie sollten die Übungen im Bereich „Wortschatz“ aussehen?77
6.4 Welche Möglichkeiten der Differenzierung bieten sich bei DaZ-Übungen im Bereich „Wortschatz“ an?77
7. Förderung im Bereich „Textverständnis“78
7.1 DaZ-Förderung und Textverständnis78
7.2 Methoden zur Förderung im Bereich „Textverständnis“79
7.3 Wie sollten die Übungen im Bereich „Textverständnis“ aussehen?82
7.4 Welche Möglichkeiten der Differenzierung bieten sich bei DaZ-Übungen im Bereich „Textverständnis“ an?83
8. Fachliche Qualifikation von DaZ-Förderlehrkräften84
9. Was sollte sich im Hinblick auf die DaZ-Ausbildung von Lehrkräften ändern?86
10. Fu?r eine gewinnbringende DaZ-Förderung93
11. Materialsammlung96
Beispielarbeitsblätter (AB)96
Tabelle Deklinationsformen „der“, „die“, „das“ mit Übungen115
Lernliste unregelmäßige Verben116
Literaturverzeichnis119

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...