Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort | 12 |
Einleitung | 14 |
Worum es in diesem Handbuch geht | 15 |
Wie Sie dieses Handbuch nutzen sollten | 15 |
Kommunikation. Wie miteinander reden gelingen kann | 18 |
Auch wenn wir wenig sagen, sagen wir viel | 19 |
Ausdruck und Wirkung: Zwei Grundfunktionen von Kommunikation | 21 |
Sprecherin, Sprecher: Was kann ich tun? | 23 |
Hörerin, Hörer: Was kann ich tun? | 38 |
Das Zusammenspiel: Was können wir tun? | 44 |
Argumentieren. Strukturiert argumentieren. Souverän auf Tricks reagieren | 50 |
Aussagen: Stimmt das? Funktioniert das? Soll das so sein? | 50 |
Zielbezogen denken, strukturiert argumentieren | 52 |
Argumenten eine Struktur geben | 53 |
Nicht überrumpeln lassen. Argumentationsfehler und Argumentationstricks | 56 |
Bewerbung. Können kommunizieren können | 60 |
Die Kommunikationsdimensionen einer Bewerbung | 60 |
Dos und Don’ts | 62 |
Er und sie. Frauen und Männer. Genderlekte | 66 |
Schöne Prinzipien, raue Wirklichkeit | 67 |
Leicht nehmen und es sich schwer machen: Prägende Frauen- und Männerbilder | 67 |
Beruf und Beziehung. Männer- und Frauen-Domänen | 69 |
Feedback. Lernchancen ermöglichen, erhalten und holen | 76 |
Lernchance Feedback | 76 |
Feedback geben | 77 |
Feedback bekommen | 80 |
Feedback holen | 81 |
Fragen und (schwierige) Fragen beantworten. Informieren, beraten und souverän antworten | 83 |
Gut gefragt ist die halbe Weisheit | 83 |
Informieren | 84 |
Beraten | 86 |
Fragen: Dos und Don’ts | 87 |
Auf Fragen souverän antworten | 87 |
Gefühle. Über Gefühle sprechen, für Gefühle Verantwortung übernehmen | 92 |
Über Gefühle sprechen | 92 |
Verantwortung für Gefühle übernehmen | 93 |
Über Gefühle sprechen | 95 |
Höflichkeit. Sich und anderen Gutes tun | 98 |
Höflichkeit statt Etikette | 99 |
Höflichkeit erweitert unsere Handlungsmöglichkeiten | 100 |
Ich-, Du-, Man-Botschaften – Wünschen und bitten. Selbstverantwortlich kommunizieren | 102 |
Ich- und Du-Botschaften | 102 |
Ich sagen: Wünschen und bitten | 105 |
Ich statt man: Wünsche sind keine Normen oder Regeln | 106 |
Ich statt Du- und Man-Aussagen: Indirekte Aufforderungen | 106 |
Ich statt Du, Sie oder Wir: Sagen statt fragen oder feststellen | 107 |
Ich statt scheinbarer Selbstlosigkeit: Verquerer Appell | 108 |
Verantwortung übernehmen | 108 |
Konflikte austragen. Lösen und regeln statt gewinnen. Fair verhandeln | 110 |
Sach- oder Beziehungskonflikt? Fakten, Meinungen oder Interessen? | 111 |
Grundsätze partnerschaftlicher Konfliktlösungen | 113 |
Partner, Parteien, Gegner, Feinde. Miteinander oder gegeneinander? | 114 |
Verhandeln: Was ist gut für beide Seiten? | 116 |
Kritisieren und kritisiert warden. Kritik sachlich äußern und gelassen aufnehmen | 119 |
Kritisieren: Präzise und wertschätzend sagen, was Sache ist | 119 |
Kritisiert werden: Ruhig bleiben und Fehler nicht mit Schuld verbinden | 122 |
Kritik herausfordern: Wissen, woran man ist | 126 |
Loben und gelobt warden. Futter für die Seele: Lob und Anerkennung | 130 |
Konkret, persönlich umkehrbar loben | 130 |
Loben und loben lassen | 131 |
Metakommunikation. Konflikten vorbeugen. Konflikte lösen | 134 |
Darüber reden, wie wir miteinander reden | 134 |
Metakommunikation im Team | 137 |
Moderation. Menschen ermutigen, sich zu bewegen | 139 |
Warum und wozu moderieren? | 139 |
Moderation: Person, Planung und Prozess | 142 |
Vom Anfang bis zur Zielerreichung: Phasen der Moderation | 144 |
Moderation: Regeln, Techniken und Tipps | 147 |
Nein sagen. Ja zu sich selbst sagen | 154 |
Nicht sofort ja sagen | 154 |
Keine Ausreden | 155 |
Zu Schwächen stehen | 156 |
Auf die Beziehungsebene achten | 157 |
Nein sagen. 5 Ermutigungen | 159 |
Nonverbale Kommunikation. Körpersprache, Küchenpsychologie und Performance-Wettrennen | 160 |
Interpretation und Wirkung nonverbaler Kommunikation | 161 |
Training nonverbaler Kommunikation | 164 |
Kleider machen Kommunikation | 166 |
Blickkontakt, Gestik, Mimik und mehr. 7 Empfehlungen | 167 |
Präsentieren, referieren. Inhalte und Sie zählen. Nicht das Medium ist die Message | 171 |
Haben Sie PowerPoint oder etwas zu sagen? | 171 |
Präsentation: Worauf es ankommt | 172 |
Zur Sache zu Menschen reden | 177 |
Vom Umgang mit kleinen Missgeschicken | 188 |
Schriftlich kommunizieren. Nur mit Worten auskommen: Briefe und E-Mails | 191 |
Empfängerorientiert und individuell: Briefe | 192 |
Schnelle Briefe: E-Mails. Ein Dutzend Empfehlungen | 195 |
Small Talk. Small kann beautiful sein | 199 |
Worum geht es? | 199 |
Was geht? Themen und Non-Themen | 200 |
Wie geht’s? Persönlich werden und Interesse zeigen | 201 |
Störungen anmelden. Themenzentrierte Interaktion | 204 |
Storungen haben Vorrang: Teamsitzungen und Besprechungen | 204 |
Störungen haben Vorrang: Beziehungen | 206 |
Unsicherheitssignale vermeiden. Sich nicht klein machen | 208 |
Das Licht unter den Scheffel stellen. Um Redeerlaubnis bitten | 208 |
Demutskonjunktiv und Entschuldigungen | 209 |
Fragen statt Aussagen. „Wir“, „man“ oder „es“ statt „ich“ | 210 |
Verständnisorientierte Kommunikation. Verstehen wollen und verstehen können | 212 |
Die 5 Verständnishelfer | 213 |
Verstehen und Verständnis | 214 |
Vom Eigennutz verständnisorientierter Kommunikation | 215 |
Zuhören – Die Tugend des 21. Jahrhunderts | 217 |
Zusammenfassung. Wertschätzend kommunizieren | 219 |
1. Zuhören und ausreden lassen | 219 |
2. Bitten und danken | 219 |
3. Empathie | 220 |
4. Wahrnehmungen kommunizieren | 220 |
5. Gefühle äußern | 221 |
6. Höflichkeit | 221 |
7. Ich-Aussagen treffen | 222 |
8. Kritisieren und loben | 222 |
9. Positiv formulieren | 223 |
10. Von Unwissenheit wissen. Mit Ratschlägen zurückhaltend sein | 224 |
11. Situationsangemessen kommunizieren | 224 |
12. Wünschen | 225 |
Literaturempfehlungen auf einen Blick | 226 |
Literatur | 228 |