Sie sind hier
E-Book

Praxishandbuch Qualitätsentwicklung und Evaluation in der Gesundheitsförderung

AutorPetra Kolip
VerlagBeltz Juventa
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl228 Seiten
ISBN9783779953166
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Was macht 'Qualität' von Gesundheitsförderung aus? Wie lässt sich die Qualität von Angeboten sicherstellen oder stärken? Mit diesen und ähnlichen Fragen sind Praktiker*innen der Gesundheitsförderung zunehmend befasst. Im Arbeitsalltag gibt es aber häufig nur wenige Ressourcen, sich in umfassende Qualitätssysteme einzuarbeiten. Das Buch nimmt typische Fragen aus der Praxis auf und präsentiert niedrigschwellige und praxistaugliche Instrumente, die zur Förderung von Planungs-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität geeignet sind. Schritt für Schritt kann so mehr Qualität in den Angeboten erreicht werden.

Petra Kolip, Jg. 1961, Dr. phil., ist Professorin für Prävention und Gesundheitsförderung an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld und qualifiziert Praktiker*innen für Fragen der Qualitätsentwicklung und Prävention.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Verzeichnis der Info-Kästen10
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis11
Abkürzungsverzeichnis13
Kapitel 1. Einführung und Überblick14
1.1 Qualität als Thema der Gesundheitsförderung und Prävention: Orientierung auf dem Markt der Möglichkeiten14
1.2 Ziele und Konzeption des Buches15
1.3 Aufbau des Buches18
Kapitel 2. Qualitätsentwicklung und Evaluation in der Gesundheitsförderung: Begriffe und Konzepte22
2.1 Was ist Qualität in der Gesundheitsförderung ?22
2.2 Der Public Health Action Cycle als Rahmenmodell gesundheitsbezogener Maßnahmen28
2.3 Qualitätssicherung, Qualitätsentwicklung, Qualitätsmanagement, Evaluation – was ist was ?29
2.4 Qualitätskriterien in der Gesundheitsförderung33
2.5 Checklisten zur überblicksartigen Überprüfung mehrerer Qualitätsdimensionen38
Kapitel 3. Praxisbeispiel „Alkoholkonsum im Landkreis Bökenfeld“42
Kapitel 4. Planungsqualität44
4.1 Bedarfsermittlung47
4.2 Erfassung der Bedürfnisse der Zielgruppe60
4.3 Bestandsaufnahme65
4.4 Einbettung in eine übergeordnete Strategie68
4.5 Klare Zieldefinition69
4.6 Zielgruppendefinition77
4.7 Wissensbasierte Maßnahmenplanung80
4.8 Klärung der Implementationsvoraussetzungen und Kontextanalyse97
4.9 Risikoanalyse99
4.10 Zusammenfassende Bewertung: Checkliste Assessment quint-essenz102
4.11 Übersicht über die Planungsqualität103
Kapitel 5. Strukturqualität105
5.1 Strukturplan106
5.2 Übersicht über Netzwerkpartner107
5.3 Stakeholderanalyse109
5.4 Kraftfeldanalyse112
5.5 Kapazitätsentwicklung im Quartier (KEQ)112
Kapitel 6. Prozessqualität116
6.1 Meilensteinsitzungen117
6.2 Action Learning Cycle119
6.3 Dokumentation der Aktivitäten120
6.4 Zielerreichungsskalen/Goal Attainment Scaling123
Kapitel 7. Ergebnisqualität125
7.1 Methodik der Ergebnisevaluation128
7.2 Ablauf einer Evaluation157
Kapitel 8. Qualitätsentwicklung und Evaluation in der Praxis162
8.1 Präventionsketten Niedersachsen – Strategieentwicklung und Strukturbildung im Fokus der Qualitätsentwicklung / Antje Richter-Kornweitz162
8.2 Gesundheitsförderung vor Ort gestalten – Erfahrungen aus dem Stadtteil Rothenburgsort in Hamburg-Mitte / Josephine Göldner und Petra Hofrichter179
8.3 „Gesundheit für alle im Stadtteil“ – ein kommunaler Ansatz zur Gesundheitsförderung in sozial benachteiligten Stadtteilen Nürnbergs / Janina Barth, Melanie Mengel, Katharina Seebaß, Kim-Nicole Retzlaff, Annika Herbert, Elke Barthel-Kraus und Silvina Wiemer-Urtubé193
Kommentierte Literatur- und Linkliste209
Literatur213
Danksagung221
Über die Autorinnen222
Anhang225
Anhang A: Varianten der Formulierung von Fragen und Antwortoptionen in Fragebögen (Beispiel Alkoholprojekt im Landkreis Bökenfeld)225
Anhang B: Varianten einer randomisierten, kontrollierten Studie228

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...