Christiane P. Krüger: Praxisleitfaden Tierhomöopathie – Vom Arzneimittelbild zum Leitsymptom | 1 |
Innentitel | 4 |
Anschrift | 5 |
Impressum | 5 |
Vorwort zur 3. Auflage | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Teil 1 Einführung | 12 |
1 Human- und Tierhomöopathie | 13 |
Hahnemann und das Simile-Prinzip | 13 |
2 Vom Arzneimittelverständnis zum Leitsymptom | 16 |
Arzneimittelbild | 16 |
3 Zum Aufbau des Buches | 17 |
Ganzheitliches Verständnis | 17 |
Signatur, Thema, Idee | 17 |
Eigenschaften des Mittels | 18 |
Übersicht über das Arzneimittelbild | 18 |
Physiognomie und Erscheinungsbild des Patienten | 18 |
Zeichen und Symptome des Verhaltens | 18 |
Leitsymptome | 19 |
Auslöser und Modalitäten | 19 |
Ausgewählte Fallbeispiele | 19 |
Teil 2 Allgemeiner Teil | 22 |
4 Grundlagen der Homöopathie | 23 |
Entwicklung der Homöopathie – Samuel Hahnemann | 23 |
Entwicklung und Stand der Tierhomöopathie | 23 |
Das Ähnlichkeitsgesetz | 24 |
Arzneimittelbild | 25 |
Lebenskraft | 26 |
Funktionsweise der Homöopathie | 27 |
Potenzierung | 27 |
Einfluss potenzierter Arzneien auf die Lebenskraft | 27 |
Mögliches Wirkungsprinzip der potenzierten Arznei | 28 |
Potenzierung – Speicherung einer Information | 29 |
Qualitative Kriterien der Homöopathie – Entstehung von Krankheiten | 29 |
Hierarchisches Ordnungsprinzip in der Homöopathie | 29 |
Modalitäten | 30 |
Die wesentlichen Kriterien zum Finden des Simile | 31 |
Paradigmen | 31 |
Paradigmen der Hochschulmedizin | 31 |
Paradigmen im modernen ganzheitlichen Denken | 32 |
Krankheit – Heilung in der Homöopathie | 33 |
Krankheit – das Ergebnis einer „inneren Krankheitsbereitschaft“ | 34 |
Unterdrückung einer Krankheit und Abfolge der Heilung | 35 |
Heilung im Sinn der Homöopathie | 35 |
Entstehung chronischer Krankheiten bei Tieren | 36 |
Die angeborene Krankheitsdisposition | 37 |
Die erworbene Krankheitsdisposition | 37 |
Entstehung von Krankheiten | 41 |
Akute und chronische Miasmen | 42 |
Therapie akuter und chronischer Krankheiten | 43 |
Einteilung von chronischen Krankheiten – chronischen Miasmen | 43 |
Arten von Miasmen | 44 |
Äußerungen der Miasmen | 44 |
Miasmenlehre in der Tierhomöopathie | 49 |
Zusammenfassung – Sinn und Aufgabe der Miasmenlehre | 51 |
Verschiedene Methoden der Homöopathie | 52 |
Organotrope Homöopathie | 52 |
Komplexmittel-Homöopathie | 53 |
Homöopathie nach bewährten Indikationen | 53 |
Die Homöopathie Hahnemanns | 54 |
5 Praxis der Tierhomöopathie | 55 |
Die drei Säulen der Homöopathie | 55 |
Die erste Säule – „Similia“ – der Tierpatient | 55 |
Die zweite Säule – „Similibus“ – das homöopathische Arzneimittel | 60 |
Die dritte Säule – „Curentur“ – das Prozedere der Heilung | 61 |
Ausnahmen im homöopathischen Prozedere | 65 |
Das „lokale Übel“ | 65 |
„Einseitige Erkrankungen“ | 65 |
Der Verlauf der Heilung | 65 |
Folgeverordnung | 66 |
Das Ziel der Homöopathie | 66 |
Resümee von Kent | 67 |
Teil 3 Spezieller Teil – Arzneimittel | 68 |
6 Aconitum napellus | 70 |
Signatur, Thema und Idee | 70 |
Eigenschaften des Mittels | 70 |
Krankheitsverlauf und pathologische Schwerpunkte | 71 |
Physiognomie und Erscheinungsbild des Patienten | 72 |
Zeichen und Symptome des Verhaltens | 72 |
Leitsymptome | 72 |
Auslöser und Modalitäten | 73 |
Fallbeispiele | 73 |
Kater Minou – „Angstneurose“ | 73 |
Vollblutstute – perakute Laryngitis | 74 |
Kolik bei einem Wallach | 74 |
Absatzfohlen – Panikreaktion | 75 |
7 Antimonium crudum | 76 |
Signatur, Thema und Idee | 76 |
Eigenschaften des Mittels | 76 |
Krankheitsverlauf und pathologische Schwerpunkte | 77 |
Physiognomie und Erscheinungsbild des Patienten | 78 |
Zeichen und Symptome des Verhaltens | 78 |
Leitsymptome | 79 |
Auslöser und Modalitäten | 80 |
Fallbeispiele | 80 |
Die mürrische Cockerspaniel-Hündin Karina – Hautausschläge | 80 |
8 Apis mellifica | 83 |
Signatur, Thema und Idee | 83 |
Eigenschaften des Mittels | 84 |
Krankheitsverlauf und pathologische Schwerpunkte | 87 |
Physiognomie und Erscheinungsbild des Patienten | 88 |
Zeichen und Symptome des Verhaltens | 88 |
Leitsymptome | 89 |
Auslöser und Modalitäten | 91 |
Fallbeispiele | 91 |
Kuh Alda – Zysten mit Sterilität | 91 |
Die Kuh Stilli – Klauenrehe | 92 |
Schwarzbunte Kuh Lämmli – Gabelstich | 93 |
9 Arnica montana | 94 |
Signatur, Thema und Idee | 94 |
Eigenschaften des Mittels | 94 |
Krankheitsverlauf und pathologische Schwerpunkte | 96 |
Physiognomie und Erscheinungsbild des Patienten | 96 |
Zeichen und Symptome des Verhaltens | 96 |
Leitsymptome | 96 |
Auslöser und Modalitäten | 98 |
Fallbeispiele | 98 |
Kontraindikation von Arnica | 98 |
Labrador Largo – Folge einer Bissverletzung | 98 |
Fuchswallach Lancelot – Der Sprung über die Reithallenbande | 99 |
Beobachtungen mehrerer Bauern zur Verwendung von Arnica nach der Kuh-Geburt | 100 |
10 Arsenicum album | 101 |
Signatur, Thema und Idee | 101 |
Eigenschaften des Mittels | 103 |
Krankheitsverlauf und pathologische Schwerpunkte | 105 |
Physiognomie und Erscheinungsbild des Patienten | 106 |
Zeichen und Symptome des Verhaltens | 108 |
Leitsymptome | 110 |
Auslöser und Modalitäten | 114 |
Fallbeispiele | 115 |
Minka – 20-jährige Katze mit Ekzem | 115 |
„Unsere Katze spinnt!“ | 116 |
Akaba – Vollblutstute mit chronischer Mauke und Sarkoid | 117 |
14‚?Jahre Erfahrung mit eigenen Arsen-Hunden | 118 |
Datzu | 120 |
11 Belladonna | 122 |
Signatur, Thema und Idee | 122 |
Eigenschaften des Mittels | 122 |
Krankheitsverlauf und pathologische Schwerpunkte | 123 |
Physiognomie und Erscheinungsbild des Patienten | 123 |
Zeichen und Symptome des Verhaltens | 124 |
Leitsymptome | 124 |
Auslöser und Modalitäten | 125 |
Fallbeispiele | 126 |
Jungkatze Biene – Tortikollis nach unterdrücktem Fieber | 126 |
Schweizer Braunvieh-Jungrind – Presswehen nach der Geburt | 127 |
Akute Atemwegsinfektion einer Kuh | 127 |
Ponystute Greina – Kolik – | 128 |
12 Bryonia dioica oder cretica | 129 |
Signatur, Thema und Idee | 129 |
Eigenschaften des Mittels | 130 |
Krankheitsverlauf und pathologische Schwerpunkte | 130 |
Physiognomie und Erscheinungsbild des Patienten | 131 |
Zeichen und Symptome des Verhaltens | 131 |
Leitsymptome | 132 |
Auslöser und Modalitäten | 134 |
Fallbeispiele | 135 |
Yorkshire Rüde – Neuralgie | 135 |
Hündin Bessy – traumatische Peritonitis | 135 |
Kalb – Bronchopneumonie | 136 |
4-jähriges Springpferd – akute traumatische Tendinitis | 136 |
13 Calcarea carbonica | 137 |
Signatur, Thema und Idee | 137 |
Eigenschaften des Mittels | 139 |
Krankheitsverlauf und pathologische Schwerpunkte | 140 |
Physiognomie und Erscheinungsbild des Patienten | 140 |
Zeichen und Symptome des Verhaltens | 142 |
Leitsymptome | 143 |
Auslöser und Modalitäten | 145 |
Fallbeispiele | 145 |
Hinterwälder Kalb, 7 Tage alt – Entwicklungsrückstand | 145 |
Blasenblutungen bei einer Katze | 146 |
Hombro, Kaltblutwallach – juckender Hautausschlag | 147 |
Andro, Hovawart-Rüde – Konditionsschwäche | 148 |
14 Calcium fluoricum naturalis | 153 |
Signatur, Thema und Idee | 153 |
Eigenschaften des Mittels | 153 |
Krankheitsverlauf und pathologische Schwerpunkte | 155 |
Physiognomie und Erscheinungsbild des Patienten | 156 |
Zeichen und Symptome des Verhaltens | 156 |
Leitsymptome | 156 |
Auslöser und Modalitäten | 158 |
Fallbeispiele | 159 |
Griffelbeinexostosen einer jungen Springpferdstute | 159 |
15 Calcium phosphoricum | 160 |
Signatur, Thema und Idee | 160 |
Eigenschaften des Mittels | 160 |
Krankheitsverlauf und pathologische Schwerpunkte | 162 |
Physiognomie und Erscheinungsbild des Patienten | 163 |
Zeichen und Symptome des Verhaltens | 163 |
Leitsymptome | 164 |
Auslöser und Modalitäten | 167 |
Fallbeispiele | 167 |
Fuchswallach – Entwicklungsrückstand | 167 |
Irländer-Wallach Brandy – Strahlbeinlahmheit | 168 |
16 Carcinosinum Burnett | 171 |
Signatur, Thema und Idee | 171 |
Eigenschaften des Mittels | 172 |
Krankheitsverlauf und pathologische Schwerpunkte | 173 |
Physiognomie und Erscheinungsbild des Patienten | 175 |
Zeichen und Symptome des Verhaltens | 175 |
Leitsymptome | 176 |
Auslöser und Modalitäten | 178 |
Fallbeispiele | 178 |
Roxy – Kleinpferd-Wallach – Depression | 178 |
Legrine – Cheval de Selle Francais – chronisch rezidivierende Hufrehe | 179 |
17 Causticum Hahnemannii | 181 |
Signatur, Thema und Idee | 181 |
Eigenschaften des Mittels | 182 |
Krankheitsverlauf und pathologische Schwerpunkte | 183 |
Physiognomie und Erscheinungsbild des Patienten | 183 |
Zeichen und Symptome des Verhaltens | 184 |
Leitsymptome | 185 |
Auslöser und Modalitäten | 188 |
Fallbeispiele | 188 |
Katja – Trakehner Stute mit Laryngitis | 188 |
18 China | 191 |
Signatur, Thema und Idee | 191 |
Eigenschaften des Mittels | 192 |
Krankheitsverlauf und pathologische Schwerpunkte | 193 |
Physiognomie und Erscheinungsbild des Patienten | 193 |
Zeichen und Symptome des Verhaltens | 193 |
Leitsymptome | 193 |
Auslöser und Modalitäten | 195 |
Fallbeispiele | 195 |
Brown-Swiss-Kalb – 6 Wochen alt – Verdauungsstörung | 195 |
Chiron – Warmblut-Wallach – unklare Lähmung | 196 |
19 Conium maculatum | 198 |
Signatur, Thema und Idee | 198 |
Eigenschaften des Mittels | 199 |
Krankheitsverlauf und pathologische Schwerpunkte | 200 |
Physiognomie und Erscheinungsbild des Patienten | 201 |
Zeichen und Symptome des Verhaltens | 201 |
Leitsymptome | 202 |
Auslöser und Modalitäten | 204 |
Fallbeispiele | 205 |
Die Kuh Olga – „Krämpfigkeit“ und traumatisch-entzündliche chronische Liegeschwiele | 205 |
Serom bei einer 2½-jährigen Angloaraber-Stute | 205 |
Bonny – Schäferhündin – Astrozytom der Milz | 206 |
20 Dulcamara | 209 |
Signatur, Thema und Idee | 209 |
Eigenschaften des Mittels | 209 |
Krankheitsverlauf und pathologische Schwerpunkte | 210 |
Physiognomie und Erscheinungsbild des Patienten | 211 |
Zeichen und Symptome des Verhaltens | 211 |
Leitsymptome | 211 |
Auslöser und Modalitäten | 212 |
Fallbeispiele | 213 |
Cornello – Württemberger Wallach – chronischer Husten | 213 |
Kater Jasper – generalisierter juckender Hautausschlag | 214 |
21 Echinacea | 216 |
Signatur, Thema und Idee | 216 |
Eigenschaften der Mittel | 216 |
Krankheitsverlauf und pathologische Schwerpunkte | 217 |
Physiognomie und Erscheinungsbild des Patienten | 218 |
Leitsymptome | 218 |
Auslöser und Modalitäten | 220 |
Fallbeispiele | 220 |
Vaccine-induziertes Sarkom einer Katze | 220 |
Impfreaktion einer Katze | 220 |
Gangrän bei einer Kuh | 221 |
Infektion mit multiresistenten Keimen nach Hüftgelenk- Operation eines Bauern | 221 |
Vergiftung bei zwei Hunden | 221 |
Kater Schnurrli – unklare Diagnose mit Leukopenie | 222 |
22 Graphites – Reißblei | 223 |
Signatur, Thema und Idee | 223 |
Eigenschaften des Mittels | 224 |
Krankheitsverlauf und pathologische Schwerpunkte | 226 |
Physiognomie und Erscheinungsbild des Patienten | 227 |
Zeichen und Symptome des Verhaltens | 227 |
Leitsymptome | 227 |
Auslöser und Modalitäten | 230 |
Fallbeispiele | 230 |
Hautausschlag hinterm Ohr | 230 |
Hornige Follikulitis in der Sattellage | 231 |
23 Hepar sulfuris | 233 |
Signatur, Thema und Idee | 233 |
Eigenschaften des Mittels | 233 |
Krankheitsverlauf und pathologische Schwerpunkte | 234 |
Physiognomie und Erscheinungsbild des Patienten | 234 |
Zeichen und Symptome des Verhaltens | 235 |
Leitsymptome | 235 |
Auslöser und Modalitäten | 237 |
Fallbeispiele | 238 |
Mirco – Hufabszess und Druse nach „Missbrauch“ von Silicea | 238 |
Boxerwelpe – pflaumengroßer Abszess | 239 |
Susi – Pekinesenhündin – Pyodermie | 239 |
24 Hypericum perforatum | 240 |
Signatur, Thema und Idee | 240 |
Eigenschaften des Mittels | 241 |
Krankheitsverlauf und pathologische Schwerpunkte | 241 |
Physiognomie und Erscheinungsbild des Patienten | 242 |
Zeichen und Symptome des Verhaltens | 242 |
Leitsymptome | 242 |
Auslöser und Modalitäten | 243 |
Fallbeispiele | 244 |
Paraplegie bei einem Kaninchen | 244 |
25 Ignatia amara | 245 |
Signatur, Thema und Idee | 245 |
Eigenschaften des Mittels | 246 |
Krankheitsverlauf und pathologische Schwerpunkte | 247 |
Physiognomie und Erscheinungsbild des Patienten | 247 |
Zeichen und Symptome des Verhaltens | 248 |
Leitsymptome | 248 |
Auslöser und Modalitäten | 249 |
Fallbeispiele | 250 |
Yorkshire-Hündin Kessy – Würgen und Erbrechen beim Autofahren | 250 |
26 Kalium carbonicum | 252 |
Signatur, Thema und Idee | 252 |
Eigenschaften des Mittels | 253 |
Krankheitsverlauf und pathologische Schwerpunkte | 254 |
Physiognomie und Erscheinungsbild des Patienten | 254 |
Zeichen und Symptome des Verhaltens | 255 |
Leitsymptome | 255 |
Auslöser und Modalitäten | 257 |
Fallbeispiele | 258 |
Benno – Mischlingsrüde mit „Altersschwäche“, Husten und Herzbeschwerden | 258 |
27 Lachesis muta | 260 |
Signatur, Thema und Idee | 260 |
Eigenschaften des Mittels | 261 |
Krankheitsverlauf und pathologische Schwerpunkte | 261 |
Physiognomie und Erscheinungsbild des Patienten | 262 |
Zeichen und Symptome des Verhaltens | 263 |
Leitsymptome | 264 |
Auslöser und Modalitäten | 267 |
Fallbeispiele | 268 |
Miezi – latente Peritonitis | 268 |
Araber-Wallach – asthmoide Bronchitis | 268 |
Golda – Nymphomanie, chronische Bronchitis und Headshaken – Unterdrückungsfolgen mit traurigem Ende | 269 |
28 Lycopodium clavatum | 273 |
Signatur, Thema und Idee | 273 |
Eigenschaften des Mittels | 274 |
Krankheitsverlauf und pathologische Schwerpunkte | 274 |
Physiognomie und Erscheinungsbild des Patienten | 275 |
Auffallende Zeichen und Symptome des Verhaltens | 276 |
Leitsymptome | 278 |
Auslöser und Modalitäten | 281 |
Fallbeispiele | 281 |
Absatzfohlen Gari – beginnende Kolik | 281 |
Rüde Ako – Ekzem | 282 |
Zorro – schwarzer Kater mit Harnwegsproblemen | 283 |
29 Natrium muriaticum | 284 |
Signatur, Thema und Idee | 284 |
Eigenschaften des Mittels | 285 |
Krankheitsverlauf und pathologische Schwerpunkte | 287 |
Physiognomie und Erscheinungsbild des Patienten | 288 |
Zeichen und Symptome des Verhaltens | 289 |
Leitsymptome | 291 |
Auslöser und Modalitäten | 293 |
Fallbeispiele | 294 |
Holzi – Hund mit Hautausschlag | 294 |
Der traurige Wellensittich – Federnrupfen | 295 |
Die Kuh Alice – rezidivierende Mastitiden | 296 |
Sandy – Islandwallach – Sommerekzem | 296 |
30 Natrium phosphoricum | 299 |
Signatur, Thema und Idee | 299 |
Eigenschaften des Mittels | 300 |
Krankheitsverlauf und pathologische Schwerpunkte | 300 |
Physiognomie und Erscheinungsbild des Patienten | 302 |
Auffallende Zeichen und Symptome des Verhaltens | 302 |
Leitsymptome | 302 |
Auslöser und Modalitäten | 303 |
Fallbeispiele | 304 |
Ronny – Fuchswallach – Sommerekzem | 304 |
31 Nitricum acidum | 306 |
Signatur, Thema und Idee | 306 |
Eigenschaften des Mittels | 306 |
Krankheitsverlauf und pathologische Schwerpunkte | 307 |
Physiognomie und Erscheinungsbild des Patienten | 307 |
Zeichen und Symptome des Verhaltens | 307 |
Leitsymptome | 308 |
Auslöser und Modalitäten | 310 |
Fallbeispiele | 310 |
Wallach Domino – Ulkus nach operiertem Sarkoid, Ulkus im Maul | 310 |
Wallach Terry – ulzeriertes Sarkoid und Adynamie nach Zytostatika-Therapie | 310 |
32 Nux vomica | 313 |
Signatur, Thema und Idee | 313 |
Eigenschaften des Mittels | 313 |
Krankheitsverlauf und pathologische Schwerpunkte | 314 |
Physiognomie und Erscheinungsbild des Patienten | 314 |
Zeichen und Symptome des Verhaltens | 315 |
Leitsymptome | 316 |
Auslöser und Modalitäten | 318 |
Fallbeispiele | 319 |
Buddy – Arzneimittelintoxikation einer Hündin | 319 |
Vergiftung bei einem Meerschweinchen | 320 |
Vergiftung mit Holzschutzmittel bei 5 Pferden | 320 |
Die Katze Iris – Nierenversagen | 320 |
Ruppi – Homöopathische Arzneimittelvergiftung | 321 |
33 Opium – Papaver somniferum | 323 |
Signatur, Thema und Idee | 323 |
Eigenschaften des Mittels | 324 |
Krankheitsverlauf und pathologische Schwerpunkte | 325 |
Physiognomie und Erscheinungsbild des Patienten | 325 |
Zeichen und Symptome des Verhaltens | 326 |
Leitsymptome | 326 |
Auslöser und Modalitäten | 328 |
Fallbeispiele | 329 |
Opium – Antidot gegen Atropin bzw. Belladonna | 329 |
Kolikverdacht und Inappetenz bei einer Stute | 329 |
34 Phosphorus | 331 |
Signatur, Thema und Idee | 331 |
Eigenschaften des Mittels | 333 |
Phosphor-Ausprägungen bei unterschiedlichen Spezies | 333 |
Krankheitsverlauf und pathologische Schwerpunkte | 334 |
Physiognomie und Erscheinungsbild des Patienten | 335 |
Zeichen und Symptome des Verhaltens | 336 |
Leitsymptome | 339 |
Auslöser und Modalitäten | 342 |
Fallbeispiele | 342 |
Die Kuh Chara – Azetonämie | 342 |
„Ölpest“ – die Katze Susi | 343 |
Amaurose bei einem jungen Setter-Hund | 344 |
35 Plumbum metallicum | 346 |
Signatur, Thema und Idee | 346 |
Eigenschaften des Mittels | 346 |
Krankheitsverlauf und pathologische Schwerpunkte | 347 |
Physiognomie und Erscheinungsbild des Patienten | 347 |
Zeichen und Symptome des Verhaltens | 348 |
Leitsymptome | 348 |
Auslöser und Modalitäten | 350 |
Fallbeispiele | 351 |
Terrier – chronisch rezidivierender Durchfall | 351 |
36 Pulsatilla | 353 |
Signatur, Thema und Idee | 353 |
Eigenschaften des Mittels | 355 |
Krankheitsverlauf und pathologische Schwerpunkte | 355 |
Physiognomie und Erscheinungsbild des Patienten | 356 |
Zeichen und Symptome des Verhaltens | 357 |
Leitsymptome | 359 |
Auslöser und Modalitäten | 363 |
Fallbeispiele | 363 |
Milchmangel bei einer Kuh | 363 |
Humerusnekrose bei einem Leonberger Rüden | 364 |
37 Pyrogenium – Sepsinum | 366 |
Signatur, Thema und Idee | 366 |
Eigenschaften des Mittels | 366 |
Krankheitsverlauf und pathologische Schwerpunkte | 366 |
Physiognomie und Erscheinungsbild des Patienten | 367 |
Zeichen und Symptome des Verhaltens | 367 |
Leitsymptome | 367 |
Auslöser und Modalitäten | 369 |
Fallbeispiele | 369 |
Kuh – subklinische Endometritis | 369 |
15-jährige Pudelhündin – Zahnwurzelgranulome | 369 |
Kuh Alina – septische Endometritis | 370 |
Muttersau des Bauern M. – septische Endometritis | 370 |
38 Rhus toxicodendron | 371 |
Signatur, Thema und Idee | 371 |
Eigenschaften des Mittels | 371 |
Krankheitsverlauf und pathologische Schwerpunkte | 372 |
Physiognomie und Erscheinungsbild des Patienten | 372 |
Zeichen und Symptome des Verhaltens | 373 |
Leitsymptome | 373 |
Auslöser und Modalitäten | 376 |
Fallbeispiele | 376 |
Braunvieh-Kuh Mira – Distorsion der Fesselgelenke | 376 |
Fenstersturz einer Katze | 377 |
Tendinitis bei einem 5-jährigen Galopper | 377 |
Amanda – Stute mit akuter Konjunktivitis-Keratitis | 378 |
Wuschi – Pferd mit Verschlag | 378 |
39 Ruta graveolens | 380 |
Signatur, Thema und Idee | 380 |
Eigenschaften des Mittels | 380 |
Krankheitsverlauf und pathologische Schwerpunkte | 381 |
Physiognomie und Erscheinungsbild des Patienten | 381 |
Zeichen und Symptome des Verhaltens | 382 |
Leitsymptome | 382 |
Auslöser und Modalitäten | 384 |
Fallbeispiele | 384 |
Wing – Vollblutwallach – Ganglion am Fesselgelenk | 384 |
40 Sepia succus | 386 |
Signatur, Thema und Idee | 386 |
Eigenschaften des Mittels | 389 |
Krankheitsverlauf und pathologische Schwerpunkte | 391 |
Physiognomie und Erscheinungsbild des Patienten | 392 |
Zeichen und Symptome des Verhaltens | 393 |
Leitsymptome | 394 |
Auslöser und Modalitäten | 396 |
Fallbeispiele | 397 |
Die erste homöopathisch behandelte Pyometra einer Schäferhündin | 397 |
Pyometra bei einem Meerschweinchen | 398 |
41 Silicea terra | 399 |
Signatur, Thema und Idee | 399 |
Eigenschaften des Mittels | 400 |
Krankheitsverlauf und pathologische Schwerpunkte | 401 |
Physiognomie und Erscheinungsbild des Patienten | 402 |
Zeichen und Symptome des Verhaltens | 403 |
Leitsymptome | 404 |
Auslöser und Modalitäten | 406 |
Fallbeispiele | 407 |
Tanka – Chronische Lahmheit einer Vollblut-Stute | 407 |
42 Staphisagria | 409 |
Signatur, Thema und Idee | 409 |
Eigenschaften des Mittels | 410 |
Krankheitsverlauf und pathologische Schwerpunkte | 411 |
Physiognomie und Erscheinungsbild des Patienten | 411 |
Zeichen und Symptome des Verhaltens | 412 |
Leitsymptome | 413 |
Auslöser und Modalitäten | 415 |
Fallbeispiele | 416 |
Nasenbluten bei einem Pferd | 416 |
Neurome nach Neurektomie beim Pferd | 416 |
Laufen lassen der Milch | 417 |
43 Sulfur | 418 |
Signatur, Thema und Idee | 418 |
Eigenschaften des Mittels | 419 |
Krankheitsverlauf und pathologische Schwerpunkte | 421 |
Physiognomie und Erscheinungsbild des Patienten | 422 |
Zeichen und Symptome des Verhaltens | 422 |
Leitsymptome | 423 |
Auslöser und Modalitäten | 426 |
Fallbeispiele | 427 |
Hefe-Mastitis einer Kuh | 427 |
Ulcus corneae nach Kortikoid-Therapie | 427 |
Fuchswallach – Chronische Urtikaria | 428 |
Espero – Pyrenäenhund – Unterdrückungsphänomen | 428 |
44 Thuja occidentalis | 430 |
Thema, Signatur und Idee | 430 |
Eigenschaften des Mittels | 433 |
Krankheitsverlauf und pathologische Schwerpunkte | 435 |
Physiognomie und Erscheinungsbild des Patienten | 436 |
Zeichen und Symptome des Verhaltens | 436 |
Leitsymptome | 437 |
Auslöser und Modalitäten | 439 |
Fallbeispiele | 440 |
Beagle-Hündin Jana – Chronische Otitis externa | 440 |
Die störrische Eselin Bellinda | 442 |
45 Literatur | 444 |