Titelseite | 2 |
Impressum | 5 |
Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 16 |
I Einleitung | 20 |
1 Problemstellung und Gang der Untersuchung | 22 |
2 Aktuelle Entwicklungen in der Energieversorgung | 26 |
2.1 Erzeugung – die erneuerbaren Energien und ihre Bedeutung | 28 |
2.2 Einspeisung in Energienetze – Smart Grids, Investitionen in Verteilernetze und Übertragungsnetzausbau | 29 |
II Ökonomische Wettbewerbstheorie und Energiepreisbildung | 32 |
1 Wettbewerb | 38 |
1.1 Wohlfahrtsanalyse des Wettbewerbs | 38 |
1.2 Wettbewerbliche Preisbildung bei vollkommener Konkurrenz | 42 |
1.2.1 Transaktionen und Märkte | 43 |
1.3 Verkauf unter Grenzkosten | 45 |
2 Einschränkungen des Wettbewerbs | 48 |
2.1 Monopoltheorie | 48 |
2.1.1 Natürliche Monopole | 49 |
2.1.2 Preisbildung im Monopol | 50 |
2.1.3 Gewinnmaximierungskalkül des Monopolisten | 50 |
2.1.4 Preissetzung des Monopolisten ohne potenzielle Konkurrenz | 51 |
2.2 Zwischenergebnis: Missbrauchsaufsicht darf nie zu Preisen unter Grenzkosten führen | 53 |
3 Zusammensetzung von Energiepreisen | 56 |
3.1 Beschaffungskosten | 56 |
3.2 Staatliche Belastungen durch Steuern und Abgaben | 57 |
3.3 Netzentgelte | 58 |
4 Erdgas – Preisbildung auf Gasmärkten in der Großhandelsebene | 60 |
4.1 Spotmarktpreise und deren Einflussfaktoren | 62 |
4.2 Terminmarktpreise und deren Einflussfaktoren | 63 |
4.3 Korrelation von Gas- und Ölpreisen | 65 |
5 Strom – Preisbildung auf Strommärkten in der Großhandelsebene | 66 |
5.1 Spotmarktpreise und deren Einflussfaktoren | 71 |
5.2 Terminmarktpreise und deren Einflussfaktoren | 74 |
6 Zwischenergebnis: Merit Order hat sich bereits verändert | 76 |
7 Effizienz und Regulierung | 80 |
7.1 Dynamische und statische Effizienz | 80 |
7.1.1 Ökonomische Effizienz eines Monopols? | 81 |
7.1.2 Effizienz auf den Energiegroßhandelsmärkten? | 82 |
7.2 Ordnungspolitik und Regulierung | 84 |
7.2.1 Die normative Theorie der Regulierung | 86 |
7.2.2 Instrumente der Regulierung | 87 |
7.3 Zwischenergebnis: Notwendigkeit ordnungspolitischer Spielregeln | 90 |
8 Der „more economic approach“ | 92 |
8.1 Ökonomische Analyse in der EU-Wettbewerbspolitik | 95 |
8.1.1 Reformmotive | 95 |
8.1.2 Merkmale einer robusten ökonomischen Analyse | 98 |
8.2 Anwendungsbereiche und Beispiele eines ökonomischen Ansatzes | 101 |
8.2.1 Ansätze und praktische Anwendung | 101 |
8.2.2 Ökonomische Analyse in der Zusammenschlusskontrolle . | 102 |
8.2.3 Ökonomische Analyse in Kartellrechts- und Missbrauchsverfahren | 106 |
8.2.4 Ökonomische Analyse in der EU-Wettbewerbspolitik | 107 |
8.2.5 Ökonomische Analyse und gerichtliche Kontrolle | 108 |
III Ausbeutungsmissbrauch im EU-Wettbewerbsrecht | 110 |
1 Schutzgut „Wettbewerb“ und Anwendungsbereichdes Europäischen Kartellrechts | 112 |
1.1 Art. 102 AEUV – derzeitige gesetzliche Grundlage und Auslegung | 114 |
1.1.1 Normadressaten und Unternehmensbegriff | 118 |
1.1.1.1 Normadressaten | 118 |
1.1.1.2 Unionsrechtlicher Unternehmensbegriff | 118 |
1.1.2 Marktmachtkonzept | 119 |
1.1.3 Freistellung | 120 |
2 Missbrauch einer den Markt beherrschenden Stellung | 122 |
2.1 Relevanter Markt nach dem Bedarfsmarktkonzept | 123 |
2.1.1 „Sachlich“ relevanter Markt | 125 |
2.1.2 „Räumlich“ relevanter Markt | 130 |
2.1.3 „Zeitlich“ relevanter Markt | 132 |
2.1.4 „Wesentlicher Teil“ des gemeinsamen Marktes | 132 |
2.1.5 Spürbarkeitserfordernis | 133 |
2.1.6 Primärmarkt vs. Sekundärmarkt | 133 |
2.2 Tatbestandsmerkmal der beherrschenden Stellung | 134 |
2.2.1 Marktanteil | 135 |
2.2.2 Verschärfende und vermindernde Merkmale zumMarktanteil | 138 |
2.2.2.1 Wettbewerbsstruktur | 138 |
2.2.2.2 Einzelmarktbeherrschung | 138 |
2.2.2.3 Oligopolmarktbeherrschung | 139 |
2.2.2.4 Nachfragemacht | 141 |
2.2.3 Vor- und nachgelagerteMärkte | 142 |
2.3 Das verbotene Verhalten – Tatbestandsmerkmal des Missbrauches | 143 |
3 Der Ausbeutungsmissbrauch im System des Art. 102 AEUV | 148 |
3.1 Preismissbrauch | 149 |
3.2 Marktstruktur, Marktverhalten | 151 |
3.3 Marktstrukturmissbrauch | 154 |
4 Rechtsprechung des EuGH zum Schutzkonzept des Ausbeutungsmissbrauchs | 156 |
4.1 Continental Can | 156 |
4.2 Riccardo Tasca/Galli | 158 |
4.3 Società SADAM/Lefèvre | 161 |
4.4 G.B. INNO/ATAB | 162 |
4.5 United Brands | 164 |
4.6 Hoffmann-La Roche | 166 |
4.7 Lucazeau/Tournier | 169 |
4.8 Mayenne/Crespelle und Compagnie Commerciale | 170 |
4.9 GT-Link | 173 |
4.10 Bewertung der Rechtsprechung des EuGH zum Schutzkonzept des Ausbeutungsmissbrauchs | 174 |
IV Ausbeutungsmissbrauch im deutschen Wettbewerbsrecht: Preismissbrauch im Anwendungsbereich des § 29 GWB | 178 |
1 Ordnungspolitische Grundsätze | 180 |
1.1 Wettbewerbliche Entwicklungen auf den Energiemärkten | 180 |
1.2 Kartellrechtliche Missbrauchskontrolle | 181 |
2 Deutsche Missbrauchsaufsicht über marktmächtige Unternehmen: Überblick | 188 |
2.1 Geschichte und Entwicklung der Missbrauchsaufsicht im GWB | 188 |
2.2 Normzweck der Vorschriften für eine Missbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Unternehmen | 193 |
2.3 Preishöhenkontrolle in der Rechtsanwendungspraxis– Überblick | 196 |
2.3.1 Anwendung des § 22 GWB a.F. | 196 |
2.3.2 Anwendung der §§ 103 und 104 GWB a.F. | 196 |
2.3.3 Nach der vierten Novelle | 198 |
2.3.4 Nach dem EnWG 1998 | 199 |
3 Der neue § 29 GWB | 202 |
3.1 §29 Abs. 1 Nr. 1 GWB | 203 |
3.2 Marktabgrenzung des Bundeskartellamtes | 205 |
3.3 Die Subtraktionsmethode | 208 |
3.3.1 Bestimmung des „ungünstigeren“ Preises | 208 |
3.3.2 Unzulässigkeit der Subtraktionsmethode im Allgemeinen | 209 |
3.4 §29 Abs. 1 Nr. 2 GWB | 212 |
3.5 Normzweck und Rechtsanwendung | 213 |
4 §29 GWB imSystem der deutschen Missbrauchskontrolle | 222 |
5 Sofortvollzug und Missbrauchsaufsicht | 228 |
V Vereinbarkeit von § 29 GWB mit Unionsrecht | 232 |
1 Das Verhältnis des § 29 GWB zumKartellrecht der Union | 234 |
1.1 §29 GWB und die Verordnung 1/2003 | 235 |
1.2 Anwendungsbereich und Wirkweise des Art. 3 VO 1/2003 | 235 |
1.3 Das Verhältnis des § 22 GWB zu Art. 3 VO 1/2003 | 239 |
1.4 Legitimation für § 29 GWB | 240 |
2 Das Verhältnis des § 29 GWB zumBinnenmarktrecht der Union | 242 |
2.1 Der freie Warenverkehr im AEUV: Strom als Ware | 242 |
2.1.1 Sachlicher Anwendungsbereich | 242 |
2.1.2 Persönlicher Anwendungsbereich . | 243 |
2.1.3 Mitgliedstaaten als Adressaten | 243 |
2.2 Sekundärrechtliche Vorgaben: Vereinbarkeit des § 29 GWB mit den Binnenmarktrichtlinien | 244 |
2.2.1 Kongruenz der Anwendungsbereiche der Binnenmarktrichtlinien und des § 29 GWB | 245 |
2.2.1.1 Anwendungsbereich des § 29 GWB | 246 |
2.2.1.2 Anwendungsbereich der Binnenmarktrichtlinien | 247 |
2.2.1.3 Zwischenergebnis | 250 |
2.2.2 Allgemeine Grundsätze für abweichende mitgliedstaatliche Regelungen in harmonisierten Bereichen nach Rechtsprechung des EuGH | 250 |
2.2.2.1 Möglichkeit des Verstoßes gegen den abschließenden Charakter einer Richtlinie | 251 |
2.2.2.2 Verstoß gegen die durch eine Richtlinie geprägte Marktorganisation | 251 |
2.2.2.3 Zwischenergebnis | 252 |
2.2.3 Die Marktorganisation im Sekundärrecht der Union | 252 |
2.2.3.1 Regelungskonzept der europäischen Binnenmarktrichtlinien | 252 |
2.2.3.2 Marktöffnung | 253 |
2.2.3.3 Entflechtung des Netzbetriebs | 253 |
2.2.3.4 Netzzugangsregulierung . | 254 |
2.2.3.5 Erzeugung und Versorgung | 255 |
2.2.3.6 Endkunden | 255 |
2.2.3.7 Allgemeinwohlverpflichtung | 256 |
2.2.3.8 Zwischenergebnis | 260 |
2.2.3.9 Zusammenfassung | 266 |
2.2.4 Abschließender Charakter des Sekundärrechts | 268 |
2.3 Ergebnis | 270 |
3 Binnenmarktliche Grundfreiheiten im AEUV und das Verhältnis zu § 29 GWB | 272 |
3.1 Das Verbot des Art. 34 AEUV und der § 29 GWB | 272 |
3.2 §29 GWB als Maßnahme gleicher Wirkung | 275 |
3.2.1 Warencharakter | 275 |
3.2.2 Mögliche Behinderungsmechanismen des § 29 GWB | 276 |
3.2.3 Zwischenergebnis | 279 |
3.3 §29 GWB und die Keck-Rechtsprechung . | 280 |
3.3.1 Die Keck-Formel | 280 |
3.3.2 §29 GWB als „bestimmte Verkaufsmodalität“ | 280 |
3.3.3 Kritik an Keck und Drei-Stufen-Test | 282 |
3.3.4 Zwischenergebnis | 283 |
3.3.5 Rechtfertigung aus Art. 36 AEUV . | 284 |
3.4 §29 GWB und die Cassis-Rechtsprechung | 285 |
3.4.1 Die Cassis-Formel | 286 |
3.4.2 §29GWB als aus zwingendenErfordernissen gerechtfertigte Maßnahme? | 286 |
3.4.3 Zwischenergebnis | 289 |
3.5 Dienstleistungsfreiheit | 289 |
3.6 Niederlassungs- und Kapitalverkehrsfreiheit | 289 |
4 Die Vereinbarkeit von § 29 GWB mit nationalem Recht und Verfassungsrecht sowie weiteren Rechtsnormen der EU | 292 |
4.1 Prüfung der Vereinbarkeit von § 29 GWB mit § 39 EnWG | 292 |
4.1.1 Anwendungsbereich für § 39 EnWG | 292 |
4.1.2 Preisregulierung für Haushaltskunden nach §§ 36, 39 EnWG | 293 |
4.1.3 Versorgung zu angemessenen Preisen | 294 |
4.2 Möglicher Verstoß der Tarifpreiskontrolle gegen Art. 12 Abs. 1 GG | 295 |
4.3 MöglicherVerstoß gegenArt. 33RL 2009/72/EGsowie Art. 37RL2009/73 EG | 296 |
4.4 Das Wirksamkeitsgebot nach Art. 4 AEUV | 296 |
4.5 Unionskonforme Auslegung nationalen Rechts | 297 |
4.6 Der europäische Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 298 |
4.7 Bindung der Gemeinwohlziele an das Prinzip des freien Wettbewerbs | 299 |
4.8 Zwischenergebnis | 300 |
VI Zusammenfassung, Rechtsfolgen und wesentliche Ergebnisse | 302 |
1 Zusammenfassung | 304 |
2 Rechtsfolgen für die Anwendung des § 29 GWB | 306 |
2.1 Anwendungsvorrang von Art. 102 AEUV . | 306 |
2.2 Anwendungsvorrang von Art. 3 Abs. 1 VO 1/2003 | 308 |
2.3 Die Protokollerklärung Nr. 27 und die Art. 119, 120, 4 Abs. 3 AEUV | 308 |
2.4 Staatshaftung – die Francovich-Doktrin | 309 |
3 Wesentliche Ergebnisse und Schlussfolgerungen | 312 |
VII Ökonomische Bewertung des § 29 GWB und Ausblick | 314 |
1 Marktwirkungen des § 29 GWB | 316 |
2 Verpflichtungszusagen und Ökonomisierung des Kartellrechts – die neue Praxis der Kommission? | 322 |
3 Praktische Ebene der Preisaufsicht | 326 |
4 Wettbewerbspolitische Impulse | 330 |
4.1 „Macht des freien Wettbewerbs” | 331 |
4.2 „Theorie als Grundlage des Handelns” | 332 |
4.3 „Grenzen von Behörden und Gerichten” | 332 |
4.4 „Schutz des Wettbewerbs, nicht der Wettbewerber” | 333 |
4.5 „Bedeutung von Monopolgewinnen“ | 334 |
Abbildungsverzeichnis | 340 |
Literaturverzeichnis | 342 |
Rechtsprechungsverzeichnisse | 362 |
Stichwortverzeichnis | 384 |
Anhang | 390 |
Verwendete Variablen | 390 |
Differentialrechnung | 390 |
Komparative Statik mit den Bedingungen erster Ordnung | 391 |
Extrema mit Nebenbedingungen | 392 |
Die dynamische Preis-Absatz-Funktion | 392 |
Auswirkung unterschiedlicher Grenzkosten auf den Monopolpreis | 395 |
Integralrechnung | 396 |
Lebenslauf des Autors | 397 |