Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 10 |
Prekäre Gleichstellung – Eine Einleitung | 15 |
1Ökonomisierung und Prekarisierung der Wissenschaft | 16 |
2Soziale Ungleichheiten und Geschlechterverhältnisse | 20 |
3Gleichstellungspolitik und Ökonomisierung | 23 |
4Das Projekt genderDynamiken und die Entstehung des Sammelbandes | 26 |
5Wissenschaft und Hochschule als sozial umkämpfte Formationen | 29 |
6Zu den Beiträgen | 31 |
Literatur | 35 |
Teil I Gleichstellung und Diskriminierungen | 39 |
Prekäre Gleichstellungspolitiken in der unternehmerischen Universität im europäischen Vergleich | 40 |
1Die unternehmerische Universität und Gleichstellungspolitiken | 41 |
2Universitäten als Organisationen mit widersprüchlichen und Ungleichheit generierenden Anforderungen | 43 |
3Gleichstellungspolitische Varianten der unternehmerischen Universität: Beispiele aus Großbritannien, Schweden, Deutschland und Österreich | 46 |
3.1Großbritannien und Schweden: Verdrängung und bedingte Neujustierung von Gleichstellungsarbeit | 48 |
3.2Deutschland und Österreich: Wettbewerb macht den Unterschied | 52 |
4Fazit: Gleichstellungspolitische Varianten mit je eigenem Chancen- und Risikoprofil | 55 |
Literatur | 58 |
Frauenförderung versus ‚Gerechtigkeit‘? Verhandlungen von Gleichstellungspolitik in außeruniversitären Forschungseinrichtungen | 62 |
1Der Wandel gleichstellungspolitischer Programmatiken | 64 |
2Geschlechterverteilungen und Gleichstellungspolitik in der außeruniversitären Forschung: Prekäre Postdoc-Phase | 66 |
3Gleichstellungskulturen, Geschlechterbilder und Gleichstellungsdiskurse | 71 |
4Gleichstellungspolitik in der Kritik: Beobachtungen aus der außeruniversitären physikalischen Forschung | 73 |
4.1Gleichstellungsmaßnahmen im Institutsalltag: Zwischen Unwissenheit, Optimismus und Skepsis | 73 |
4.2Einstellungspolitik im Zeichen der Gleichstellung: Sorge um die Benachteiligung von Männern | 76 |
4.3Erwartungen und Ansprüche an Gleichstellungspolitik: Delegation der Verantwortung nach außen | 84 |
5Fazit: Die Wahrnehmung von Gleichstellung als Bevorzugung von Frauen | 85 |
Literatur | 88 |
Rassismuskritik an der Hochschule: Mit oder trotz Diversity-Policies? | 92 |
1Decolonize the University! | 93 |
2Die Universität als Master’s House | 96 |
3Diversity Management an der unternehmerischen Hochschule | 98 |
4Effekte und Fallstricke dominanter Diversitätspolitiken | 103 |
5With and against the Master’s Tools | 106 |
Literatur | 109 |
Institutioneller Rassismus und Migrationskontrolle in der neoliberalen Universität am Beispiel der Frauen- und Geschlechterforschung | 113 |
1Geschlechterforschung: Innerhalb/Außerhalb der neoliberalen Universität | 115 |
2Weiße nationale (männliche) Eliten und institutioneller Rassismus | 118 |
3Grenzkontrollen auf dem universitären Campus | 123 |
4Migrationspolitiken und internationale Wissenschaftler*innen | 127 |
5Aberkennung spüren: Affekt und institutioneller Rassismus | 129 |
6Ausblick: Einige Gedanken zum Aufbau einer antirassistischen Universität | 133 |
Literatur | 134 |
Professorinnen in der Exzellenzinitiative – Ungleichheit auf hohem Niveau? | 141 |
1Führungsfunktionen, Wissenschaft und Geschlecht | 144 |
2Quantitative Beteiligung von Wissenschaftlerinnen auf der Führungsebene von Exzellenzeinrichtungen | 146 |
3Geschlechterarrangements in wissenschaftlichen Leitungsgremien | 148 |
3.1Wie erklären Professorinnen sich ihre Beteiligung als principal investigator? | 148 |
3.2Funktionen von Professorinnen in Exzellenzeinrichtungen | 151 |
3.3Wie verstehen sich Professorinnen als ‚maßgeblich Beteiligte‘? | 155 |
4Symbolischer Profit und/oder operativer ‚Verschleiß‘ – eine Geschlechterfrage? | 159 |
Literatur | 161 |
Nationalität und Geschlecht | 165 |
1Mobilität und wissenschaftliche Karriere | 165 |
2Ungleiche Voraussetzungen für Mobilität | 169 |
2.1Der Glaube an Renommee und Mobilität | 169 |
2.2Zur Bedeutung von Geschlecht und Gatekeepern | 170 |
2.3Prekäre Beschäftigungsverhältnisse | 172 |
2.4Ungleiche nationalstaatliche Einreisebestimmungen | 173 |
2.5Ungleiche Laborausstattungen und (unterstellte) Ausbildungsunterschiede | 173 |
2.6Kurze Forschungsaufenthalte, Gäste mit wenig Rechten und Möglichkeiten | 176 |
3Internationalität und Sprache | 177 |
3.1Differenzierungen und Zuschreibungen aufgrund von Sprache und Herkunftsland | 178 |
3.2Differenzierungen und Zuschreibungen aufgrund von Sprache und Geschlecht | 180 |
3.3Muttersprachler*innen unter sich | 181 |
3.4Gleichsetzung von Geburtsort, Nationalität und Sprachkompetenzen | 183 |
3.5Unterstützung bei Verständigungsproblemen aufgrund von unterschiedlichen Sprachkompetenzen | 183 |
4Noten und Veröffentlichungen als Einstellungskriterium: Unterschiede aufgrund des Herkunftslandes | 184 |
5Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Mobilität | 187 |
6Fazit | 189 |
Literatur | 190 |
Teil II Prekarisierung und Ungleichheitslagen | 194 |
Mit der Geduld am Ende? Die Prekarisierung der academic workforce in der unternehmerischen Universität | 195 |
1Akademische Prekarität – eine Begriffsbestimmung | 197 |
1.1Prekarität als zeitdiagnostischer Begriff | 197 |
1.2Prekarität als relationale Kategorie | 198 |
2Die Mehrdimensionalität akademischer Prekarität | 200 |
3Steuerung und Prekarisierung in der unternehmerischen Universität | 204 |
3.1Die Realität: Hybride Steuerungsmodi | 205 |
3.2Prekarisierung der academic workforce | 208 |
3.3Exkurs zu einem Sonderfall: Studentische Mitarbeiterinnen | 211 |
4Schlussfolgerungen: Mit der Geduld am Ende? | 213 |
Literatur | 216 |
Prekäre Partizipation | 220 |
1Prekarisierung – Debatte und Begriffsbestimmung | 222 |
2Der Wandel von Arbeit in der Wissenschaft | 227 |
3Dimensionen von Ungleichheit und die Verschränkung von Geschlecht und sozialer Klasse im Feld der Wissenschaft | 234 |
4Prekarisierung und Ungleichheit – Neue Dynamiken im Feld der Hochschule | 238 |
5Ausblick und Fazit | 242 |
Literatur | 244 |
Zwischen Exzellenz und Prekarität. Über den Wettbewerb und die bedingte Öffnung der Universitäten für Wissenschaftlerinnen | 249 |
1Wissenschaftler_innen und Prekarität | 250 |
2Der prekäre wissenschaftliche Mittelbau | 254 |
3Wissenschaftlerinnen und Exzellenzförderung | 256 |
4Bedingte Öffnung für Wissenschaftler_innen: Vorläufige Antworten und Ausblick | 259 |
Literatur | 261 |
Prekäre Wissenschaftskarrieren und die Illusion der Chancengleichheit | 265 |
1Die wissenschaftliche Karriere als akademischer Hazard | 267 |
2Verschärfte soziale Ungleichheiten | 270 |
2.1Der Einfluss der sozialen Herkunft im Verlauf wissenschaftlicher Karrieren | 272 |
2.2Intersektionale und innerinstitutionelle Differenzierungen | 275 |
3Prekarisierung und soziale Schließung – zufällige Gleichzeitigkeiten? | 278 |
4Fazit und Ausblick | 282 |
Literatur | 284 |
‚Feminisierung‘ der Wissenschaft? Affektive Arbeit, Geschlecht und Prekarität in wissenschaftlichen Arbeitsgruppen | 287 |
1Zur Feminisierung von Arbeit | 290 |
2Affektive Arbeit = ‚Frauenarbeit‘? Für eine post-essenzialistische Verwendung des Feminisierungsbegriffs | 293 |
3Feminisierung der Wissenschaft: Das Beispiel Physik | 296 |
3.1Quantitativer Wandel und differenzierte Segregation | 296 |
3.2Do more with less: Zur Prekarisierung von wissenschaftlicher Arbeit in der unternehmerischen Hochschule | 297 |
3.3„Damit die Zusammenarbeit sozial verträglicher ist“: Affektive Arbeit und Geschlechterdifferenz | 300 |
4Affektive Arbeit in der Wissenschaft: Zusammenhänge von Ökonomisierung, Prekarisierung und Geschlechterverhältnissen in der Physik | 304 |
5Feminisierung der Wissenschaft: Ein vorläufiges Fazit | 311 |
Literatur | 313 |