Verwaltete Biografien | 2 |
Einleitung: Über den Sinn und Unsinn der Lebensverwaltung | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 5 |
Teil I Verwaltete Erziehung, Bildung und Berufswahl | 24 |
Die administrierte Biografie in der Heimerziehung der 1950er bis 1970er Jahre | 25 |
Zusammenfassung | 25 |
1Fallakten und Transdokumentalität | 29 |
2Die Verwaltung der beruflichen Entwicklung | 31 |
3Die administrierte Biografie | 40 |
3.1Der hierarchische Abstimmungsprozess | 40 |
3.2Die Vereindeutigung von Unklarheit | 42 |
3.3Legitimierung und Bewährung | 43 |
3.4Strukturprinzip Temporalität | 44 |
4Zusammenfassung und Ausblick | 45 |
Literatur | 47 |
Monitoring von Arbeitsprozessen im Unterricht der autonomen Schule als Bürokratisierung von Lernbiografien: Eine explorative Instrumentenanalyse | 49 |
Zusammenfassung | 49 |
1Praktiken der Leistungsbewertung in der bürokratisierten Schule | 51 |
2Praktiken des Monitoring von Arbeitsprozessen in der autonomen Schule. Eine Instrumentenanalyse | 54 |
2.1Dokumente als ‚aktive Texte‘: Methodische Anmerkungen zur Instrumentenanalyse | 54 |
2.2Logbuch. Dokumentenanalyse | 55 |
3Zur Steigerung der Rationalität schulischer Leistungsmessung | 60 |
Literatur | 61 |
„Verwaltete“ Biografien in aufstiegsorientierten Migrantenfamilien(?) | 63 |
Zusammenfassung | 63 |
1Einleitung und zentrale Fragestellungen | 64 |
2Studie | 66 |
3Verwaltete Generationen(?) | 69 |
3.1Erfahrungen der Arbeitsmigrant*innen mit Organisationen | 69 |
3.1.1 Berufliche Umorientierung der einstigen „Gastarbeiter*innen“ | 72 |
3.1.2 Eltern delegieren den Bildungsauftrag an ihre Kinder | 75 |
3.2Erfahrungen der jungen Erwachsenen mit Organisationen | 78 |
3.2.1 Benachteiligungserfahrungen der Eltern | 82 |
3.2.2 Übernahme der elterlichen Wünsche | 83 |
3.2.3 Mangelnde Zeit für die Familie | 84 |
4Wie Organisationen die Lebensentwürfe der Familien (un)intendiert mitstrukturieren | 86 |
5Fazit | 89 |
Literatur | 90 |
Die Ausbildungsentscheidungen von Migranten im stratifizierten deutschen Bildungssystem: zu optimistisch? | 93 |
Zusammenfassung | 93 |
1Einleitung | 94 |
2Bildungsentscheidungen in Migrantenfamilien | 96 |
2.1Zuwandereroptimismus | 97 |
2.2Informationsdefizite | 98 |
2.3Antizipierte Diskriminierung | 100 |
2.4Der Stand der Forschung | 101 |
3Der deutsche Kontext | 103 |
4Daten und Methoden | 106 |
4.1Daten | 106 |
4.2Sample | 106 |
4.3Operationalisierungen der abhängigen und unabhängigen Variablen | 108 |
4.4Analysestrategie | 110 |
5Ergebnisse | 112 |
5.1Ambitioniertere Bildungsambitionen von Zuwandererkindern am Ende der Pflichtschulzeit? | 112 |
5.2Warum haben Zuwandererkinder höhere Bildungsambitionen? | 114 |
5.3Welchen Anteil der ethnischen Unterschiede in den Ambitionen erklären die drei Mechanismen? | 115 |
5.4Wie robust sind diese Befunde? | 117 |
6Diskussion | 118 |
Anhang | 121 |
Literatur | 125 |
Teil II Verwaltete Erwerbsbiografie | 130 |
Biografieforschung als Organisationsforschung. Zum Zusammenhang von biografischen Erfahrungen von Polizist*innen und dem Handeln in der Organisation Polizei | 131 |
Zusammenfassung | 131 |
1Einleitung | 132 |
2Wissenssoziologische Biografieforschung in der Organisation Polizei | 135 |
2.1Theoretische Verknüpfung von Biografieforschung und Wissenssoziologie | 135 |
2.2Methodische Bezüge und forschungspraktische Gewinne | 137 |
2.3Die Organisation Polizei | 139 |
3„Polizei weil mein Vater Polizist ist…“ – Handlungsressourcen und Bearbeitung familialer Loyalitätskonflikte | 142 |
3.1Kontaktaufnahme und Selbstpräsentation | 142 |
3.2Biografischer Verlauf | 144 |
4Der Zusammenhang lebensgeschichtlicher Erfahrungen und polizeilichen Handelns – Der Mehrwert sozialkonstruktivistischer Biografieforschung in der Organisationsforschung | 154 |
Literatur | 155 |
Die Verteidigung des berufsbiografischen Entwurfs von Kfz-Mechatronikern in Kfz-Werkstätten in Deutschland und England | 159 |
Zusammenfassung | 159 |
1Die qualitative Vergleichsstudie Biografische Berufsorientierungen von Kfz-Mechatronikern in Deutschland und England | 160 |
1.1Herleitung der Forschungsfragen | 160 |
1.2Das Konzept der biografischen Berufsorientierungen | 164 |
1.3Forschungsdesign | 165 |
2Der berufsbiografische Entwurf von deutschen und englischen Kfz-Mechatronikern | 167 |
3Bedrohung des berufsbiografischen Entwurfs durch die Kfz-Werkstattkultur in Deutschland und England | 172 |
4Verteidigungsstrategien der deutschen und englischen Kfz-Mechatroniker | 179 |
5Fazit | 185 |
Literatur | 187 |
Employography: Zur Verwalteten Biografie von Soldaten | 190 |
Zusammenfassung | 190 |
1Der verwaltete Mensch | 190 |
2Militär als Vermittler verwalteter Existenz | 195 |
3Die verwaltete Biografie von Bundeswehrsoldaten | 198 |
4Institutionalisierung der verwalteten Biografie | 210 |
Literatur | 211 |
Erwerbslose Arbeitssubjekte als Erwerbsarbeitssubjekte: Zur performativen Aushandlung und Festschreibung von verwalteten Biografien | 214 |
Zusammenfassung | 214 |
1Einleitung | 215 |
2Die Akte als reduzierte Biografie | 217 |
3Methodisches Vorgehen und Datengrundlage | 222 |
4Festgeschriebene Biografie: Gebrochene Erwerbsbiografie und individueller Widerstand | 224 |
5Performative Aushandlung: Materialität vs. verdinglichende Bürokratie | 228 |
5.1Konflikthafte Interaktion von Vermittlungsfachkraft und arbeitsuchender Person | 229 |
5.2Relevanzen eines Industriearbeiters | 232 |
6Reflexion | 235 |
Literatur | 237 |
Teil III Verwaltung der Verwaltungsirritation: Beherrschung „devianter“ Biografien | 242 |
Wie Bürokratie ‚behindert‘ macht | 243 |
Zusammenfassung | 243 |
1Hinführung | 244 |
2(Geistige) Behinderung als Praxis | 245 |
3Versorgung als Reaktion auf das Phänomen ‚Behinderung‘ | 246 |
4Behinderung und Bürokratie im Lebenslauf | 248 |
4.1Integrative Kindertageseinrichtungen | 248 |
4.2Wohnen im Kontext der Behindertenhilfe | 251 |
4.3Herkunftsfamilie | 254 |
4.4Freizeit | 257 |
4.5Sexualität | 258 |
5Zur bürokratischen Überformung der Subjekte und der Frage nach der pädagogischen Betreuung | 259 |
6Zur Dekonstruktion des medizinischen Blicks – die Würde liegt im Risiko des Nichtwissens | 261 |
Literatur | 263 |
Verwaltete Lebensläufe im Spannungsverhältnis zwischen Vergemeinschaftung, Individualisierung und Biografie am Beispiel von ehemals politisch inhaftierten Frauen in der DDR | 266 |
Zusammenfassung | 266 |
1Einleitung: Verwaltete Biografien in der DDR | 266 |
2Herrschaftliche Verwaltung von Biografien: Indirekte und direkte Lenkungsmaßnahmen | 268 |
3Direkte Lebenslaufsteuerungsversuche | 270 |
4Indirekte Maßnahmen | 272 |
5Individualisierungsdruck und Lebenskrisen | 275 |
6Individualisierungsprozesse | 277 |
6.1Exponierte Sozialisation | 277 |
6.2Adoleszenzkrise | 278 |
6.3Aktive Fluchtentscheidungen | 279 |
7Desintegrationsprozesse | 280 |
7.1Nischen-Sozialisation | 280 |
7.2Familiengründung | 281 |
7.3Flucht- und Ausreiseentscheidungen | 281 |
8Scheitern und Krisen der Normalbiografien | 282 |
8.1Konventionelle Sozialisation | 282 |
8.2Familienaufträge und kontinuierliche Ablösungsprozesse | 283 |
8.3Normalbiografie und Krise | 283 |
9Woran scheiterte die Verwaltung von Lebensläufen – Eine Theorie der Soziogenese von Ausreise- und Fluchthandlungen | 284 |
9.1Blockierte Individualisierungsprozesse | 285 |
9.2Blockierte Normalbiografie | 287 |
9.3Blockierter Rückzug | 287 |
10Fazit | 288 |
Literatur | 289 |
Biografische Widersprüche der sozialstaatlichen Verwaltung von Armut | 292 |
Zusammenfassung | 292 |
1Einleitung | 293 |
2Der Sozialstaat als Garant moderner Lebensläufe | 295 |
3Sozialstaatlicher Wandel und biografische Folgen | 298 |
4Die Sozialverwaltung der Agenturen für Arbeit aus Sicht der Betroffenen | 303 |
5Strukturaspekte des Lebens in Armut als Orientierungspunkt | 310 |
6Fazit | 313 |
Literatur | 315 |
Schuldnerbiografien verwalten – Sozialarbeiter*innen und das Verbraucherinsolvenzverfahren | 318 |
Zusammenfassung | 318 |
1Methode | 322 |
2Verfahren und Schuldner | 323 |
3Das Problem der Kontrolle von öffentlichen Geldern | 325 |
4Zur Aktualität des Problems | 328 |
5Schuldnerbiografien verwalten | 330 |
6Widerstand gegen das Verfahren | 331 |
7Der „gute Glaube“ des Mieters | 334 |
8Privatkonkurs und finanzielle Nothilfen | 338 |
9Den Konsumenten vor sich selbst schützen | 342 |
10Schlussbemerkungen | 345 |
Literatur | 347 |
Die Lebenslaufrelevanz von Verwaltungsentscheidungen | 350 |
Zusammenfassung | 350 |
1Einleitung | 351 |
2Der Lebenslauf als Verbindung von Individualität und Institution | 352 |
3Lebenslaufrelevante Ereignisse in der behördlichen Entscheidungspraxis | 357 |
4Verwaltung im Bewusstsein der Bürger*innen | 359 |
5Verwaltung im Lichte des Gesetzes | 363 |
6Die (Mit-)Gestaltbarkeit lebenslaufrelevanter Verwaltungsentscheidungen durch die Bürger*innen | 366 |
7Schluss und Ausblick | 369 |
Literatur | 371 |