Sie sind hier
E-Book

'Primarschulbildung für alle' als Entwicklungsziel für die Welt bis 2015 - Eine Bildungsvision des Westens?

Zur Realisierung dieses Ziels in Morogoro aus sozialarbeiterischer Sicht

AutorSandra Weis
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl92 Seiten
ISBN9783640890330
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis17,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Katholische Stiftungsfachhochschule München, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Gegenstand der vorliegenden Bachelorarbeit ist das zweite Millennium-Entwicklungsziel 'Primarschulbildung für alle' mit seinen vielfältigen Implikationen. Die Arbeit beginnt mit einer Einführung ins Thema anhand der Darstellung und des Zustandekommens der acht Millennium-Entwicklungsziele. Sie beleuchtet das Zweite dieser Ziele ausführlich und zeigt, nachdem die Bildungsvorstellungen der westlichen Länder anhand des Grundschulunterrichts in Bayern und Großbritannien beschrieben wurden, die Bedeutung von Bildung in Ländern südlich der Sahara auf. Anhand dieser Ergebnisse wird ein Vergleich zwischen den westlichen und südlichen Bildungsvorstellungen vorgenommen. Im Verlauf werden Länderinformationen zu Tansania und der Stadt Morogoro im Speziellen aufbereitet, um sodann die Auswertung der dort durchgeführten empirischen Sozialforschung darzustellen. Die Forschungsergebnisse leiten, nachdem die bestehenden Hindernisse auf dem Weg zur Erreichung des zweiten Millenniumziels in Morogoro skizziert wurden, zu den Perspektiven der Sozialarbeit über. Abschließend wird daher, nach einer Darstellung der Arbeitsweisen der Sozialarbeit in Afrika, ein möglicher Beitrag der Sozialen Arbeit für die Erreichung des zweiten Millennium-Entwicklungsziels eingebracht und diskutiert. Anhand der Recherchen wird aufgezeigt, dass es sich beim Ziel der Verwirklichung der allgemeinen Grundschulbildung um ein seit Jahrzehnten bestehendes Ziel verschiedener Institutionen und Akteure der Entwicklungspolitik handelt. Schließlich kann herausgestellt werden, dass das zweite Millennium-Entwicklungsziel keine Bildungsvision des Westens verkörpert, da sich die Bildungsvorstellungen der westlichen und südlichen Länder nicht konträr zueinander verhalten. Es wird dargelegt, dass selbst adäquate Grundbildung alleine nicht für eine Wohlstandssteigerung ausreicht, da hierfür auch gesellschaftliche Prozesse angestoßen werden, bzw. förderliche Rahmenbedingungen, entwickelt durch die (internationale) Politik, vorhanden sein müssen. Ferner wird konstatiert, dass die Zielvorgabe des zweiten Entwicklungsziels in Morogoro weitestgehend erreicht werden konnte, der vollständigen Verwirklichung bis 2015 aber fünf Hindernisse im Weg stehen. Als möglicher Beitrag zur Beseitigung dieser Hindernisse ist für die Sozialarbeit ein Mitwirken im Rahmen von entwicklungspolitischer und aufklärerischer Bildungsarbeit in Betracht zu ziehen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...