Sie sind hier
E-Book

Private und öffentliche Rechnungslegung

VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl450 Seiten
ISBN9783834980939
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis64,99 EUR
Dieser Sammelband ist Prof. Dr. Hannes Streim zu seinem 65. Geburtstag gewidmet. Die von hervorragenden Fachvertretern aus Wissenschaft und Praxis diskutierten Themen reichen von Rechnungslegung und Management öffentlicher Unternehmen und Gebietskörperschaften hin zu aktuellen Fragestellungen der nationalen und internationalen Rechnungslegung und decken somit das weit gefasste Forschungsinteresse des Jubilars ab.

Prof. Dr. Dr. h.c. Franz W. Wagner ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der Eberhard Karls-Universität Tübingen.
Prof. Dr. Thomas Schildbach ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Revision und Unternehmensrechnung an der Universität Passau.
Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Dr. h.c. Dr. h.c. Dieter Schneider ist Emeritus der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Die Wechselwirkung von Rechnungslegungsstandards, Informationsverarbeitung und Corporate Governance – Das Beispiel der Accrual Anomaly (S. 201-202)

Prof. Dr. Christoph Kaserer
Prof. Dr. Leonhard Knoll
Dr. Carmen Klingler
Dipl.-Kfm. Bernhard Gegenfurtner


1 Einleitung

Die Informationsfunktion der Rechnungslegung ist bis heute eines der zentralen Forschungsthemen des Jubilars Hannes Streim. Er gehörte zu jenen, die bereits frühzeitig den Informationswert von Fair-Value-orientierten Rechnungslegungsstandards einer kritischen Überprüfung unterzogen haben1 und um eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Informationswirkungen internationaler Rechnungslegung bemüht waren.

Dabei gehörte Hannes Streim zu den wenigen Autoren, die sich um eine ökonomisch differenzierte Beurteilung von „true and fair view"-Rechnungslegungssystemen, wie etwa die IFRS, im Vergleich zu konservativen Systemen, wie etwa die HGB-Bilanzierung, bemüht haben. Gerade die Erfahrung, die man hierzulande mit der zunächst freiwilligen und seit 2005 für bestimmte Unternehmen zwingenden Einführung der IFRS gemacht hat, zeigt wie richtig er mit seinen Einschätzungen lag. Es ist das Anliegen dieses Beitrages zu zeigen, dass die von vielen Autoren implizit unterstellte Hypothese, mit der Einführung der IFRS – und auch der freiwilligen Anwendung von US-GAAP – in Deutschland würde sich der Informationswert von Jahresabschlüssen deutlich verbessern, keineswegs eindeutig belegt werden kann.

Im Gegensatz dazu werden hier Befunde präsentiert, die sogar auf eine Reduktion dieses Informationswertes hindeuten. Wie später noch ausführlich begründet wird, ist dieses Ergebnis bei genauerer Betrachtung gar nicht so überraschend. Man weiß nämlich aus der theoretischen Accounting- Literatur, dass „true and fair view"-Rechnungslegungssysteme ihre Informationsvorteile daraus beziehen, dass in diesen auch schwer zu verifizierende Infor mationen verarbeitet werden. Ein Beispiel hierfür ist etwa die Ermittlung von Zeitwerten bei nicht sekundärmarktgehandelten Vermögenswerten.3 Demgegenüber schließen konservative Rechnungslegungssysteme die Verarbeitung solcher Informationen weitgehend aus, sie beruhen stattdessen sehr stark auf leicht verifizierbaren Informationen, insbesondere wenn es um die Aufdeckung von Gewinnen geht.

Das Vorsichts- und Realisationsprinzip resultieren aus dieser Perspektive. ,Der Informationswert eines „true and fair view"-Jahresabschlusses hängt damit notwendigerweise davon ab, inwieweit das Management des Unternehmens die ihm zugedachten Bilanzierungsspielräume tatsächlich dafür nutzt, um private Informationen über die wirtschaftliche und finanzielle Lage des Unternehmens zu transportieren, die im Rahmen eines konservativen Rechnungslegungssystems nicht hätten transportiert werden können.

Da das Management seine bilanzpolitischen Entscheidungen innerhalb eines Rahmens, der durch das Rechts- und Corporate-Governance-System vorgegeben wird, eigennützig ausüben wird, kann gemutmaßt werden, dass der Informationswert von „true and fair view"-Jahresabschlüssen in starkem Maße vom herrschenden System der Unternehmenskontrolle beeinflusst wird. Daher könnte es durchaus sein, dass die Informationswirkungen von internationalen Rechnungslegungsvorschriften in Deutschland andere sind als in jenen Ländern, aus denen diese Rechnungslegungssysteme kommen.

Um diese Wechselwirkungen zwischen dem Rechnungslegungsstandard, dem Informationsgehalt eines Jahresabschlusses und dem System der Unternehmenskontrolle einer empirischen Betrachtungen unterziehen zu können, wählen wir in diesem Beitrag die Studie von Richard Sloan aus dem Jahr 1996 als Ausgangspunkt. , In dieser Studie wurde gezeigt, dass der bilanzielle Gewinn wesentlich besser durch den zahlungswirksamen Gewinnbestandteil (Cashflow) der Vorperiode erklärt wird als dies durch die zahlungsunwirksamen Bestandteile (Accruals) möglich ist. Der Kapitalmarkt scheint jedoch diese unterschiedliche Prognosekraft (Persistenz) der Gewinnkomponenten nicht unverzerrt in den Kursen der Aktien zu reflektieren.

Wie Sloan (1996) gezeigt hat, überschätzt der Kapitalmarkt die Persistenz von Gewinnänderungen, die auf Accrual- Komponenten zurückzuführen sind, und unterschätzt die Persistenz von Gewinnänderungen, die auf die Veränderung Cashflow-wirksamer Komponenten zurückzuführen ist.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeber7
Inhaltsverzeichnis10
Empirische Wirkungen einer Rechnungslegung nach IFRS13
1 Problemstellung13
2 Bilanzwirkungstheorie als zentrale Komponente der Bilanztheorie14
3 Empirische Untersuchungen zur Rechnungslegung20
4 Beurteilung der empirischen Ergebnisse27
5 Zusammenfassung28
Literaturverzeichnis29
Stand und Perspektiven der Lageberichterstattung34
1 Hannes Streim und der Lagebericht34
2 Stand der Lageberichterstattung nach deutschem Recht36
3 Der geplante Management Commentary (MC) des IASB39
4 Kritische Würdigung43
5 Zusammenfassung48
Literaturverzeichnis49
Managementtheorien und Management öffentlicher Verwaltungen – Public Management51
1 Managementbegriff und Managementverständnis51
2 Management öffentlicher Verwaltungen57
3 Entwicklungstendenzen65
Literaturverzeichnis68
A Comparison of Government Accounting and Business Accounting70
1 Introduction70
2 Positive Features of Business Accounting71
3 Another View of Governmental Financial Presentation75
4 Modalities of Conflict Resolution78
5 Conclusion81
Note82
Unternehmenswert-Orientierung in Rechnungslegung, Value Reporting und Controlling83
1 Entwicklung der Unternehmenswert-Orientierung in Rechnungslegung, Value Reporting und Controlling83
2 Value Reporting89
3 Rechnungslegung und Controlling: Konvergenzaspekte und Synchronisierungsprobleme98
4 Zusammenfassung109
Literaturverzeichnis110
Auswirkungen von Steuer- und Bilanzreform auf rechnungslegungspolitische Entscheidungsmodelle116
1 Simultanmodelle zur Rechnungslegungspolitik116
2 Strukturen des Basisansatzes117
3 Auswirkungen der Inhalte des BilMoG-RegE auf das Grundmodell123
4 Auswirkungen des Unternehmensteuerreformgesetzes 2008 auf das Grundmodell128
5 Zusammenfassung131
Literaturverzeichnis138
Bilanzrechtsregulierung: Auf der ewigen Suche nach der eierlegenden Wollmilchsau141
1 Problemstellung141
2 Rechnungslegung als multidimensionales Zielproblem142
3 Aktuelle Irrwege149
4 Was tun? Zusammenfassung und Implikationen für die Fortentwicklung der Rechnungslegungsregulierung156
Literaturverzeichnis159
Gestaltungspotenzial bei der Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen nach IFRS und US-GAAP162
1 Einleitung162
2 Systematisierung des bilanzpolitischen Gestaltungspotenzials164
3 Sachverhaltsgestaltungen165
4 Sachverhaltsabbildung169
5 Ausblick185
Literaturverzeichnis188
Die Sicherung von Auslandsbeteiligungen gegen Währungsverluste im handelsrechtlichen Jahresabschluss192
1 Einleitung192
2 Sachverhalt: Sicherung einer Auslandsbeteiligung mit einem Fremdwährungsdarlehen193
3 Handelsrechtliche Bilanzierung194
4 Zusammenfassung und Ausblick203
Literaturverzeichnis204
Die Wechselwirkung von Rechnungslegungsstandards, Informationsverarbeitung und Corporate Governance – Das Beispiel der Accrual Anomaly205
1 Einleitung205
2 Gewinnbestandteile und Informationsverarbeitung am Kapitalmarkt208
3 Empirische Ergebnisse des Einflusses des Rechnungslegungsstandards auf die Informationsverarbeitung am deutschen Kapitalmarkt210
4 Zusammenfassende Schlussfolgerungen220
Literaturverzeichnis221
Unternehmensführung und Ethik – Ausrichtung auf den Kapitalmanager oder den verantwortungsvollen Unternehmer?223
1 Unternehmensführung und Manager in der Kritik224
2 Ethische Ausrichtung der marktwirtschaftlichen Rahmenordnung226
3 Freiheit und Verantwortung der betrieblichen Entscheidungsträger228
4 Ausrichtung der Unternehmung auf die Kapitalorientierung oder Lebensgestaltung231
5 Ergebnis: Kapitalorientierung und Lebensgestaltung234
Literaturverzeichnis236
International Governmental Accounting Research239
1 Introduction239
2 Emerging international governmental accounting and its institutions: the IFAC Public Sector Committee and the Comparative International Governmental Accounting Research Network240
3 Selected Accomplishments of CIGAR: The Euro-CIGAR study244
4 Issues in International Governmental Accounting Research248
5 Concluding Remarks252
References253
Berichterstattung über immaterielle Werte mittels monetärer Größen255
1 Einführung255
2 Was versteht man unter monetären Größen?262
3 Bilanzierung und Berichterstattung271
4 Ausblick281
Literaturverzeichnis281
Fair Value-Bilanzierung und Ergebnisspaltung283
1 Einleitung283
2 Unternehmenswert und Rechnungslegung: Theoretischer Zusammenhang285
3 Empirische Erkenntnisse288
4 Entkopplung von Bilanz und Erfolgsrechnung292
5 Fazit296
Literaturverzeichnis296
Zu Definition und Ermittlung der Kosten eines Studienplatzes300
1 Problemstellung300
2 Zwecke der Ermittlung von Studienplatzkosten302
3 Einzelfragen der Definition des Kostenträgers303
4 Anmerkungen zu Rechnungssystem und Rechengrößen309
Literaturverzeichnis311
Subprime Hypothekenkrise und Rechnungslegung313
1 Problemstellung313
2 Das Geschäft und seine Risiken314
3 Die Subprime Hypothekenkrise im Jahresabschluss der Sponsorbank318
4 Moderne Rechnungslegungsreformen zur Bewältigung der Hypothekenkrise322
5 Ergebnis324
Literaturverzeichnis325
Wider Zahlengläubigkeit bei der Informationsfunktion des Jahresabschlusses326
1 Problemstellung326
2 Informationsfunktion des Jahresabschlusses: Theoriegestützte Prognosekraft oder theorielose Zahlengläubigkeit?327
3 Bringt Wissensökonomie empirischen Gehalt in quantitative Prognosemodelle?330
4 Zahlengläubigkeit bei der Schätzung „innerer Werte“333
Literaturverzeichnis336
Normierung der Rechnungslegung und „Bilanzrechtsmodernisierung“338
1 Rechnungslegungsforschung und „Modernisierung“ der Rechnungslegung338
2 Aufgaben und Inhalte der handelsrechtlichen Rechnungslegung341
3 Analyse und Würdigung des aktuellen Vorhabens der Bilanzrechtsmodernisierung349
4 Gründe für ein skeptisches Fazit360
Literaturverzeichnis362
Die Rechnungslegung der Fraktionen des Deutschen Bundestages370
1 Die Abgrenzung der Rechnungslegung der Fraktionen von der Rechnungslegung der politischen Parteien370
2 Die Vorschriften des Abgeordnetengesetzes372
3 Die Abgrenzung der staatlichen Mittel von den nicht staatlichen Mitteln375
4 Prüfung und Sanktionen381
5 Kritische Würdigung384
Literaturverzeichnis385
Warum die Umkehrmaßgeblichkeit bisher notwendig war und nun dem Shareholder-Value zum Opfer fällt387
1 Der Bilanzzweck der Ausschüttungsverhinderung: vom konstitutiven Prinzip der Betriebswirtschaftslehre zur Allokationsbremse387
2 Der Ursprung der Bilanztheorie als Ausschüttungsverhinderungstheorie: der noch nicht existente Aktionär389
3 Autonome Manager und schlafende Aktionäre393
4 Der erwachte Aktionär: Enttarnung einer Prinzipal-Agenten- Beziehung401
5 Ausblick403
Literaturverzeichnis403
Die Geisterbahnfahrer von Bullshit Castle407
1 Prolog407
2 Die Zeit der Bremser408
3 Die Bremsen werden gelockert411
4 Die High-Tech-Geisterbahn in voller Fahrt414
5 Die Irrfahrt wird gefährlich419
6 Frisches Geld für die Weiterfahrt425
7 Der Crash435
8 Epilog442
Literaturverzeichnis444
Verzeichnis der Schriften von Hannes Streim445

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...