Sie sind hier
E-Book

Problemanalyse und Therapieplanung

AutorBernd Ubben
VerlagHogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl149 Seiten
ISBN9783840928239
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis21,99 EUR
Verhaltenstherapeuten erhalten mit diesem Buch einen Leitfaden an die Hand, der es ihnen ermöglicht, eigenständig und versiert Problemanalysen durchzuführen und Therapiepläne zu erstellen. Der Band liefert damit die Basis für eine kontrollierte Praxis. Therapeuten müssen für jeden Patienten den goldenen Weg aus einer optimalen Nutzung evidenzbasierter Therapieempfehlungen und dem maßvollen Einsatz neukonstruierter Behandlungsstrategien finden. Sie benötigen dafür ein gut benutzbares Arbeitsmodell, welches sie über den Pfad der notwendigen Diagnose- und Planungsschritte führt. Der Band veranschaulicht zunächst an klinischen Beispielen die Dialektik von Evidenzbasierung und Individualisierung. Er erläutert zudem die komplexe Aufgabe von Psychotherapeuten, den therapeutischen Arbeits- und Beziehungsprozess methodisch und interaktionell zu steuern. Der Hauptteil des Buches gibt Empfehlungen zum Ablauf der verhaltenstherapeutischen Probatorik und stellt zehn bewährte Module zur Erarbeitung von Problemanalyse und Therapieplanung vor. Alle Schritte dieses Weges werden anhand von Beispielen und Abbildungen veranschaulicht. Zahlreiche Arbeitsblätter unterstützen die Umsetzung des Vorgehens in der klinischen Praxis.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis7
Einleitung11
1 Das Selbstverständnis der Verhaltenstherapie14
1.1Definition von Verhaltenstherapie14
1.2Psychotherapie als kontrollierte Praxis15
2 Diagnostik in der Verhaltenstherapie18
3 Die Steuerung des diagnostisch-therapeutischen Prozesses24
4Das Problemlöserational als verhaltenstherapeutische Grundorientierung27
5Indikationsfragen in der Psychotherapie32
5.1Allgemeine Psychotherapieindikation32
5.2Verfahrensindikation36
5.3Störungsindikation39
5.4Patientenspezifische Indikation42
5.5Prozessadaptive Indikation43
6Das verhaltensanalytische Denkmodell44
6.1Die Verhaltensgleichung nach Kanfer44
6.2Der Verhaltenstherapieprozess als SORK-Modell47
6.2.1O: Schemakonsistente Therapieerwartungen und Reaktionsbereitschaften48
6.2.2 S: Die Stimulusbedingungen zu Beginn des Therapieprozesses48
6.2.3R: Die Schritte der therapeutischen Mitarbeit52
6.2.4K: Die Therapieergebnisse58
7 Problemanalyse – Zielableitung – Therapieplanung60
7.1Problemanalyse60
7.2Ableitung von Therapiezielen61
7.3Das Erstellen der Behandlungskonzeption61
8 Die Orientierungs- und Planungsphase einer Verhaltenstherapie66
8.1Erstgespräch/Sprechstunde: Indikationsprüfung67
8.2Erste probatorische Sitzung: Situationsanalysen68
8.3 Zweite probatorische Sitzung: Biografische Kurzanalyse68
8.4Dritte probatorische Sitzung: Störungsmodell69
8.5 Vierte probatorische Sitzung: Zielableitung/Therapievertrag71
9 Zehn Module zur Erarbeitung von Problemanalyse und Therapieplan72
9.1Modul 1: AZA-Befragung73
9.2Modul 2: Diagnosezuordnung75
9.3Modul 3: Interaktionsanalyse75
9.4Modul 4: Psychopathologischer und somatischer Befund77
9.5Modul 5: Situationsanalysen77
9.6 Modul 6: Biografische Kurzanalyse: Ableitungvon Prädispositions- und Dekompensationshypothesen83
9.7Modul 7: Störungsmodell94
9.8 Modul 8: Zielableitung und Prognoseeinschätzung96
9.9Modul 9: Therapieplanung99
9.10Modul 10: Evaluation und Therapieabschluss99
10Dokumentation von Problemanalyse und Therapieplanung104
10.1Einführung104
10.2Bericht an den Gutachter – Fragencheck105
10.3 Bericht 1 – Patientin mit Agoraphobie und Panikstörung107
10.4 Bericht 2 – Patient mit Zwangsstörung und Sozialer Phobie110
10.5Bericht 3 – Patientin mit somatoformer Schmerzstörung113
11 Literatur1
12 Anhang123
ICD-Kurzcheckliste123
Fragen zur Interaktionsanalyse126
Kiesler-Kreismodell127
Psychopathologie-Kurzcheckliste128
Situationsanalyse 1: Notizen zur Erhebungs- und Lösungsphase130
Situationsanalyse 2: SRK-Modell131
Symptomkurve132
Makroskopische Verhaltensanalyse 1: Fragen134
Makroskopische Verhaltensanalyse 2: Antwortblatt136
Verarbeitungswege137
Störungsmodell 1: SORK-Modell138
Störungsmodell 2: Kreislaufmodell139
Fragen zur Problemanalyse und Zielableitung140
Von der Problemanalyse zu den Zielen142
Zielerreichungsskala145
Therapiebericht des Patienten/der Patientin:Mögliche Evaluationsfragen146
Mein Selbstbild147
Bericht an den Gutachter – Fragencheck148

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...