Sie sind hier
E-Book

Problematik der Stigmatisierung - Umgang in der Regelschule mit diesem Phänomen

Umgang in der Regelschule mit diesem Phänomen

AutorNina Bernhardt
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2005
Seitenanzahl141 Seiten
ISBN9783638450010
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR
Examensarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,0, Universität Lüneburg (Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Schwerpunktmäßig wird die Stigmatisierung chronisch erkrankter Kinder und Jugendlicher in Schulen untersucht. Dazu wird das Phänomen der Stigmatisierung unter Bezugnahme auf Goffmann analysiert und dessen Funktionen und Auswirkungen auf die Interaktion und Identität erklärt. Dabei wird nicht nur auf den soziologischen Identitätsbegriff von Goffman, sondern auch auf den psychologischen Identitätsbegriff, dessen Entwicklung an Krappmann, Thimm und Frey nachempfunden wird, eingegangen. Da Schule als Sozialisationsinstanz gesellschaftsspezifische Werte und Normen und damit auch Vorurteile (als Basis für Stigmatisierung) vermittelt, wird die Schule als Lebens- und Lernraum näher betrachtet. Hier lernen Kinder und Jugendliche u.a. den Umgang mit dem Rollenhaushalt und können ihn in der Interaktion mit Gleichaltrigen experimentierend erweitern (Kap. 4.2). Der Rollenhaushalt wird durch Stigmatisierung gefährdet. Wird ein Schüler durch andere stigmatisiert, so ist er prädestiniert dafür, auch viktimisier zu werden. In diesem Zusammenhang wird kurz auf das Zusammenspiel von Gruppengefühl und Außenseiter- bzw. Opferrolle eingegangen (Kap. 5.2.3). Nachdem an ausgewählten Beispielen Stigmatisierungsprozesse in der Schule behandelt wurden, beschäftigt sich der folgende Teil mit der Fragestellung, inwieweit es zu einer Stigmatisierung chronisch erkrankter Kinder in der Schule kommt. Nach einer einleitenden Darstellung chronischer Erkrankungen (Kap. 6), wird zunächst die Überlegung angestellt, welche Auswirkungen chronische Erkrankungen auf die Lebensgestaltung und die Erfüllung von Entwicklungsaufgaben von Kindern und Jugendlichen haben können. In Kapitel 8 wird untersucht, inwieweit chronisch kranke Kinder Stigmatisierung erleben und das Problem der Selbststigmatisierung thematisiert. Darauf folgt eine Eingrenzung des Themas auf die Stigmatisierung von Krankheiten allgemein und im Schulalltag (Kap. 9). Das Ausmaß der Stigmatisierung chronisch erkrankter Kinder und Jugendlicher wird mit Hilfe einer umfangreichen Befragung (mehrseitige Fragebögen) von Lehrern verschiedener Schulformen (GHRS) recherchiert und analysiert. Von 210 ausgeteilten Fragebogenkomplexen (im Anhang) konnten 78 ausführlich ausgewertet werden. Abschließend werden Handlungsmöglichkeiten zur Integration chronisch erkrankter Schüler aufgezeigt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...