Probleme und Entscheidungswirkungender neuen Abgeltungsteuer für Kapitaleinkünfte | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 3 |
Abkürzungsverzeichnis | 7 |
Tabellenverzeichnis | 10 |
1. Einleitung | 11 |
2. Systematik und rechtliche Grundlagen der neuen Abgeltungsteuer | 12 |
2.1. Die Abgeltungsteuer als Teil der Unternehmensteuerreform 2008 | 12 |
2.1.1. Grundsätze | 12 |
2.1.2. Ziele der Unternehmensteuerreform 2008 im Allgemeinen | 13 |
2.1.3. (Gegenfinanzierungs-)Maßnahmen der Unternehmensteuerreform 2008 | 14 |
2.1.4. Ziele der Einführung der Abgeltungsteuer im Speziellen | 15 |
2.2. Personeller Anwendungsbereich | 17 |
2.3. Zeitlicher Anwendungsbereich | 19 |
2.4. Sachlicher Anwendungsbereich | 20 |
2.4.1. Grundsätze | 20 |
2.4.2. laufende Erträge | 21 |
2.4.3. Veräußerungstatbestände | 23 |
2.5. Bemessungsgrundlage und Werbungskostenabzug | 27 |
2.6. Verlustverrechnung | 28 |
2.6.1. Grundsätze | 28 |
2.6.2. praktische Umsetzung | 29 |
2.7. Gesonderter Steuertarif für Kapitaleinkünfte | 32 |
2.8. Erhebungsverfahren | 32 |
2.8.1. Grundsätze | 32 |
2.8.2. Kapitalertragsteuerpflichtige Erträge | 33 |
2.8.3. Steuersatz der Kapitalertragsteuer | 34 |
2.8.4. Bemessungsgrundlage der Kapitalertragsteuer | 34 |
2.8.5. Entrichtung der Kapitalertragsteuer | 36 |
2.8.6. Bescheinigung | 38 |
2.8.7. Abgeltungswirkung des Kapitalertragsteuerabzugs | 38 |
2.9. Steuerveranlagung | 39 |
2.9.1. Grundsätze | 39 |
2.9.2. Pflichtveranlagung zum individuellen Steuersatz (§ 32d Abs. 2 EStG) | 40 |
2.9.3. Pflichtveranlagung zum pauschalen Steuersatz (§ 32d Abs. 3 EStG) | 45 |
2.9.4. Wahlveranlagung zum pauschalen Steuersatz (§ 32d Abs. 4 EStG) | 46 |
2.9.5. Wahlveranlagung zum individuellen Steuersatz (§ 32d Abs. 6 EStG) | 47 |
2.10. Anrechnung ausländischer Steuern | 48 |
2.11. Kirchensteuer auf Kapitaleinkünfte | 49 |
2.12. Kontenabruf | 51 |
3. Probleme der neuen Abgeltungsteuer | 52 |
3.1. Vorgehensweise | 52 |
3.2. Rechtmäßigkeit der neuen Abgeltungsteuer | 53 |
3.2.1. Steuersystematik | 53 |
3.2.2. Verfassungsrecht | 55 |
3.2.3. Europarecht | 62 |
3.2.4. Zwischenergebnis Rechtmäßigkeit | 62 |
3.3. Probleme bei der Anwendung der neuen Regelungen | 63 |
3.3.1. aus Sicht der auszahlenden Stellen | 63 |
3.3.2. aus Sicht des steuerpflichtigen Privatanlegers | 68 |
3.3.3. Steigerung der Attraktivität des Finanzplatzes Deutschland | 74 |
3.4. Zwischenergebnis Probleme | 76 |
4. Entscheidungswirkungen der neuen Abgeltungsteuer | 77 |
4.1. Vorgehensweise | 77 |
4.2. Auswirkungen auf die Wahl des Finanzierungsweges | 77 |
4.2.1. Ausgangsfall | 77 |
4.2.2. Kapitalkostenmodell und Finanzierungsneutralität | 81 |
4.2.3. Finanzierung einer Kapitalgesellschaft | 82 |
4.2.4. Finanzierung eines Personenunternehmens | 85 |
4.2.5. im Ergebnis keine Finanzierungsneutralität | 87 |
4.3. Auswirkungen auf die Investitionstätigkeit | 89 |
4.4. Auswirkungen auf die Wahl der Rechtsform | 90 |
4.4.1. Rechtsformneutralität | 90 |
4.4.2. Besteuerung des thesaurierten Gewinns | 91 |
4.4.3. Besteuerung von Gewinnausschüttungen und Entnahmen | 92 |
4.4.4. im Ergebnis keine Rechtsformneutralität | 93 |
4.5. Umschichtung von Kapitalgesellschaftsbeteiligungen ins Betriebsvermögen | 94 |
4.5.1. Grundsätze | 94 |
4.5.2. Vorteilhaftigkeit des Teileinkünfteverfahrens ggü. der Abgeltungsteuer | 95 |
4.5.3. Einschränkung des Werbungskostenabzugsverbotes | 98 |
4.6. Zwischenergebnis Entscheidungswirkungen | 98 |
5. Schlussbetrachtung und Ausblick | 100 |
Quellenverzeichnis | 102 |