Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Vorwort | 6 |
Inhalt | 8 |
1 Bedeutung des Produktionscontrollings | 12 |
1.1 Grundlagen des Produktionscontrollings | 12 |
1.2 Entwicklung des Produktionscontrollings | 14 |
1.3 Objekte des Produktionscontrollings | 17 |
1.4 Ziele und Aufgaben des Produktionscontrollings | 19 |
1.5 Weiterführende Literatur | 23 |
2 Klassische Kostenrechnung | 24 |
2.1 Grundlagen der Kostenrechnung | 24 |
2.2 Kostenbegriff | 26 |
2.3 Kostenverläufe | 27 |
2.4 Prinzipien der Kostenverrechnung | 29 |
2.5 Ablauf der Kostenrechnung | 30 |
2.5.1 Kostenartenrechnung | 32 |
2.5.2 Kostenstellenrechnung | 34 |
2.5.3 Kostenträgerrechnung | 41 |
2.6 Kostenrechnungssysteme | 45 |
2.7 Weiterführende Literatur | 48 |
3 Grundlagen des Kostenmanagements | 49 |
3.1 Kostenmanagement als Teilgebiet der Kostenlehre | 49 |
3.2 Gemeinkostenmanagement | 50 |
3.2.1 Stufenweise Fixkostendeckungsrechnung | 51 |
3.2.2 Relative Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung | 55 |
3.3 Proaktives Kostenmanagement | 57 |
3.4 Objekte des Kostenmanagements | 59 |
3.5 Aufgaben des Kostenmanagements | 60 |
3.5.1 Kostenplanung | 61 |
3.5.2 Kostenkontrolle | 63 |
3.5.3 Kostensteuerung | 64 |
3.6 Weiterführende Literatur | 67 |
4 Instrumente des Kostenmanagements | 68 |
4.1 Einordnung der Kostenmanagement-Instrumente | 68 |
4.2 Target Costing | 71 |
4.2.1 Vorgehensweise des Target Costing | 71 |
4.2.2 Beispiel zum Target Costing | 74 |
4.2.3 Beurteilung des Target Costing | 77 |
4.3 Prozesskostenrechnung | 77 |
4.3.1 Grundgedanke der Prozesskostenrechnung | 77 |
4.3.2 Aufbau der Prozesskostenrechnung | 78 |
4.3.3 Beispiel zur Prozesskostenrechnung | 81 |
4.3.4 Einsatz der Prozesskostenrechnung | 83 |
4.4 Time-Driven Activity-Based Costing | 85 |
4.5 Prozesswertanalyse | 88 |
4.6 Weiterführende Literatur | 90 |
5 Planungsinstrumente | 92 |
5.1 Planungsprozess | 92 |
5.2 Quantitative Planungsverfahren | 94 |
5.2.1 OR-Verfahren für die quantitative Planung | 95 |
5.2.2 Postoptimale Analysen | 99 |
5.2.3 Quantifizierung von Zusammenhängen | 101 |
5.3 Qualitative Planungsverfahren | 102 |
5.3.1 Nutzwertanalyse | 103 |
5.3.2 Höchstpunktzahlverfahren zur Lieferantenbewertung | 106 |
5.3.3 Szenario-Technik | 108 |
5.3.4 Delphi-Methode | 109 |
5.4 Weiterführende Literatur | 110 |
6 Koordinationsinstrumente I – Bedeutung, Verrechnungspreise | 111 |
6.1 Bedeutung der Koordination | 111 |
6.1.1 Koordinationsbedarf | 111 |
6.1.2 Koordinationsinstrumente | 113 |
6.1.3 Koordinationsobjekte | 114 |
6.1.4 Koordinationsorgane | 115 |
6.1.5 Dimensionen der Koordination | 116 |
6.2 Verrechnungspreise | 119 |
6.2.1 Notwendigkeit von Verrechnungspreisen | 119 |
6.2.2 Funktionen von Verrechnungspreisen | 120 |
6.2.3 Typen von Verrechnungspreisen | 121 |
6.2.4 Beispiel zum Einsatz von Verrechnungspreisen | 124 |
6.3 Weiterführende Literatur | 128 |
7 Koordinationsinstrumente II – Budgetierung, Anreizsysteme | 129 |
7.1 Budgetierung | 129 |
7.1.1 Anforderungen an Budgets | 129 |
7.1.2 Budgetarten | 130 |
7.1.3 Budgetierungsprozess | 132 |
7.1.4 Beurteilung der Budgetierung | 136 |
7.2 Anreizsysteme | 137 |
7.2.1 Anreize und Motivation | 138 |
7.2.2 Anforderungen an Anreizsysteme | 139 |
7.2.3 Entlohnungsfunktionen | 140 |
7.2.4 Einordnung von Anreizsystemen | 140 |
7.3 Anreizsysteme für die Budgetierung | 141 |
7.3.1 Weitzman-Schema | 142 |
7.3.2 Profit-Sharing | 143 |
7.3.3 Groves-Mechanismus | 145 |
7.4 Weiterführende Literatur | 146 |
8 Kontrollinstrumente | 147 |
8.1 Bedeutung der Kontrolle | 147 |
8.2 Kontrollaktivitäten | 149 |
8.3 Benchmarking | 152 |
8.4 Abweichungsanalyse | 156 |
8.4.1 Alternative Abweichungsanalyse | 161 |
8.4.2 Kumulative Abweichungsanalyse | 162 |
8.4.3 Summarische Abweichungsanalyse | 163 |
8.5 Weiterführende Literatur | 163 |
9 Informationsinstrumente I – Kennzahlen und Kennzahlensysteme | 164 |
9.1 Bedeutung der Informationsversorgung | 164 |
9.2 Kennzahlen | 165 |
9.2.1 Merkmale von Kennzahlen | 165 |
9.2.2 Klassifikation von Kennzahlen | 167 |
9.2.3 Typen von Kennzahlen | 169 |
9.2.4 Kennzahlenvergleich | 170 |
9.3 Kennzahlensysteme | 172 |
9.3.1 Anforderungen an Kennzahlensysteme | 172 |
9.3.2 DuPont-System | 173 |
9.3.3 Balanced Scorecard | 174 |
9.3.4 Overall Equipment Effectiveness | 177 |
9.4 Visualisierung von Kennzahlen | 180 |
9.5 Weiterführende Literatur | 182 |
10 Informationsinstrumente II – Berichtswesen | 183 |
10.1 Informationen | 183 |
10.2 Berichte | 184 |
10.3 Berichtsarten | 188 |
10.3.1 Standardbericht | 188 |
10.3.2 Abweichungsbericht | 189 |
10.3.3 Bedarfsbericht | 190 |
10.4 Aufbau eines Berichtssystems | 190 |
10.5 Störungen im Berichtswesen | 191 |
10.6 Weiterführende Literatur | 194 |
11 Logistikcontrolling | 195 |
11.1 Aufgaben des Logistikcontrollings | 195 |
11.2 Strategisches Logistikcontrolling | 198 |
11.2.1 Logistikportfolio | 198 |
11.2.2 Supply Chain Balanced Scorecard | 199 |
11.3 Operatives Logistikcontrolling | 202 |
11.3.1 Operative Logistikkennzahlen | 202 |
11.3.2 Logistikkosten- und -leistungsrechnung | 207 |
11.4 Weiterführende Literatur | 209 |
12 Controlling hybrider Leistungsbündel | 210 |
12.1 Entwicklungen im Maschinen- und Anlagenbau | 210 |
12.2 Elemente hybrider Leistungsbündel | 212 |
12.2.1 Aufbau hybrider Leistungsbündel | 212 |
12.2.2 Lebenszyklus hybrider Leistungsbündel | 214 |
12.2.3 Geschäftsmodelle für hybride Leistungsbündel | 215 |
12.3 Controlling-Instrumente für hybride Leistungsbündel | 217 |
12.3.1 Hierarchische Planung | 217 |
12.3.2 Kostenmanagement | 220 |
12.3.3 Balanced Scorecard | 221 |
12.4 Weiterführende Literatur | 224 |
13 Umweltcontrolling | 225 |
13.1 Entwicklung des Umweltcontrollings | 225 |
13.2 Betriebliche Umweltinformationssysteme | 227 |
13.3 Aufgaben des Umweltcontrollings | 228 |
13.4 Ausgestaltung des Umweltcontrollings | 228 |
13.4.1 Funktionale Ausgestaltung | 229 |
13.4.2 Institutionale Ausgestaltung | 229 |
13.5 Instrumente des Umweltcontrollings | 230 |
13.5.1 Umweltkennzahlen | 231 |
13.5.2 Umweltstücklisten | 233 |
13.5.3 Umweltkostenrechnung | 235 |
13.6 Weiterführende Literatur | 238 |
14 Literaturempfehlungen | 239 |