Sie sind hier
E-Book

Inklusion im Gemeinwesen

AutorIris Beck
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl269 Seiten
ISBN9783170313231
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Inklusion in das Gemeinwesen und Inklusion in Angebote der Bildung, Erziehung und sozialer Unterstützung sind untrennbar aufeinander bezogen. Das Buch verschafft hierzu einen grundlegenden Einblick, indem zentrale Fragestellungen der Verwirklichung gerechter Bildungs- und Erziehungschancen im Rahmen konkreter sozialräumlicher Strukturen und auf der Ebene eines Gemeinwesens behandelt werden: Was bedeutet Inklusion und Partizipation in der Gemeinde bzw. im Sozialraum, und welche historischen und aktuellen Konzepte und Verständnisweisen gibt es hierzu? Wie können sich Bildungseinrichtungen sozialräumlich positionieren und vernetzen? Wie kann in einem regionalen oder kommunalen Rahmen Inklusion geplant und umgesetzt werden, welche Akteure, welche Handlungsansätze und Instrumente gibt es? Wie sind kommunale oder regionale Bildungslandschaften über die Lebensspanne zu denken, welche Begründungen und welche Ansätze existieren hierzu? Welche Chancen und welche Grenzen beinhalten soziale Räume als Orte der Lebensführung, und wie wirken transnationale und globale Entwicklungen hierauf? Das dem Buch zugrunde liegende Inklusionsverständnis ist sozialwissenschaftlich fundiert und erfährt seine normative Begründung in der menschenrechtlichen und gerechtigkeitstheoretischen Perspektive.

Dr. Iris Beck ist Professorin für Allgemeine Behindertenpädagogik und Soziologie an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
Vorwort der Reihenherausgeber6
Inhalt8
Einleitung12
Historische und aktuelle Begründungslinien, Theorien und Konzepte18
1 Lebenslagen behinderter Menschen – Rahmendaten und Einblicke19
2 Inklusion im Gemeinwesen: Entwicklungsstränge, Begründungszusammenhänge und konzeptionelle Ansätze40
Literatur79
Schule, Gemeinwesen und Inklusion. Möglichkeiten und Grenzen sozialraumorientierter Schulentwicklung86
1 Die Schule und ihr Umfeld86
2 Exklusionsprozesse im Sozialraum und die Folgen für die Schule88
3 Inklusive Entwicklungsplanung im Schulbezirk99
4 Neue Aufgaben für die inklusive Schulentwicklung129
Literatur141
Lokale und kommunale Teilhabeplanung146
1 Traditionslinien der Behindertenpolitik und -hilfe149
2 Chancen einer kommunalen Behindertenpolitik154
3 Die UN-Behindertenrechtskonvention als soziale Innovation163
4 Inklusion als Thema in der Bevölkerung169
5 Inklusive Gemeinwesen planen171
Literatur182
Bildung in der inklusiven Stadtgesellschaft der Gegenwarten. Theoretische Reflexionen zu Optionen der Vernetzung, Planung und Partizipation durch eine kommunale Sozialpädagogik185
1 Stadtgesellschaft der Gegenwarten und Inklusion189
2 Mikro-stadtsoziologische Perspektive auf Inklusion202
3 Inklusive Bildung und kommunale Sozialpädagogik208
4 Optionen von Vernetzung, Planung und Partizipation in Kommunen213
5 Statt eines Fazits: Erziehungswissenschaftliche Positionierungen226
Literatur233
Soziale Räume als Orte der Lebensführung. Optionen, Beschränkungen und Befähigungen240
1 Zur Einführung: Über die Notwendigkeit, den Referenzrahmen von Inklusion zu bestimmen240
2 Inklusion in der modernen Gesellschaft – Bedingungen für die Lebensführung242
3 Inklusion – global oder lokal? Räumliche Differenzierung und soziale Ungleichheit248
4 »(Re-)Territorialisierung des Sozialen« – Zur (Wieder-)Entdeckung von Räumen und Orten255
5 Soziale Räume, Behinderung und Teilhabe – Ein interdependentes Verhältnis259
Literatur264
Autorenverzeichnis269

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...