Inhalt | 8 |
Vorwort und Dank | 6 |
Verzeichnis der Abbildungen | 12 |
Einleitung | 14 |
1. Ein pragmatischer Ausgangspunkt | 14 |
2. Wie kann man Coaching lernen? | 17 |
3. Die Gliederung des Buches | 25 |
Teil 1: Konzeptionelle und methodische Grundlagen | 28 |
Kapitel 1: Coaching als Beratung | 30 |
1. Coaching als Prozessberatung | 31 |
2. Die Phasen des Coachingprozesses steuern | 39 |
Kapitel 2: Lösungsorientiertes Coaching | 62 |
1. Lösungsorientierung – ein mentales Modell und seine Folgen | 62 |
2. Die Phasen des lösungsorientierten Vorgehens | 65 |
3. Lösungsorientierte Werkzeuge | 70 |
4. Entwicklungsskizze für lösungsorientiertes Coaching | 76 |
Kapitel 3: Coachingpsychologie im Praxiskontext | 80 |
1. Was meint Coachingpsychologie? | 80 |
2. Die Dynamik der Seele | 85 |
3. Das Konzept der Übertragung in der Beratungsbeziehung | 93 |
4. Veränderung und Entwicklung als Ansatzpunkte für Coaching | 99 |
5. Lehrstücke psychologischer Handlungstheorie | 111 |
6. Eine persönliche Landkarte für Coachingpsychologie entwickeln | 117 |
Kapitel 4: Systemisches Coaching | 120 |
1. Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners | 120 |
2. Beobachtung braucht die Einheit der Unterscheidung | 123 |
3. Neutralität ist eine Frage der Wirkung, nicht der Absicht | 126 |
4. Zeit ist nicht chronologisch | 128 |
5. Interventionen sind das Gegenteil von Erlösung | 130 |
Kapitel 5: Coaching mit Humor | 132 |
1. Humor und Lachen als Coaching-Kompetenz | 132 |
2. Humorvolle Methoden und Interventionen | 134 |
Kapitel 6: Ein Kompass für Coaching-Interventionen | 142 |
1. Einleitung | 142 |
2. Legitimation der Einflussnahme | 144 |
3. Absichtsvolles Eingreifen als dualer Prozess | 146 |
4. Diagnosekompass für Interventionen | 149 |
5. Grenzen der Intervention | 155 |
6. Fazit | 158 |
Kapitel 7: Eine Coaching-Haltung entwickeln | 160 |
1. Warum Haltung im Coaching? | 160 |
2. Wie kann eine Coaching-Haltung entwickelt und ausgebildet werden? | 161 |
3. Welche Werte und welches Menschenbild machen eine Coaching-Haltung aus? | 163 |
Kapitel 8: Coaching und Vertrauen | 166 |
1. Einleitung | 166 |
2. Personales Vertrauen | 167 |
3. Entscheidungen zwischen Struktur und Prozess: Das handlungstheoretische Mikro-Makro-Modell nach Coleman | 168 |
4. Fremdheit und Kontrolle | 173 |
5. Vertrautheit und Soziales Kapital | 176 |
6. Bekanntheit und jemandem etwas zutrauen | 182 |
7. Vertrautheit und sich anvertrauen | 185 |
8. Das Vertrauensmodell und seine Konsequenzen | 187 |
Teil 2: Coaching in Organisationen | 192 |
Kapitel 9: Coaching und Organisationsberatung | 194 |
1. Coaching als Organisationsberatung | 194 |
2. Organigramme, Prozesse und Kulturen lesen | 195 |
3. Rollencoaching | 202 |
4. Leistungsprozesse – Performance Coaching | 207 |
5. Coaching for Change | 212 |
Kapitel 10: Verhaltenscoaching | 216 |
1. Was meint Verhaltenscoaching? | 216 |
2. Was sind wichtige Schritte im Verhaltenscoaching? | 220 |
Kapitel 11: Coaching und Gruppendynamik | 228 |
1. Grundlagen und Definitionen | 229 |
2. In Prozessen denken – statt den Augenblick zu fixieren | 233 |
3. In Prozessen denken – Führung und Selbstorganisation | 235 |
4. Strukturen respektieren – Gefühle sind nicht nur individuell | 243 |
5. Strukturen respektieren – Zugehörigkeit, Macht, Nähe | 244 |
6. Schluss – Forschende Haltung und Perspektivenwechsel | 250 |
Kapitel 12: | 252 |
1. Was bedeutet Coaching von Konflikten? | 252 |
2. Ihr Verhalten in Konflikten | 255 |
3. Coaching in Konflikten | 265 |
Kapitel 13: Coaching von Teams | 272 |
1. Coaching als Teamentwicklung | 273 |
2. Funktionale Teamentwicklung | 275 |
3. Coaching von Leistungsteams | 280 |
Kapitel 14: Systemisches Projekt-Coaching | 290 |
1. Projektprozesse gestalten und coachen | 290 |
2. Perspektive Projekt-Coach | 292 |
3. Coaching der sechs wesentlichen Projektschritte | 294 |
Teil 3: Coaching Advanced | 306 |
Kapitel 15: Angewandte Geschichten im Coaching | 308 |
1. Was ist die Geschichte im Coaching? | 308 |
2. Story Coaching | 311 |
3. Narrative Interventionen | 315 |
4. Storytelling | 322 |
Kapitel 16: Coaching bei seelischen Störungen | 326 |
1. Seelische Störungen | 327 |
2. Klienten mit seelischen Störungen coachen | 331 |
3. Endstation Stress: Burnout | 336 |
4. Resilienz-Coaching | 346 |
5. Zusammenfassung | 348 |
Kapitel 17: Coaching als Managemententwicklung | 350 |
1. Coaching in der modernen Personalentwicklung | 350 |
2. Führungskräfte-Coaching in einem Großunternehmen | 352 |
3. Coaching als kollegiale Beratung | 358 |
Kapitel 18: Coaching und authentische Führung | 366 |
1. Authentische Führung | 367 |
2. Schwerpunkte im Coaching | 371 |
Kapitel 19: Coachingkultur | 374 |
1. Organisationskultur | 374 |
2. Coaching Culture | 377 |
3. Relevanz und Fazit | 380 |
Kapitel 20: Remote Coaching | 382 |
1. Was spricht gegen Telefon-Coaching? | 383 |
2. Vorteile von Telefon-Coaching | 388 |
3. Wann ist Telefon-Coaching nicht geeignet? | 390 |
4. Welche Voraussetzungen braucht ein Telefon-Coach? | 390 |
5. Welche Paket- und Strukturformen gibt es? | 390 |
6. Welchen Einfluss haben Web 2.0 und Social Media? | 391 |
7. Trends für die Zukunft von Remote Coaching | 392 |
Kapitel 21: Coachingforschung | 394 |
1. Zur Geschichte des Coachings | 395 |
2. Funktionen der Coachingforschung | 399 |
3. Verbreitung von Coachingforschung, Zugang zu Forschungsergebnissen, Forschungsmethodik | 402 |
4. Stand der Coachingforschung: Dimensionen und Ergebnisse | 407 |
5. Neue Coaching-Themen | 418 |
Literatur | 428 |
Beitragende | 440 |