Sie sind hier
E-Book

Professionalisierung durch Milieuaktivierung und Sozialraumorientierung?

Caritas-Sozialarbeit in der Entwicklung

AutorPeter-Georg Albrecht
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl163 Seiten
ISBN9783531910819
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Sozialraumorientierung ist das neue Paradigma Sozialer Arbeit. Klassisches sozialarbeiterisches Handeln wie auch die traditionelle Verbundenheit von Caritasdiensten und Kirchgemeinden gerät dadurch in Bewegung. Die hier vorgelegte Studie zeigt auf, wie einem Wohlfahrtsverband Sozialraumorientierung und die Aktivierung des eigenen Milieus gelingt.




Dr. Peter-Georg Albrecht ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Hochschule Magdeburg-Stendal.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
6 Die Ergebnisse der Studie (S. 102-103)

Traditionellerweise besteht in der Caritas-Sozialarbeit vor allem in der Allgemeinen Sozialberatung eine gewisse Dominanz der Einzelfallhilfe und der sogenannten Kommstruktur137. Das Beratungsgespräch in einer Dienststelle wird durch Hausbesuche ergänzt, die den ganzheitlichen Ansatz der Beratungsarbeit im Caritasverband unterstreichen. Zum Teil beruflich, zum größeren Teil aber in ihrer Freizeit kümmert sich die Caritas-Sozialarbeiterin außerdem um ihre Kirchgemeinde, leitet dort bspw. eine Gruppe, gestaltet hin und wieder Gottesdienste mit. Sie versucht, ihrem beruflichen Know-How entsprechend, dafür zu sorgen, dass auch dort für Bedürftige und Benachteiligte Verantwortung übernommen wird.

Seit Aufkommen der stadtteilorientierten staatlichen Programme wie bspw. „Soziale Stadt", spätestens aber seit dem Versuch von Caritas international, in den Elbflutgebieten Ostdeutschlands einen anderen neuen Arbeitsansatz zu erproben (vgl. Gerstner et al 2007), ist auch im Caritasverband Sozialraumorientierte Arbeit immer mehr ‚angesagt’. Mehrere zu diesem Thema befragte Sozialarbeiter sind in der Sozialraumorientierten Arbeit tätig. Sie initiieren bspw. eine Mutter-Kind-Gruppe, begleiten eine in einem benachteiligten Stadtteil entstandene Selbsthilfegruppe von Langzeitarbeitslosen in der Entwicklung ihrer Außenbeziehung, koordinieren ganze ‚Bündel’ von freiwilligen Tätigkeiten und Arbeitsgelegenheiten und versuchen Menschen in einer Stadt zur Selbstverantwortungsübernahme anzuregen.

Darüber hinaus befragte Sozialarbeiter stehen der Sozialraumorientierten Arbeit skeptisch bis wohlwollend gegenüber. Sie arbeiten in der fachspezifischen Beratung, Allgemeinen Sozialberatung und Gemeindecaritas in verschiedenen Dienststellen eines Landes- bzw. Diözesancaritasverbandes. Auf der Landes- bzw. Diözesanebene befragte Sozialarbeiter vertreten als Referenten des Verbandes fachspezifische Beratung, Allgemeine Sozialberatung, Gemeindecaritas wie auch Sozialraumorientierte Arbeit konzeptionell. Die hier vorgestellte Studie fragte in Sozialarbeiterinterviews danach, inwieweit die klassische Einzelhilfe des Caritasverbandes und die im konfessionellen Wohlfahrtsverband traditionelle Kooperation mit dem Kirche und Kirchgemeinden140 sich durch Sozialraumorientierte Arbeit weiterentwickelt und inwieweit nicht.

Ein zentrales Ergebnis vorweg: Empowerment hat sich als ein Prinzip erwiesen, zu dem sich alle Sozialarbeiter bekennen. Zumindest als ein sehr persönliches Empowerment ‚im Kleinen’ liegt es für sie Sozialraumorientierter Arbeit zugrunde (vgl. Kapitel 6.2 u. 6.3, Ergebnis 6).

6.1 Caritas-Sozialarbeit zwischen

Allgemeiner Sozialberatung, Gemeindecaritas und Sozialraumorientierter Arbeit Zunächst galt es, zwei Haupttypen von Sozialarbeitern des Caritasverbandes zu unterscheiden142: Es gibt erstens die älteren und langjährigen Mitarbeiter, die schon zu DDR-Zeiten im damals noch „kircheneigenen" und mit entsprechenden Nischen- und Schutzfunktionen für seine Mitarbeiter ausgestatteten Verband tätig waren, Sozialarbeiter mit dementsprechend langer Berufs- und Verbandserfahrung, die zumeist eine (inner-) kirchliche Berufsausbildung durchlaufen haben und häufig damals wie heute praktizierende Christen sind.

Im Caritasverband arbeiten darüber hinaus zweitens die jüngeren, nach der Wende in den Verband gekommenen Sozialarbeiter von öffentlichen Hochschulen mit entsprechend kurzer Tätigkeitsdauer im Berufsfeld und im Verband, die als katholische Christen nach der Wende aufwuchsen, zum Teil aber auch evangelisch bzw. konfessionslos sind. Nimmt man das Unterscheidungskriterium Kirchgemeindenähe und Kirchgemeindeferne hinzu (Albrecht 2006), das in einem traditionellen und konfessionell geprägten Wohlfahrtsverband zentral ist, so lassen sich folgende Typen zeigen: die „Kirchgemeindeeigenen", die „Kirchgemeindekooperativen" und die „Kirchgemeindedistanzierten". Diese in der 2006er Untersuchung entwickelten Typen gibt es auf verschiedenen Eben des Caritasverbandes. Allerdings lassen sie sich in der aktuellen Untersuchung nicht so scharf zeichnen, wie es in der damaligen Studie möglich war.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Vorwort8
1 Wohlfahrtsverbände und ihre Positionierung zu Freiwilligenengagement10
1.1 DRK, Volkssolidarität, AWO und Diakonie und ihre ehrenamtlich engagierten Mitglieder11
1.2 Freiwilliges Engagement im Caritasverband17
1.3 Wohlfahrtsverbände heute - zwischen Engagementförderung und Unternehmensentwicklung18
2 Soziale Arbeit, Milieuaktivierung und Sozialraumorientierung im Deutschen Caritasverband20
2.1 Hilfe für Menschen in Not: Das Grundverständnis von Caritas- Sozialarbeit20
2.2 Zusammen mit Kirchgemeinden: Caritasverbandliche Milieuaktivierungsarbeit23
2.3 Als Kirche für die Welt: Sozialraumorientierung im Deutschen Caritasverband24
3 Konkrete Konzepte der Sozialen Arbeit vor Ort28
3.1 Caritas-Sozialarbeit in der Allgemeinen Sozialberatung29
3.2 Die Milieuaktivierungsarbeit Gemeindecaritas30
3.3 Das neue Konzept der Sozialraumorientierten Arbeit31
3.4 Sozialraumorientierung als neues Caritassozialarbeits-Paradigma?32
4 Zur Caritas-Sozialarbeiterstudie 2007-200834
4.1 Vorgeschichte und Anlass der Untersuchung34
4.2 Zur Methodik der Studie36
4.3 Die untersuchten Dienststellen38
4.4 Arbeitshypothesen40
5 Sozialarbeiterportraits42
5.1 Vorgaben: Die Protagonisten44
5.2 Erprobungen: Die Experimentierenden61
5.3 Seitenansichten: Die Skeptischen74
5.4 Übergänge: Die Wohlwollenden86
6 Die Ergebnisse der Studie101
6.1 Caritas-Sozialarbeit zwischen Allgemeiner Sozialberatung, Gemeindecaritas und Sozialraumorientierter Arbeit102
6.2 Zur Professionalisierung Sozialer Arbeit im Caritasverband104
6.3 Die Untersuchungsergebnisse im Detail106
6.4 Erklärungsversuch eins: Divergierende konzeptionelle Vorgaben115
6.5 Erklärungsversuch zwei: Die Ambivalenzen wohlfahrtsverbandlicher Einbindung Sozialer Arbeit118
6.6 Schlussfolgerungen - auch in Bezug zu den Entwicklungen in anderen Wohlfahrtsverbänden119
7 Intermediäre moderierende Soziale Arbeit: Konturen eines neuen Basis- Caritasdienstes124
7.1 Aspekt eins: Die Engagementförderung durch den Caritasverband127
7.2 Aspekt zwei: Professionell-verlässliche Allgemeine Sozialberatung128
7.3 Aspekt drei: Caritasverbandliche Arbeit sichtbar profiliert129
7.4 Paradigmenwechsel in der Caritas-Sozialarbeit?130
8 Empfehlungen für die Sozialarbeitskonzepte des Deutschen Caritasverbandes132
8.1 Zu den Eckpunkten des Dienstes Allgemeine Sozialberatung132
8.2 Zu den Eckpunkten des Dienstes Gemeindecaritas136
8.3 Für ein Konzept auf Basis des Ansatzes der Sozialraumorientierung?139
9 Wohlfahrtsverbände und ihre Förderung des freiwilligen Engagements143
9.1 Wie der Caritasverband Engagement fördert143
9.2 Engagementförderung in DRK, Volkssolidarität, AWO und Diakonie146
9.3 Zwischen Positionsbestimmungen und Strategieüberlegungen: Wohlfahrtsverbände auf dem Weg zu Engagiertenverbänden?157
10 Anhang: Glossar und Literaturangaben160
Glossar160
Literaturangaben162

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...