Sie sind hier
E-Book

Professionalisierungsprozesse angehender Lehrpersonen in den berufspraktischen Studien

VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl264 Seiten
ISBN9783830984771
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis30,99 EUR
Wie werden Studierende zu professionell handelnden Lehrpersonen und welche Bedeutung haben die berufspraktischen Studien für die Anregung und die Begleitung ihres Professionalisierungsprozesses? Obwohl den Praxisphasen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung von jeher eine große Bedeutung beigemessen wird, lagen sie über viele Jahre hinweg eher wenig im Blickfeld bildungswissenschaftlicher Forschung. In jüngerer Zeit ist ein - auch professionalisierungstheoretisch anregender - wissenschaftlicher Diskurs entstanden, der sich durch zunehmend variantenreichere methodologische und methodische Zugänge auszeichnet. Dies spiegelt sich auch in den Beiträgen dieses Bandes wider. Die hier vorgestellten empirischen Studien geben Einblicke in Prozesse professioneller Entwicklung in der ersten und zweiten Ausbildungsphase, in die Wirkmächtigkeit individueller Voraussetzungen und kontextueller Bedingungen sowie in die Veränderbarkeit verschiedener Handlungsdimensionen und Aspekte des beruflichen Selbstverständnisses. Den Befunden lassen sich wertvolle Hinweise für die konzeptuelle Weiterentwicklung der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung an Schulen und Hochschulen entnehmen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Inhalt5
Vorwort zur Publikationsreihe: Professionalisierung im Schulfeld: Von einem diskursiven Feld innerhalb der Lehrerinnen- und Lehrerbildung zu einem eigenständigen Forschungsbereich (Urban Fraefel)7
1 Der «Practice Turn» in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung7
2 Neue Sichtweisen auf das Lernen professionellen Handelns angehender Lehrpersonen8
3 Zunehmend breite wissenschaftliche Grundlegung und Eigenständigkeit9
4 Institutionelle Verankerung und öff entliche Sichtbarkeit10
Literatur11
Schulpraktische Professionalisierung angehender Lehrpersonen – eine Einführung (Julia Košinár, Emanuel Schmid, Sabine Leineweber)13
a) Professionalisierung in der Bildungsforschung – eine Bestandsaufnahme13
b) Forschungsstand und -desiderate in den berufspraktischen Studien16
c) Vorstellung und Einordnung der Beiträge des Bandes18
Teil I: Studien zum berufl ichen Selbstverständnis angehender Lehrpersonen20
Teil II: Professionalisierungsprozesse im Spannungsfeld zwischen Individuum und Umgebung22
Teil III: Professionalisierungsprozesse fördern25
Literatur28
Praxis in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung: Wozu, wie und wann? Rückfragen an eine lehrerbildungsdidaktische Einigungsformel (Georg Hans Neuweg)31
1 Der Ochse in seinem Verhältnis zur Botanik31
2 Praxis in abgeleiteter Funktion33
3 Praxislernen sui generis37
4 Distanz, Einlassung und die Arbeit an fl exiblen Mustern42
Literatur45
Einstellungen zum Theorie-Praxis-Verhältnis von Lehramtsstudierenden (Thomas Fischer, Andreas Bach und Kathrin Rheinländer)49
Zusammenfassung49
Summary49
1 Einleitung49
2 Modellvorstellungen, Theorien und Hauptprobleme der Integration von Theorie und Praxis aus der Sicht der Lehrpersonenbildungsforschung51
3 Empirische Befunde zum Stellenwert schulpraktischer Erfahrungen und zum Theorie-Praxis-Verhältnis in Schulpraktika53
4 Forschungsfragen54
5 Methode54
5.1 Untersuchungsdesign54
5.2 Stichprobe55
5.3 Erhebungsinstrument55
6 Empirische Befunde zur Veränderung von Einstellungen57
6.1 Längsschnittliche Befunde zur Veränderung der Einstellung zum Theorie-Praxis-Verhältnis im Praxissemester57
6.2 Quasilängsschnittliche Befunde58
6.2.1 Vergleich Praxissemester Prä-Messung und Erstsemesterstudierende58
6.2.2 Vergleich Praxissemester Post-Messung und Erstsemesterstudierende59
7 Diskussion59
Literatur61
Der Einfluss schulpraktischer Lerngelegenheiten auf die Veränderung der Berufswahlmotivation von Lehramtsstudierenden in Deutschland, Österreich und der Schweiz (Johannes König, Martin Rothland, Sarantis Tachtsoglou, Stefan Klemenz und Jasmin Römer)65
Zusammenfassung65
Summary65
1 Einführung66
2 Veränderung der Berufswahlmotivation und schulpraktische Lerngelegenheiten in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung67
3 Fragestellungen und Hypothesen69
4 Methode71
4.1 Stichprobe71
4.2 Instrumente72
4.3 Datenanalyse73
5 Ergebnisse75
5.1 Veränderung und Stabilität der Berufswahlmotive (Frage 1)75
5.2 Unterschiede schulpraktischer Lerngelegenheiten nach Land77
5.3 Einfluss schulpraktischer Lerngelegenheiten auf die Berufswahlmotivation (Frage 2)78
5.4 Einfluss der Eingangsmotivation auf die Nutzung schulpraktischer Lerngelegenheiten (Frage 3)79
6 Diskussion79
Literatur82
Praktikumsbetreuung durch weitergebildete Lehrpersonen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht. Einschätzungen von Studierenden zur Veränderung ihrer Selbstwirksamkeitsüberzeugungen zum naturwissenschaftlichen Unterrichten durch ein Praktikum85
Zusammenfassung85
Summary85
1 Selbstwirksamkeitsüberzeugungen von (angehenden) Lehrpersonen86
2 Praxisphasen als Lerngelegenheiten und die Rolle der Lehrperson – mögliche Quellen zur Veränderung von Selbstwirksamkeitsüberzeugungen87
3 Das ITPP-Projekt: «Integration von Theorie und Praxis – Partnerschulen»88
4 Fragestellungen und Hypothesen89
5 Methode90
5.1 Stichproben und Durchführung der Erhebungen90
5.2 Erhebungsinstrumente90
5.3 Auswertungen91
6 Ergebnisse92
6.1 Selbstwirksamkeitsüberzeugungen zum naturwissenschaftlichen Sachunterricht und Betreuungsbedingungen92
6.2 Zusammenhänge zwischen Selbstwirksamkeitsüberzeugungen, ITPP-Teilnahme und Betreuungsbedingungen93
6.3 Zusammenhang zwischen Selbstwirksamkeitsüberzeugungen von Lehrpersonen und von Studierenden94
7 Diskussion und Schlussfolgerungen95
Literatur96
Misslingen als Lernchance. Der Einfluss kritischer Unterrichtssituationen auf berufsbezogene Überzeugungen von Lehrpersonen beim Berufseinstieg (Benita Affolter, Lena Hollenstein, Christian Brühwiler und Horst Biedermann)99
Zusammenfassung99
Summary99
1 Einleitung100
2 Theoretischer Hintergrund100
2.1 Das Konzept berufsbezogener Überzeugungen von Lehrpersonen zum Erwerb mathematischen Wissens100
2.2 Misslingende Unterrichtssituationen als Lernsituationen102
3 Fragestellungen und Hypothesen104
4 Methodisches Vorgehen104
4.1 Stichprobe und Untersuchungsdesign104
4.2 Erhebungsinstrumente105
4.2.1 Überzeugungen zum Erwerb mathematischen Wissens105
4.2.2 Misslingende Unterrichtssituationen105
5 Ergebnisse106
5.1 Veränderung der berufsbezogenen Überzeugungen zu Lehren und Lernen von Mathematik106
5.2 Erleben misslingender Situationen108
5.2.1 Häufigkeit des Erlebens misslingender Situationen108
5.2.2 Wahrnehmung misslingender Situationen109
5.3 Einfluss des Erlebens misslingender Situationen auf die Entwicklung berufsbezogener Überzeugungen111
6 Diskussion111
6.1 Entwicklung berufsbezogener Überzeugungen111
6.2 Erleben misslingender Situationen112
6.3 Veränderung der Überzeugungen aufgrund der erlebten misslingenden Situationen112
6.4 Methodische Überlegungen113
6.5 Konsequenzen für die Praxis und Forschungsausblick114
Literatur114
Die zweite Ausbildungsphase in Deutschland aus der Sicht von Lehramtsreferendarinnen und Lehramtsreferendaren im Kontext von Gestaltungsmöglichkeiten und Anpassungsnotwendigkeiten (Sabine Weiß, Thomas Lerche und Ewald Kiel)119
Zusammenfassung119
Summary119
1 Das Referendariat als Spannungsfeld120
2 Die Wahrnehmung des Vorbereitungsdienstes120
2.1 «Vergesst alles, was ihr gelernt habt!» – Das Fehlen passender Handlungsstrategien und Wissensbestände121
2.2 «Das Gefühl kriechen zu müssen» – Anpassungsdruck, Unterwerfung und Willkür121
2.3 «Ich bin ja nur Lehrling!» – Mangelnde schulische Eingebundenheit122
2.4 Die Bedeutung individueller Bewertungsprozesse123
3 Hypothesen123
4 Methode124
4.1 Projektzusammenhang und Stichprobe124
4.2 Messinstrumente und Vorgehen125
4.2.1 Fragebogen zu Erleben und Betreuung im Referendariat125
4.2.2 Weitere Messinstrumente126
5 Ergebnisse127
5.1 Ergebnisse der Clusteranalyse127
5.2 Vergleich der Clustergruppen nach personalen Merkmalen (mittels ANOVA)131
6 Diskussion133
6.1 Das Erleben des Referendariats – zwischen Anpassung und Gestaltung133
6.2 Anstöße für die Gestaltung des Referendariats134
Literatur135
Anforderungswahrnehmung und -bearbeitung in den berufspraktischen Studien. Rekonstruktion typisierter Relationen von Orientierungen Studierender (Julia Košinár, Emanuel Schmid und Nicole Diebold)139
Zusammenfassung139
Summary139
1 Einleitung140
2 Professionalisierung im Lehrberuf: theoretische Rahmung141
3 Fragestellungen, Forschungsdesign und Datenauswertung143
4 Ergebnisse: Typisierte Relationen im Kontext schulpraktischer Professionalisierungsprozesse145
4.1 Selbstverwirklichung145
4.2 Vermeidung147
4.3 Entwicklung148
4.4 Bewährung149
5 Zusammenfassung der relationalen Typisierungen und Ausblick150
Literatur152
Entwicklung der Wahrnehmung und Bearbeitung beruflicher Anforderungen in Praxisphasen mit zunehmend komplexer werdenden Anforderungen (Manuela Keller-Schneider)155
Zusammenfassung155
Summary155
1 Theoretische Verortung156
1.1 Die Bedeutung von Praktika für die Professionalisierung angehender Lehrpersonen156
1.2 Praktika im Studienverlauf als differente Lerngelegenheiten157
1.3 Wahrnehmung und Bearbeitung von Anforderungen und die Bedeutung von individuellen Ressourcen158
2 Fragestellungen159
3 Methodisches Vorgehen160
3.1 Design der Studie, Datenerhebung und Stichprobe160
3.2 Instrument160
3.3 Datenauswertung162
4 Ergebnisse162
4.1 Die Wahrnehmung der Bewältigung von beruflichen Anforderungen und ihre Entwicklung162
4.2 Herausforderungen und Ressourcenbereiche165
5 Diskussion der Ergebnisse167
Literatur170
Die Initiation in die schulische Praxis. Das Erstgespräch zwischen Studierenden und ihren Mentorinnen und Mentoren an Schulen (Stephan Otto)173
Zusammenfassung173
Summary173
1 Einführung173
2 Theoretischer Hintergrund174
3 Forschungsstand176
4 Fragestellungen und Design des Forschungsprojekts178
5 Empirische Befunde – Exemplarische Rekonstruktionen zur Initiation in die Rolle als Praktikantin bzw. Praktikant179
5.1 Das Erstgespräch am Thomas-Mann-Gymnasium179
5.2 Das Erstgespräch am Nelly-Sachs-Gymnasium181
6 Fazit und Diskussion183
Literatur184
«Also man hat ungefähr ein deutsches Kind pro Klasse.» – Zugänge zu Differenzmerkmalen im Rahmen des Praxissemesters (Anke B. Liegmann, Kathrin Racherbäumer und Minh-Ly Do)187
Zusammenfassung187
Summary187
1 Einleitung188
2 Professionalisierung in Praxisphasen189
3 Forschungsbefunde zur Wirkung von Praxisphasen190
4 Fragestellung, Forschungsdesign und methodisches Vorgehen191
5 Welche Bedeutung hat der Schulstandort? Kontrastierende Fallstudien192
5.1 Fallstudie 1: Frau Wagner193
5.2 Fallstudie 2: Frau Becker195
5.3 Fallvergleich196
6 Diskussion197
Literatur199
Das interaktive Lerntagebuch. Wie das Führen eines Blogs die Unterrichtsqualität verbessert (Regula von Felten)205
Zusammenfassung205
Summary205
1 Einleitung206
2 Den eigenen Unterricht optimieren206
3 Konkrete Umsetzung207
4 Das interaktive Lerntagebuch209
5 Autographensammlungen213
6 Individuelle Schwierigkeiten angehen214
7 Die Wirkung des Unterrichts214
8 Evaluationsergebnisse217
9 Abschließende Gedanken218
Literatur219
Lerntagebücher im Praxissemester der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung. Reflexionsfähigkeit von Absolventinnen und Absolventen des Praxissemesters (Sabine Schlag und Viola Hartung-Beck)221
Zusammenfassung221
Summary221
1 Das Praxissemester als Weg zur reflektierten Praxis?221
2 Effekte von Lerntagebüchern223
3 Lerntagebücher im Praxissemester der Bildungswissenschaften an der BUW226
4 Design und erste Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse der Lerntagebucheinträge227
5 Diskussion und Ausblick232
Literatur233
Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung mit Videos. Erfahrungen mit dem Lernjournal als prozessbegleitendem Instrument (Sandro Biaggi, Kathrin Krammer und Isabelle Hugener)237
Zusammenfassung237
Summary237
1 Einleitung238
2 Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung238
2.1 Professionelle Unterrichtswahrnehmung238
2.2 Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung mit Videos239
2.3 VideA-Studie239
3 Das Lernjournal als prozessbegleitendes Instrument241
3.1 Lernen durch Schreiben241
3.2 Das Lernjournal im VideA-Projekt242
4 Fragestellungen243
5 Erfahrungen mit dem Lernjournal244
5.1 Auswertung der Interviews244
5.2 Nutzen des Lernjournals244
5.2.1 Aussagen der Studentinnen244
5.2.2 Aussagen der Dozierenden245
5.3 Theoretische Begründungen246
5.3.1 Aussagen der Studentinnen246
5.3.2 Aussagen der Dozierenden247
5.4 Fortschritte bezüglich theoretischer Begründungen im Semesterverlauf247
6 Fazit248
7 Implikationen für die schulpraktische Professionalisierung250
Literatur251
Autorinnen und Autoren255

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...