Inhaltsverzeichnis | 6 |
Einleitung:Wissen, Kompetenz, Habitus und Identitätals Elemente von Professionalität im Studium SozialerArbeit | 9 |
Wissen | 10 |
Kompetenz | 13 |
Habitus | 16 |
Identität | 19 |
Fazit | 26 |
Literatur: | 27 |
I Konstitutive Elemente derHochschulbildung | 32 |
Krisen als Voraussetzung der Bildung vonProfessionalität | 33 |
Einleitung und theoretische Vorbemerkungen | 33 |
Zwei Fallbeispiele | 35 |
Folgerungen für die Ausbildung | 45 |
Literatur | 48 |
Die Trägheit des Hysteresis-Effekts als Schwierigkeitder Professionalisierung im berufsbegleitendenSozialarbeitsstudium und dessen Auswirkung auf diePraxis – Ein Fallvergleich zwischenGesundheitsfürsorge und professioneller Sozialarbeit | 50 |
Berufliche Habitusformationen im Vergleich: „kontrollierendeGesundheitsfürsorgerin“ und „aufklärende Sozialarbeiterin“(Professionstypus und Professionalisierungsgrad) | 52 |
Diskussion: Hysteresis-Effekt in der Berufssozialisation vonSozialwesenprofessionellen | 59 |
Literatur | 65 |
II Curriculare Arrangementsvon Professionalisierungim Studium | 67 |
Habituelle Prädispositionen auf Seiten derStudierenden und die Gestaltung von Studiengängender Sozialen Arbeit. Einige kursorische Überlegungen | 68 |
WelchesWissen? | 69 |
Vorwissen und habituelle Prädispositionen | 73 |
Studienwahlmotive | 74 |
Schluss: Studium einer Disziplin oder Professionsausbildung? | 82 |
Literatur | 83 |
Die allmähliche Heraus-Bildung von Professionalitätim Studium | 84 |
Professionalität zwischen normativem Standard und personaler Aneignung | 84 |
Curriculare Arrangements als objektiver Möglichkeitsraum für die Heraus-Bildung von Professionalität | 87 |
Curriculare Arrangements als subjektiv wahrgenommenerMöglichkeitsraum zur Heraus-Bildung von Professionalität | 96 |
Lernarrangements und die subjektive Wahrnehmungen eigenerProfessionalität | 103 |
Fazit | 106 |
Literatur: | 108 |
Akademische Ausbildung in der Sozialen Arbeit –Vermittlung von Theorie und Praxis oderRelationierung vonWissen und Können im Spektrumvon Wissenschaft, Organisation und Profession | 110 |
Fazit: | 123 |
Literatur | 123 |
Professionalisierungsorte im Bachelor-StudiengangSoziale Arbeit | 128 |
Grundgedanken zum Verhältnis von Professionalisierung und StudiumSozialer Arbeit | 128 |
Ausgewählte Professionalisierungsorte | 131 |
Erfahrungen und Entwicklungsperspektiven | 138 |
Literatur | 140 |
„Warendeklaration“ zur Systematisierung vonWissenEin voraussetzungsarmes Verfahren der Systematisierungvon handlungswissenschaftlichemWissen imRahmen von praxisorientierten Ausbildungsgängen | 143 |
Fragmentierung des bezugswissenschaftlichen Wissens als Problem vonHandlungswissenschaften | 143 |
Die Bearbeitung von Problemen fragmentierten Wissens und derhandlungswissenschaftliche Grundcode | 145 |
Zur Systematisierung und Integration handlungswissenschaftlichen Wissensim Rahmen von Ausbildungen | 146 |
Literatur | 156 |
III Lernarrangements und Orte derProfessionalisierungim Studium | 159 |
Der „transformative Dreischritt“ als Vorschlag zurÜberwindung der Dichotomie von wissenschaftlicherDisziplin und praktischer Profession | 160 |
Disziplin und Profession mit je eigenen Logiken, sozialen Subsystemen undAkteurinnen und Akteuren? | 160 |
Der „transformative Dreischritt“ als Relationierung vonbezugswissenschaftlichem mit wissenschafts- und ethisch basiertem,professionellem Problemlösungswissen | 166 |
Ein paar methodisch-didaktische Voraussetzungen zum transformativenDreischritt | 179 |
Literatur | 181 |
Forschende Praxis als Professionalisierung.Herstellung von Reflexivität durch forschendesLernen im Studium Sozialer Arbeit | 184 |
Forschung als Zugang zu einem notwendigen reflexiven Gegenstandsbezugin der Sozialen Arbeit | 186 |
Forschung als reflexive Praxis im Studium | 192 |
Literatur | 195 |
Handlungskompetenz „Fallverstehen“ | 198 |
Einführung | 198 |
Fall, Fallkonstitution und Fallverständnis | 198 |
Fallverstehen als zentrale Handlungskompetenz | 200 |
Fallverstehen im Kontext beruflicher Handlungsanforderungen | 203 |
Reflektierte Informationsverarbeitung | 204 |
Diskrepanzannahmen als Interpretationsheurismen | 206 |
Ziele, Typen und Formen der Falldarstellung | 208 |
Ausblick | 212 |
Literatur | 213 |
Die fallrekonstruktive Forschungswerkstatt – eineOption zur Förderung von Professionalität in derSozialen Arbeit | 215 |
Einleitung | 215 |
Strukturelemente gelungener Professionalität in der Sozialen Arbeit | 217 |
Methodologische Grundlagen einer fallrekonstruktivenForschungswerkstatt | 219 |
Aufbau und zugrunde gelegte Methoden der Erhebung und Auswertung | 221 |
Fazit | 224 |
Literatur | 225 |
Fallarbeit – Studium – Biographie | 230 |
Fallarbeit im Studium der Sozialpädagogik – Ansätze und Verfahren | 231 |
Fallarbeit im Studium der Sozialen Arbeit – Lern- und Bildungschancen | 232 |
Die Praxis der Fallarbeit aus der Sicht der Studierenden | 233 |
Ausblick | 243 |
Literatur | 244 |
Eine Weiterbildung der besonderen Art:Ein Pilotprojekt zur Ausbildung ReflexiverProfessionalität | 246 |
Einleitung | 246 |
Theoretische Verortung des Pilotprojektes | 247 |
Kooperative Relationierungsarbeit | 250 |
Schlussfolgerungen für die Grundausbildung | 261 |
Literatur | 262 |
Jenseits von Forschungsseminaren ... – Offene Fragenzur Grundlegung von Professionalität im StudiumSozialer Arbeit | 265 |
Theoretischer Ausgangspunkt: Die Grundlegung von Professionalitäterfordert mehr als die Vermittlung von umfassendem Fachwissen | 266 |
Ausgewählte empirische Ergebnisse zu Einflussfaktoren auf dieEntwicklung eines professionellen Habitus | 268 |
Überlegungen zum Studium: Die Ausbildung einer „unpraktischen“Reflexionskompetenz als wichtige Grundlage für Professionalität | 272 |
„Offene Fragen“ zur Grundlegung von Professionalität | 274 |
Literatur | 277 |
IV Gesellschaftliche undhochschulpolitische Kontexte derProfessionalisierung | 279 |
Die Bologna Reform und das Studium der SozialenArbeit: Professionalisierung oder Dequalifizierung? | 280 |
Die grundsätzliche Kritik an der Hochschulreform | 281 |
Positionen zur Bologna-Reform aus der Sozialen Arbeit | 283 |
Die Bologna-Reform und Rationalisierungsbestrebungen imHochschulwesen | 286 |
Die Bologna-Reform und die Lebensrealität der Studierenden | 287 |
Die lange geübte Zurückhaltung der Anstellungsträger | 288 |
Resumée: Qualifizierung oder Dequalifizierung der Ausbildung derSozialen Arbeit? | 289 |
Die nächste Chance – Reform der Reform | 293 |
Literatur | 294 |
Im Sog der Ökonomisierungswelle – strukturelleRahmenbedingungen zur Produktion vonProfessionalität in der Sozialen Arbeit | 296 |
Einleitung | 296 |
Aktuelle Studienreform und Aspekte der Umsetzung | 297 |
Einfluss der Ökonomisierung auf Forschung an Hochschulen | 301 |
Das Forschungsprojekt „Frühdemenz aus Subjektsicht und kommunaleVernetzung“ als Beispiel | 306 |
Fazit | 307 |
Literatur: | 308 |