Inhalt | 6 |
1 Einleitung | 9 |
2 Drei Perspektiven auf Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil | 13 |
2.1 Kinder mit einem psychich erkrankten Elternteil | 13 |
2.2 Elternschaft und psychische Erkrankung | 16 |
2.3 Unterstützung von Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil durch das professionelle Hilfesystem | 18 |
2.4 Stand der Versorgung von Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil | 20 |
2.5 Fazit und Fragestellung | 21 |
3 Forschungsperspektive und theoretische Rahmung | 22 |
3.1 Das Konzept der Lebenswelt für Menschen mit einer psychischen Erkrankung | 23 |
3.2 Das Dienstleistungskonzept der Sozialen Arbeit | 26 |
3.3 Perspektive der Adressatinnen und Adressaten, Nutzerinnen und Nutzer | 30 |
3.4 Strategien der Nutzung von Angeboten des professionellen Hilfesystems | 33 |
3.5 Das professionelle Hilfesystem | 34 |
3.6 Entstehung von subjektiven Deutungen im Kommunikationsprozess zwischen Professionellen und Nutzerinnen | 37 |
3.7 Psychische Erkrankung zwischen subjektiven Erfahrungen und gesellschaftlichen Normen und Werten | 41 |
3.8 Zusammenfassung und Fazit | 43 |
4 Methodologische Verortung und methodischer Zugang | 45 |
4.1 Rekonstruktive Sozialforschung | 45 |
4.2 Methodologische Verortung der Untersuchungsergebnisse | 47 |
4.3 Sampling und Feldzugang | 47 |
4.4 Erhebungs- und Analyseverfahren | 53 |
5 Die Sicht der Nutzerinnen auf die Kommunikation mit dem professionellen Hilfesystem | 62 |
5.1 Ankerfall Frau C | 62 |
5.2 Ankerfall Frau B | 110 |
5.3 Ankerfall Frau G | 138 |
5.4 Weitere Fallbeschreibungen | 164 |
6 Nutzerinnen mit einer psychischen Erkrankung und ihre Kommunikation mit dem professionellen Hilfesystem – Kontrastierende Analyse | 184 |
6.1 Vertrauen ins professionelle Hilfesystem | 184 |
6.2 Orientierungs- und Handlungsmöglichkeiten im professionellen Hilfesystem | 199 |
6.3 Unterstützende soziale Netzwerke der Nutzerinnen | 209 |
6.4 Kinder im Kontext der Kommunikation mit dem professionellen Hilfesystem | 218 |
6.5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungender kontrastierenden Analyse | 229 |
7 Vier Typen der Kommunikation mit dem professionellen Hilfesystem | 231 |
7.1 Aktiv-gestaltende Kommunikation mit dem professionellen Hilfesystem | 232 |
7.2 Ambivalente Kommunikation mit dem professionellen Hilfesystems | 233 |
7.3 Passiv-dankbare Kommunikation mit dem professionellen Hilfesystem | 237 |
7.4 Passiv-orientierungslose Kommunikation mit dem professionellen Hilfesystem | 238 |
7.5 Der Einfluss der Nutzertypen auf die Kinder | 240 |
7.6 Vier Typen der Kommunikation – Schlussfolgerungen | 241 |
8 Befähigung zu eineraktiv-gestaltenden Kommunikation mit dem professionellen Hilfesystem | 244 |
9 Konzepte für eine gelingende Kommunikation zwischen Nutzerinnen und professionellem Hilfesystem | 248 |
9.1 Aufbau einer langfristigen Vertrauensbeziehung | 249 |
9.2 Konzepte zur Erleichterung der Orientierung im Hilfesystem | 254 |
9.3 Aktivierung sozialer Netzwerke | 259 |
9.4 Unterstützung von Kindern mit psychisch erkrankten Müttern | 262 |
10 Fazit und weiterführende Gedanken | 268 |
11 Verzeichnisse | 273 |
11.1 Tabellen | 273 |
11.2 Abbildungen | 273 |
11.3 Literatur | 275 |
Dank | 285 |