Geleitwort | 6 |
Danksagung | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
1 Einleitung | 12 |
Teil I: Theoretische Überlegungen | 16 |
2 Wahrnehmung und Analyse von Unterricht alsTeil der Professionalität einer Lehrkraft | 16 |
2.1 Traditionelle Zugänge zur Erforschung des Lehrberufs | 16 |
2.1.1 Zur Rolle der Lehrkraft im Unterricht | 18 |
2.1.2 Persönlichkeitsansatz | 20 |
2.1.3 Expertise- und Kompetenzforschung | 23 |
2.1.3.1 Grundlagen der Expertiseforschung | 23 |
2.1.3.2 Kompetenzforschung | 29 |
2.1.4 Strukturtheoretischer Ansatz | 40 |
2.2 Ein Modell der Analysepraxis | 45 |
2.2.1 Wissen und Orientierungen als Basis einesEntscheidungsprozesses | 45 |
2.2.2 Professionelle Wahrnehmung und Analyse von Unterricht | 55 |
2.2.3 Konsequenzen für die vorliegende Arbeit | 60 |
3 Üben im Mathematikunterricht alsAnforderungsbereich an Lehrkräfte | 69 |
3.1 Grundlegende didaktische Position | 69 |
3.2 Überfachliche Unterrichtsqualität | 71 |
3.3 Üben im Mathematikunterricht | 73 |
3.4 Anforderungen an Lehrkräfte zum Üben imMathematikunterricht | 79 |
Teil II: Methodologie und methodischesVorgehen | 84 |
4 Methodologische Verortung | 85 |
5 Teilnehmerinnen | 93 |
6 Instrumente | 99 |
6.1 Videovignette | 99 |
6.1.1 Inhaltliche Gestaltung der Videovignette | 100 |
6.1.1.1 Kontext | 100 |
6.1.1.2 Sachanalyse Zahlenkette | 101 |
6.1.1.3 Didaktische Überlegungen und Verlauf | 104 |
6.1.2 Formale Gestaltung der Videovignette | 109 |
6.1.3 Mehrperspektivische Diskussion der Videovignette | 111 |
6.2 Interviews | 111 |
7 Auswertung der Unterrichtsanalysen | 117 |
7.1 Transkription | 122 |
7.2 Offenes Kodieren | 124 |
7.3 Axiales Kodieren | 133 |
7.3.1 Orientierungen | 135 |
7.3.2 Wissen | 137 |
7.3.3 Unterrichtspraktischer Bezug | 138 |
7.3.4 Alternativen | 139 |
7.3.5 Bewertungen | 140 |
7.4 Selektives Kodieren | 141 |
7.5 Zusammenfassung der axialen und selektiven Kodierung | 142 |
7.6 Typenbildung | 145 |
Teil III: Ergebnisse | 149 |
8 Typen der Analysepraxis | 150 |
8.1 Wissensbasierte Analysepraxis | 151 |
8.1.1 Idealtypus – Wissensbasiert | 151 |
8.1.2 Prototypen – Wissensbasierte Analysepraxis | 152 |
8.1.2.1 Frau Goldberg: Fachdidaktische Kritik | 153 |
8.1.2.2 Frau Koch: Überfachliche Unterrichtsqualität | 163 |
8.2 Orientierungsbasierte Analysepraxis | 177 |
8.2.1 Idealtyp – Orientierung | 177 |
8.2.2 Prototypen – Orientierungsbasierte Analysepraxis | 178 |
8.2.2.1 Frau Drechsler: Traditionell-direktives Lehr-Lern-Verständnis | 178 |
8.2.2.2 Frau Pichler: Orientierung an einer positiven Lernatmosphäre | 194 |
8.3 Unterrichtspraktische Analysepraxis | 205 |
8.3.1 Idealtyp – Unterrichtspraktische Bezüge | 205 |
8.3.2 Prototypen – Unterrichtspraktische Analysepraxis | 206 |
8.3.2.1 Frau Meier: Verlauf der Videovignette | 206 |
8.3.2.2 Frau Thiele: Eigene Praxis der Verständnissicherung | 220 |
9 Weitere Erkenntnisse zur Analysepraxis | 232 |
9.1 Zusammenwirken verschiedener Typen der Analysepraxis | 232 |
9.1.1 Eine Unterrichtsanalyse mit Widersprüchen | 232 |
9.1.2 Eine erfolgreiche Unterrichtsanalyse | 249 |
9.2 Kurzportraits weiterer Fälle | 258 |
9.3 Übersicht der Fälle | 264 |
10 Schlussfolgerungen | 268 |
10.1 Zusammenfassung der Ergebnisse | 268 |
10.2 Grenzen der Studie | 273 |
10.3 Perspektiven | 274 |
Literaturverzeichnis | 278 |
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis | 291 |
Anhang | 293 |
Anhang 1: Anschreiben bezüglich der Aufnahmen für dieVideovignette | 294 |
Anhang 2: Verlaufsplanung des Unterrichts in der Videovignette | 297 |
Anhang 3: Arbeitsblatt Zahlenketten | 302 |
Anhang 4: Anschreiben an teilnehmende Lehrkräfte | 303 |
Anhang 5: Interviewleitfaden | 304 |
Anhang 6: Fragebogen zum Hintergrund | 309 |
Anhang 7: Transkriptionsregeln | 312 |
Anhang 8: Ausschnitt Paraphrasierung der Themen | 314 |
Anhang 9: Liste der Kodes | 316 |
Anhang 10: Zusammenfassung | 320 |