Dank | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
1 Einleitung | 12 |
1.1 Das Platzverweisverfahren in Baden-Württemberg | 13 |
1.2 Kontext der vorliegenden Untersuchung | 16 |
1.3 Aufbau der Arbeit | 18 |
2 Darstellung des aktuellen Forschungsstandes zu häuslicher Gewalt gegen Frauen | 19 |
2.1 Gewaltbetroffenheiten | 19 |
2.1.1 Gewalt gegen Frauen in Partnerschaften: Formen – Muster – Schweregrade | 19 |
2.1.2 Einflussfaktoren häuslicher Gewalt | 22 |
2.1.3 Frauen mit Migrationshintergrund – eine besondere Risikogruppe? | 25 |
2.1.4 Folgen der Gewalt | 27 |
2.2 Bewältigungsversuche | 30 |
2.2.1 Beziehungsinterne Bewältigungsstrategien | 31 |
2.2.2 Gewaltbeendigung durch Trennung | 32 |
2.2.3 Inanspruchnahme von Hilfen | 36 |
2.3 Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt „Platzverweis – Beratung und Hilfen“ | 47 |
2.3.1 Erkenntnisse aus der Analyse von Polizeiakten | 48 |
2.3.2 Das subjektive Erleben der Gewaltsituation, des Platzverweises und seiner Folgen | 48 |
2.3.3 Differenzierung der Beziehungssituation und des Beratungsbedarfs gewaltbetroffener Frauen nach einem Platzverweis | 50 |
3 Fragestellung, Methoden und Vorgehen der Untersuchung | 57 |
3.1 Fragestellung der Forschungsarbeit | 57 |
3.2 Die Dimension der Frauen, zu deren Schutz ein Platzverweis ausgesprochen wurde | 59 |
3.2.1 Die Sekundärauswertung des Interviewmaterials | 60 |
3.2.2 Abgrenzung zur Forschungsstudie „Platzverweis – Beratung und Hilfen“ | 61 |
3.3 Die Dimension der professionellen Akteure im Platzverweisverfahren | 62 |
3.3.1 Festlegung der Untersuchungsregion | 64 |
3.3.2 Gewinnung der Interviewpartner/innen | 66 |
3.3.3 Durchführung der Expert/innenbefragung | 69 |
3.3.4 Die Auswertung des Interviewmaterials | 74 |
3.4 Zur Gültigkeit der Forschungsergebnisse | 77 |
4 Polizeiliches Handeln im Platzverweisverfahren in Baden-Württemberg | 79 |
4.1 Theoretische Einführung: Organisation, rechtliche Grundlagen und Verfahrenswege der Polizei | 79 |
4.1.1 Organisation der Polizei in Baden-Württemberg | 79 |
4.1.2 Rechtsgrundlage für den Platzverweis in Fällen häuslicher Gewalt | 81 |
4.1.3 Verfahrensvorschriften für das polizeiliche Handeln | 82 |
4.1.4 Aufgabe der Polizei: Gefahrenabwehr | 84 |
4.1.5 Der Platzverweis als eine Maßnahme zur Gefahrenabwehr | 86 |
4.1.6 Die Gefahrenprognose als Entscheidungsgrundlage für Maßnahmen der Gefahrenabwehr | 88 |
4.1.7 Gefahrenindizien | 90 |
4.1.8 Die Diskussion um standardisierte qualifizierte Gefährdungsanalysen in Fällen häuslicher Gewalt | 92 |
4.1.9 Zur Kultur von Polizei und Polizist/innen | 97 |
4.2 Die Schutzpolizei – Darstellung der Untersuchungsergebnisse | 102 |
4.2.1 Das „Handwerkszeug“ (P SZ 6, Abs. 123) Platzverweis | 102 |
4.2.2 Professionelles Handeln der Polizei in Fällen häuslicher Gewalt | 116 |
4.2.3 Die Polizei im Kontakt mit gewaltbetroffenen Frauen | 142 |
4.2.4 Handlungsorientierungen der Schutzpolizei – Zusammenfassung der Ergebnisse | 166 |
4.3 Die Ortspolizeibehörde – Darstellung der Untersuchungsergebnisse | 173 |
4.3.1 Der „Verwaltungsakt Platzverweis“ (OPB 1, Abs. 54) | 173 |
4.3.2 Professionelles Handeln der Ortspolizeibehörde in Fällen häuslicher Gewalt | 187 |
4.3.3 Die Ortspolizeibehörde im Kontakt mit gewaltbetroffenen Frauen | 203 |
4.3.4 Handlungsorientierungen der Ortspolizeibehörde – Zusammenfassung der Ergebnisse | 217 |
5 Die Beratung gewaltbetroffener Frauen im Platzverweisverfahren | 228 |
5.1 Theoretische Einführung: Die Beratungspraxis für Opfer häuslicher Gewalt im Platzverweisverfahren | 228 |
5.1.1 Entstehungshintergründe für eine neue Beratungspraxis | 228 |
5.1.2 Trägerschaft und Auftrag der Beratung | 229 |
5.1.3 Innovative Aspekte in der Beratungspraxis von Interventionsstellen | 232 |
5.1.4 Intervention in der Krisensituation häuslicher Gewalt | 234 |
5.1.5 Die Ausgestaltung der Opferberatung | 235 |
5.1.6 Beratungshaltungen in der Opferberatung | 240 |
5.1.7 Zusammenfassung und Schlussfolgerung | 243 |
5.2 Die Opferberatung im Platzverweisverfahren in der Untersuchungsregion | 244 |
5.3 Beratung – Darstellung der Untersuchungsergebnisse | 246 |
5.3.1 Das Startsignal Platzverweis – die Kontaktaufnahme in der Krise | 247 |
5.3.2 Das Erleben des Platzverweises gewaltbetroffener Frauen aus Sicht der Beraterinnen | 252 |
5.3.3 Die Opferberatung im Kontakt mit gewaltbetroffenen Frauen | 259 |
5.3.4 Professionelles Handeln in der Opferberatung | 266 |
5.3.5 Schwierige Beratungen – Herausforderung an die Beratungspraxis | 281 |
5.3.6 Das Angebot der Frauengruppe | 293 |
5.3.7 Beratungsverläufe | 298 |
5.3.8 Handlungsorientierungen in der Opferberatung – Zusammenfassung der Ergebnisse | 309 |
6 Das Erleben professionellen Handelns – rekonstruiert aus den Erzählungen gewaltbetroffener Frauen | 317 |
6.1 Das Erleben der Schutzpolizei – eine Musterbildung | 317 |
6.1.1 Konsequent und zugewandt – die polizeiliche Intervention der Fürsorglichkeit | 318 |
6.1.2 Skeptisch und reserviert – die polizeiliche Intervention der Zurückhaltung | 325 |
6.1.3 Entschieden aber schwach – die polizeiliche Intervention der zunehmenden Strenge | 334 |
6.1.4 Hartnäckig und präventiv – die polizeiliche Intervention zur Beendigung einer Tyrannei | 340 |
6.1.5 Zusammenschau und Fazit | 351 |
6.2 Das Erleben des Handelns der Ortspolizeibehörde | 354 |
6.2.1 Prüfung des Erlasses eines Platzverweises | 355 |
6.2.2 Befristung eines vorläufigen Platzverweises | 358 |
6.2.3 Unterbringung des Mannes | 360 |
6.2.4 Informieren und Unterstützen | 362 |
6.2.5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung | 363 |
6.3 Das Erleben von Beratung | 364 |
6.3.1 Erlebte Beratungsmodule | 366 |
6.3.2 Verschiedene Beratungseinrichtungen – verschiedene Ausgestaltung der Hilfe | 377 |
7 Zusammenführung der Perspektiven | 385 |
Erläuterung der Transkription | 408 |
Literaturverzeichnis | 409 |