Inhalt | 4 |
Einleitung | 6 |
1. Theoretischer Hintergrund und aktueller Forschungsstand | 9 |
1.1 Kontext: Bildungsauftrag in Kindertageseinrichtungen | 9 |
1.1.1 Bildungspläne für den Elementarbereich | 9 |
1.1.2 Akademisierung von pädagogischen Fachkräften im Elementarbereich | 10 |
1.1.3 Unterschiedliche Ausbildungsmodelle in Deutschland und Schweiz | 11 |
1.2 Bildungsarbeit im Freispiel und in Bildungsangeboten | 13 |
1.3 Bildung im Freispiel und in angeleiteten Bildungsangeboten aus Sicht der Domänen | 16 |
1.3.1 Bildungsbereich Bewegung, Körper und Gesundheit | 16 |
1.3.2 Bildungsbereich Kunst / bildnerisch-ästhetisches Lernen | 19 |
1.3.3 Bildungsbereich Mathematik | 22 |
1.3.4 Bildungsbereich Naturwissenschaften | 26 |
1.4 Professionalisierung von frühpädagogischen Fachkräften | 29 |
1.5 Forschungsstand zur professionellen Bildungsarbeit im Elementarbereich | 31 |
1.5.1 Studien zu Kompetenzen von frühpädagogischen Fachkräften | 32 |
1.5.2 Studien zur Wirksamkeit der Bildungsarbeit auf die Kinder | 34 |
2. Das Forschungsprojekt PRIMEL: Fragestellung und Methode | 47 |
2.1 Fragestellungen | 47 |
2.2 Design | 50 |
2.3 Beschreibung der Stichprobe | 52 |
2.4 Erhebungsinstrumente und Ablauf der Untersuchung | 55 |
2.4.1 Fragebögen | 55 |
2.4.2 Vignetten | 57 |
2.4.3 Angebotsplanung | 59 |
2.4.4 Videografien | 59 |
2.5 Datenaufbereitung und Kennwertbildung | 61 |
2.5.1 Fragebögen: Datenaufbereitung und Kennwertbildung | 61 |
2.5.2 Vignetten: Datenaufbereitung und Kennwertbildung | 63 |
2.5.3 Angebotsplanung: Datenaufbereitung und Kennwertbildung | 65 |
2.5.4 Videografien: Datenaufbereitung und Kennwertbildung | 65 |
3. Die Struktur der teilnehmenden frühpädagogischenEinrichtungen in der Schweiz und in Deutschland | 82 |
3.1 Einleitung | 82 |
3.1.1 Theoretische Einbettung | 82 |
3.1.2 Grenzziehung zwischen den Systemen | 83 |
3.2 Deskriptive Ergebnisse | 84 |
3.2.1 Institutionelle Rahmenbedingungen | 84 |
3.2.2 Pädagogische Konzepte und Schwerpunkte | 85 |
3.2.3 Räumliche Ausstattung | 87 |
3.2.4 Tagesstrukturen | 89 |
3.2.5 Besuchte Fortbildungen | 90 |
3.2.6 Bildungsarbeit | 90 |
3.3 Zusammenfassende Diskussion der Ergebnisse | 93 |
4. Analyse des pädagogischen Handelns in der Freispielbegleitung | 96 |
4.1 Einleitung | 96 |
4.2 Fragstellungen | 97 |
4.3 Stichprobe und methodisches Vorgehen | 98 |
4.4 Ergebnisse | 98 |
4.4.1 Fragestellung 1: Wie gestalten die pädagogischen Fachkräfte die Freispielbegleitung hinsichtlich der Quantität der kodierten Interventionen in den drei Handlungsbereichen? | 98 |
4.4.2 Fragestellung 2: Wie gestalten die pädagogischen Fachkräfte die Freispielbegleitung hinsichtlich der Gleichzeitigkeit von Interventionen aus verschiedenen Handlungsbereichen resp. der Fokussierung auf einen Bereich? | 107 |
4.5 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse | 111 |
5. Bewegungsbildung in der frühen Kindheit. Zur Begleitung und Gestaltung von Bewegungssituationen | 119 |
5.1 Domäne Bewegung, Körper und Gesundheit | 119 |
5.2 Fragestellungen | 120 |
5.3 Domänenspezifische Hinweise zu Datenanalyse | 121 |
5.4 Ergebnisse der Domäne Bewegung | 123 |
5.5 Diskussion der Ergebnisse | 135 |
6. Lernprozessgestaltung in mathematischen Bildungsangeboten | 141 |
6.1 Fragestellungen | 142 |
6.2 Erhebungsinstrumente und Stichproben | 142 |
6.3 Setting der mathematischen Bildungsangebote | 144 |
6.3.1 Gruppengröße | 145 |
6.3.2 Inhaltsbereiche | 145 |
6.4 Ergebnisse zum pädagogischen Handeln bei der Lernprozessgestaltung | 146 |
6.4.1 Spektrum der kodierten Items | 147 |
6.4.2 Häufigkeitsanalysen | 148 |
6.5 Ergebnisse zu den Einstellungen zur Domäne Mathematik sowie zu Zusammenhängen mit der Lernprozessgestaltung | 153 |
6.5.1 Einstellungen zur Domäne Mathematik | 153 |
6.5.2 Einstellungen zur Domäne Mathematik und Lernprozessgestaltung | 153 |
6.6 Diskussion | 155 |
7. Naturwissenschaften im Elementarbereich. Analyse von Angeboten im naturwissenschaftlichen Bildungsbereich | 163 |
7.1 Einleitung | 163 |
7.2 Forschungsfragen | 163 |
7.3 Datengrundlage und Stichprobe | 163 |
7.4 Die Konzeptionen der Einrichtungen und deren Einfluss auf naturwissenschaftliche Angebote | 165 |
7.5 Verfügbares Material und sein Einfluss auf naturwissenschaftliche Angebote | 168 |
7.6 Merkmale der pädagogischen Fachkraft und deren Einfluss auf naturwissenschaftliche Angebote | 170 |
7.7 Zusammenfassung der Ergebnisse | 173 |
8. Analyse der Kompetenzen von pädagogischen Fachkräften im Freispiel und in Bildungsangeboten. Ausgewählte Ergebnisse zur Triangulation der Daten | 175 |
8.1 Einleitung | 175 |
8.2 Fragestellungen | 175 |
8.2.1 Fragestellung 1: Zusammenhänge zwischen der pädagogischen Orientierung, der Handlungsplanung und dem konkreten Handeln | 175 |
8.2.2 Fragestellung 2: Interaktionsgestaltung im Freispiel und in den vier Bildungsangeboten | 177 |
8.3 Methode | 178 |
8.3.1 Methodisches Vorgehen zu Fragestellung 1: Zusammenhänge zwischen der pädagogischen Orientierung, der Handlungsplanung und dem konkreten Handeln | 178 |
8.3.2 Methodisches Vorgehen zu Fragestellung 2: Interaktionsgestaltung im Freispiel und in den vier Bildungsangeboten | 179 |
8.4 Ergebnisse | 179 |
8.4.1 Analyse der Zusammenhänge zwischen der pädagogischen Orientierung, der Handlungsplanung und dem konkreten Handeln (Fragestellung 1) | 179 |
8.4.2 Analyse der Interaktionsgestaltung im Freispiel und in den vier Bildungsangeboten (Fragestellung 2) | 182 |
8.5 Diskussion | 185 |
8.5.1 Diskussion der Zusammenhänge zwischen der pädagogischenOrientierung, der Handlungsplanung und dem konkreten Handeln | 185 |
8.5.2 Diskussion der Ergebnisse zur Interaktionsgestaltung im Freispiel und in den vier Bildungsangeboten | 188 |
9. Gesamtdiskussion | 201 |
9.1 Zur inhaltlichen Diskussion der Ergebnisse | 201 |
9.1.1 Bedeutung der Ausbildung für das professionelle Handeln | 201 |
9.1.2 Kollektiver Habitus und Haltung | 203 |
9.1.3 Selbstbildung vs. Ko-Konstruktion | 204 |
9.2 Zur methodischen Diskussion der Ergebnisse | 205 |