Sie sind hier
E-Book

Programmatik und Praxis der Schulentwicklung

Rekonstruktionen zu einem konstitutiven Spannungsverhältnis

AutorDaniel Goldmann
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl340 Seiten
ISBN9783658157791
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,99 EUR
Daniel Goldmann rekonstruiert als zentrales Phänomen schulischer Entwicklungspraxis eine hohe Differenz- und Konfliktvermeidung unter Lehrkräften, die die schulentwicklungsbezogenen Aushandlungen stark limitiert. Erklärt wird dieses Phänomen über die mangelnde formale Verfasstheit der Organisation Schule als ein zentrales Bezugsproblem von Schulentwicklung. Damit nimmt der Autor die wiederholt formulierte Differenz zwischen Anspruch und Wirklichkeit von Schulentwicklung nicht zum Anlass von Kritik, sondern versteht die schulische Praxis in ihrer vermeintlich defizitären Abweichung von der Programmatik als gelingend und sinnhaft. Umgekehrt wird auch die Schulentwicklungsprogrammatik aufgrund der z.T. hohen Differenz zur Praxis nicht als überflüssig gesehen, sondern ebenso in ihrer Bedeutung für die Praxis in den Schulen untersucht. 

Daniel Goldmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bielefeld.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
1 Einführung9
1.1 Begriffsklärung Schulentwicklung13
1.2 Struktur der Arbeit16
2 Programmatik der Schulentwicklung18
2.1 Ein programmatisches Modell von Schulentwicklung20
2.1.1 Das wert- und zweckrationale Modell21
2.1.2 Kooperation und Konsens24
2.1.3 Reflexives Selbstverhältnis26
2.1.4 Zusammenfassung28
2.2 Schulentwicklungsforschung30
2.2.1 Die Schulentwicklungsprogrammatik im Spiegel der Forschung31
2.2.2 Normative Strukturierung der Schulentwicklungsforschung44
2.2.3 Zusammenfassung52
3 Anlage der empirischen Studie54
3.1 Rekonstruktiver Zugang zur Schulentwicklungspraxis55
3.1.1 Praxistheoretische Logik55
3.1.2 Rekonstruktive Logik59
3.1.3 Dokumentarische Methode als funktionale Analyse62
3.1.4 Polykontexturale Praxis65
3.1.5 Vom Konjunktiven zum Transjunktiven69
3.1.5.1 Das Fehlen des Konjunktiven69
3.1.5.2 Konjunktiver und transjunktiver Orientierungsrahmen72
3.2 Spezifizierung der empirischen Forschungsfragestellung74
3.3 Gruppendiskussionen als Erhebungsinstrument77
3.4 Normativer Einstiegsimpuls79
4 Praxis der Schulentwicklung85
4.1 Untersuchte Schulen86
4.1.1 Zugang zum Feld, Feldaufenthalt und Erhebung86
4.1.2 Auswahl der Schulen – praxeologisches Sampling?87
4.1.3 Kurzbeschreibung der Schulen88
4.2 Methodisches Vorgehen91
4.3 Falldarstellungen93
4.3.1 Fall Pater-Brown-Schule95
4.3.2 Fall Nick-Knatterton-Schule150
4.3.3 Fall Miss-Marple-Schule197
4.4 Fallvergleich I: Differenz zwischen Programmatik und Praxis und ihre Funktionalität236
4.4.1 Kooperation und Reflexion238
4.4.2 Autonomie und Parität244
4.4.3 Umgang mit Orientierungsdivergenzen bzw. Konflikten247
4.4.5 Entkopplung von Pädagogischem256
4.4.4 Führung251
4.4.6 Funktionalität unter dem Problemgesichtspunkt Organisation259
4.4.7 Ausblick: Funktionalität unter dem Problemgesichtspunkt Profession268
4.5 Fallvergleich II: Reflexion der Schulentwicklungsprogrammatik273
4.5.1 Nutzen der Programmatik274
4.5.2 Gefahren der Programmatik279
4.5.3 Das implizite Wissen der Schulentwicklungsprogrammatik285
4.5.4 Spannungsverhältnis der Programmatik287
5 Erträge und Reflexion der Arbeit289
5.1 Beiträge zu einer Theorie über Schulentwicklung290
5.1.1 Metatheoretische Definition von Schulentwicklung290
5.1.2 Das zentrale organisationale Bezugsproblem der Schulentwicklung292
5.1.3 Kooperation, Reflexion und Führung294
5.1.4 Alternativen295
5.1.5 Lernen von Schulentwicklung297
5.2 Reflexion der Theorien für Schulentwicklung299
5.2.1 Die Bedeutung der Programmatik für die Praxis299
5.2.2 Reflexion der normativen Schulentwicklungsforschung302
5.2.3 Theorie über Schulentwicklung als Theorie für Schulentwicklung?306
5.3 Reflexion des methodologisch-methodischen Designs309
5.3.1 Reflexion des empirischen Vorgehens309
5.3.2 Reflexion der methodologischen Setzungen313
5.3.3 Beiträge zur Dokumentarischen Methode314
5.4 Zusammenfassung der Arbeit315
Literatur324
Anhang339

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...