Sie sind hier
E-Book

Projektabwicklung in der Bauwirtschaft

Wege zur Win-Win-Situation für Auftraggeber und Auftragnehmer

AutorGerhard Girmscheid
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl599 Seiten
ISBN9783642143854
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis84,99 EUR
In dem Band werden die Vor- und Nachteile verschiedener Projektabwicklungsformen aus betriebswirtschaftlicher und baubetrieblicher Sicht gegenübergestellt. Dabei berücksichtigt der Autor sowohl die Sicht des Bauherrn wie des Leistungsanbieters und beschreibt die branchenspezifischen Auswirkungen. Er zeigt, wie bei lebenszyklusorientierten Betrachtungen mithilfe von Anreizsystemen Mehrwert erzeugt werden kann. Die Neuauflage wurde aktualisiert und ergänzt, u. a. durch neue Projektabwicklungsformen für den Hochbau und den Infrastrukturbereich.

Gerhard Girmscheid, Jahrgang 1949, studierte Bauingenieurwesen in Darmstadt. Nach seiner Promotion 1983 war er in leitender Funktion für namhafte deutsche Bauunternehmen tätig. Seit 1996 ist er Professor für Bauprozess- und Bauunternehmensmanagement am Institut für Bau- und Infrastrukturmanagement der ETH Zürich. Professor Girmscheid ist Spezialist für Bauverfahren und Bauprozesse des Hoch- und Tiefbaus sowie strategisches und operatives Bauunternehmensmanagement. Gerhard Girmscheid ist Mitherausgeber der Fachzeitschrift 'Bauingenieur' und Autor bzw. Mitautor mehrerer Fachbücher.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Vorwort zur 3. Auflage7
Benutzungshinweise9
Inhaltsverzeichnis12
1 Einleitung – Umfeldveränderung in der Bauwirtschaft16
1.1 PPP bei öffentlichen Aufgaben19
1.2 Konzentration der Kunden der Bauwirtschaft auf Kernkompetenzen21
1.3 Beschleunigung der Bauprozesse23
2 Projekt- und interagierende Anbieterprozesse37
2.1 Projektprozesse38
2.2 Interagierende Anbieterprozesse47
3 Projektmanagement und Bauherrenberatung59
3.1 Anforderungen an das Projektmanagement60
3.2 Anforderungs-Engineering – Zielund Anforderungs-ermittlung zur sicheren Projektergebnis-Steuerung65
3.2.1 Einleitung65
3.2.2 Projektspezifisches Anforderungs-EngineeringProzessmodell68
3.2.3 Strategische Planung – Zielentwicklungsprozess74
3.2.4 Anforderungsdimension82
3.2.5 Anforderungsentwicklungsprozess87
3.2.6 Zielerreichungs-Controlling93
3.3 Generisches axiomatisches Planungsmanagement bei Fast-Track-Projekten96
3.3.1 Konzeption des generischen axiomatischen Anforderungs-Planungsmanagement-(GAAM)-Modells96
3.3.2 Beispiel zur Parallelisierung von Planungsund Bauaktivitäten105
3.3.3 GAAM-Modell als Grundlage der Zeitplanungsmethoden109
3.4 Renditeund Kostensteuerung in Bauprojekten112
3.4.1 Einleitung112
3.4.2 Stand der Praxis und Forschung114
3.4.3 Holistisch kybernetisches Renditeund Kosten-steuerungsprozessmodell117
3.4.4 Fazit153
3.5 Sicherstellung der effizienten Projektrealisierung154
3.6 Projektorganisationsentwicklung155
3.7 Kooperationen – Entfaltung von Innovationen und Synergien158
4 Projektabwicklungsformen im Hochbau und Infrastrukturbereich164
4.1 Risikobasierte Entscheidungshilfen zur Wahl der Projektabwicklungsund Wettbewerbsform168
4.1.1 Konzept168
4.1.2 Ablauf der Entscheidungsfindung169
4.1.3 Beispiel175
4.2 LC-Kostentreiber von Gebäuden187
4.2.1 Konzeption des Nachweises187
4.2.2 Cashflow / Kostenstrukturplan zur Erfassung der Lebenszyklusausgaben bzw. -kosten189
4.2.3 Annuitätenmodell193
4.2.4 Abhängigkeit der LC-Kosten vom Gebäudetyp und der Nutzungsart199
4.2.5 Datenlage zur Ermittlung der Lebenszykluskosten von Gebäuden201
4.2.6 Nutzungskosten von Bürogebäuden206
4.2.7 Massgebliche Betriebskosten und ihre Unterkostengruppen246
4.2.8 Ziele und Gründe zur energetischen Optimierung von Gebäuden250
4.2.9 Zusammenfassung254
4.3 LC-NPV-Wirtschaftlichkeitsanalysemodell – Entscheidungshilfe zur Auswahl alternativer baulicher Lösungen sowie PPP-Beschaffungsprojekten257
4.4 LC-NPV-Wirtschaftlichkeitsanalysemodell – Entscheidungshilfen für alternative Unterhaltskonzepte294
5 Traditionelle Projektabwicklungsformen im Hochbau und Infrastrukturbereich315
5.1 Einzelleistungsträger315
5.2 Bauen nach Smart320
5.3 Generalplaner321
5.4 Generalunternehmer323
5.5 Generalübernehmer330
5.6 Totalunternehmer333
5.7 Totalübernehmer340
6 Neue Projektabwicklungsformen im Hochbau und Infrastrukturbereich341
6.1 Partnering als neue Projektabwicklungsund Wettbewerbsform341
6.2 Construction Management344
6.3 Garantierter Maximalpreis-Vertrag (GMP)357
6.4 Systemanbieter366
6.4.1 Systemanbieter mit Life Cycle Contracting374
6.4.2 Contracting – Unterhalt und/oder Betrieb von bau-lichen Anlagen382
6.5 PPP-Projektabwicklungsmodelle394
6.5.1 Strukturierung der PPP-Projektabwicklungsmodelle394
6.5.2 PPP-Basismodellgruppen401
6.5.3 PPP-Basismodellgruppen – Vertragsund Organisationsformen405
6.5.4 PPP-Stadtentwicklung / Immobilienentwicklung419
6.5.5 PPP-Prozessmodell – Unterhalt von kommunalen Strassennetzen422
6.5.6 PPP-Prozessmodell – Unterhalt / Instandhaltung eines kommunalen Abwassernetzes432
6.5.7 PPP-Kontraktmodelle im Rahmen von Konzessions-projekten440
6.6 Beispiele moderner Gesamtleistungsabwicklungs-formen – Phasen, Schritte, Erfolgsfaktoren461
6.6.1 TU-Abwicklungsform auf Verhandlungsbasis461
6.6.2 TU-Abwicklungsform auf Basis von TU-Projekt-entwicklungsvorleistungen471
6.6.3 TU-Abwicklungsform auf Wettbewerbsbasis (I)480
6.6.4 TU-Abwicklungsform auf Wettbewerbsbasis (II)489
6.6.5 TU-Abwicklungsform auf Basis einer eigenen TU-Projektentwicklung498
6.6.6 CM-Abwicklungsform mit GMP als Fast-Track-Projekt505
6.7 Auswahlkriterien bei der Wahl eines TU oder Systemanbieters514
6.8 Vergleich von Planungszeit und -aufwand bei tradi-tionellen und TUbzw. Systemleistungswettbewer-ben517
6.9 Zusammenfassung – Projektabwicklungsformen im Hochbau523
7 Projektabwicklungsund Vergabeformen im Untertagebau535
7.1 Einflüsse und Voraussetzungen535
7.2 Einzelleistungsträger im Untertagebau539
7.3 Generalleistungsträger im Untertagebau544
7.4 Totalleistungsträger im Untertagebau549
7.5 Zusammenfassung – Projektabwicklungsformen im Untertagebau555
7.6 Risikomanagement als Schlüssel zur konfliktarmen Abwicklung von Untertageprojekten557
7.6.1 Projektrisiken557
7.6.2 Genehmigungsrisiko558
7.6.3 Baugrundrisiko560
7.7 Ausschreibungsgestaltung562
7.8 Vertragsgestaltung565
7.9 Entscheidungskonzept vor Ort566
7.10 „K E F I R“ – Alternatives Modell für Risikoverteilung und Vergütungsregelung bei BOT im Untertagebau566
8 Zusammenfassung572
Literaturverzeichnis575
Abbildungsverzeichnis587
Tabellenverzeichnis598
Sachverzeichnis599

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...