Vorwort | 5 |
Vorwort zur 3. Auflage | 7 |
Benutzungshinweise | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
1 Einleitung – Umfeldveränderung in der Bauwirtschaft | 16 |
1.1 PPP bei öffentlichen Aufgaben | 19 |
1.2 Konzentration der Kunden der Bauwirtschaft auf Kernkompetenzen | 21 |
1.3 Beschleunigung der Bauprozesse | 23 |
2 Projekt- und interagierende Anbieterprozesse | 37 |
2.1 Projektprozesse | 38 |
2.2 Interagierende Anbieterprozesse | 47 |
3 Projektmanagement und Bauherrenberatung | 59 |
3.1 Anforderungen an das Projektmanagement | 60 |
3.2 Anforderungs-Engineering – Zielund Anforderungs-ermittlung zur sicheren Projektergebnis-Steuerung | 65 |
3.2.1 Einleitung | 65 |
3.2.2 Projektspezifisches Anforderungs-EngineeringProzessmodell | 68 |
3.2.3 Strategische Planung – Zielentwicklungsprozess | 74 |
3.2.4 Anforderungsdimension | 82 |
3.2.5 Anforderungsentwicklungsprozess | 87 |
3.2.6 Zielerreichungs-Controlling | 93 |
3.3 Generisches axiomatisches Planungsmanagement bei Fast-Track-Projekten | 96 |
3.3.1 Konzeption des generischen axiomatischen Anforderungs-Planungsmanagement-(GAAM)-Modells | 96 |
3.3.2 Beispiel zur Parallelisierung von Planungsund Bauaktivitäten | 105 |
3.3.3 GAAM-Modell als Grundlage der Zeitplanungsmethoden | 109 |
3.4 Renditeund Kostensteuerung in Bauprojekten | 112 |
3.4.1 Einleitung | 112 |
3.4.2 Stand der Praxis und Forschung | 114 |
3.4.3 Holistisch kybernetisches Renditeund Kosten-steuerungsprozessmodell | 117 |
3.4.4 Fazit | 153 |
3.5 Sicherstellung der effizienten Projektrealisierung | 154 |
3.6 Projektorganisationsentwicklung | 155 |
3.7 Kooperationen – Entfaltung von Innovationen und Synergien | 158 |
4 Projektabwicklungsformen im Hochbau und Infrastrukturbereich | 164 |
4.1 Risikobasierte Entscheidungshilfen zur Wahl der Projektabwicklungsund Wettbewerbsform | 168 |
4.1.1 Konzept | 168 |
4.1.2 Ablauf der Entscheidungsfindung | 169 |
4.1.3 Beispiel | 175 |
4.2 LC-Kostentreiber von Gebäuden | 187 |
4.2.1 Konzeption des Nachweises | 187 |
4.2.2 Cashflow / Kostenstrukturplan zur Erfassung der Lebenszyklusausgaben bzw. -kosten | 189 |
4.2.3 Annuitätenmodell | 193 |
4.2.4 Abhängigkeit der LC-Kosten vom Gebäudetyp und der Nutzungsart | 199 |
4.2.5 Datenlage zur Ermittlung der Lebenszykluskosten von Gebäuden | 201 |
4.2.6 Nutzungskosten von Bürogebäuden | 206 |
4.2.7 Massgebliche Betriebskosten und ihre Unterkostengruppen | 246 |
4.2.8 Ziele und Gründe zur energetischen Optimierung von Gebäuden | 250 |
4.2.9 Zusammenfassung | 254 |
4.3 LC-NPV-Wirtschaftlichkeitsanalysemodell – Entscheidungshilfe zur Auswahl alternativer baulicher Lösungen sowie PPP-Beschaffungsprojekten | 257 |
4.4 LC-NPV-Wirtschaftlichkeitsanalysemodell – Entscheidungshilfen für alternative Unterhaltskonzepte | 294 |
5 Traditionelle Projektabwicklungsformen im Hochbau und Infrastrukturbereich | 315 |
5.1 Einzelleistungsträger | 315 |
5.2 Bauen nach Smart | 320 |
5.3 Generalplaner | 321 |
5.4 Generalunternehmer | 323 |
5.5 Generalübernehmer | 330 |
5.6 Totalunternehmer | 333 |
5.7 Totalübernehmer | 340 |
6 Neue Projektabwicklungsformen im Hochbau und Infrastrukturbereich | 341 |
6.1 Partnering als neue Projektabwicklungsund Wettbewerbsform | 341 |
6.2 Construction Management | 344 |
6.3 Garantierter Maximalpreis-Vertrag (GMP) | 357 |
6.4 Systemanbieter | 366 |
6.4.1 Systemanbieter mit Life Cycle Contracting | 374 |
6.4.2 Contracting – Unterhalt und/oder Betrieb von bau-lichen Anlagen | 382 |
6.5 PPP-Projektabwicklungsmodelle | 394 |
6.5.1 Strukturierung der PPP-Projektabwicklungsmodelle | 394 |
6.5.2 PPP-Basismodellgruppen | 401 |
6.5.3 PPP-Basismodellgruppen – Vertragsund Organisationsformen | 405 |
6.5.4 PPP-Stadtentwicklung / Immobilienentwicklung | 419 |
6.5.5 PPP-Prozessmodell – Unterhalt von kommunalen Strassennetzen | 422 |
6.5.6 PPP-Prozessmodell – Unterhalt / Instandhaltung eines kommunalen Abwassernetzes | 432 |
6.5.7 PPP-Kontraktmodelle im Rahmen von Konzessions-projekten | 440 |
6.6 Beispiele moderner Gesamtleistungsabwicklungs-formen – Phasen, Schritte, Erfolgsfaktoren | 461 |
6.6.1 TU-Abwicklungsform auf Verhandlungsbasis | 461 |
6.6.2 TU-Abwicklungsform auf Basis von TU-Projekt-entwicklungsvorleistungen | 471 |
6.6.3 TU-Abwicklungsform auf Wettbewerbsbasis (I) | 480 |
6.6.4 TU-Abwicklungsform auf Wettbewerbsbasis (II) | 489 |
6.6.5 TU-Abwicklungsform auf Basis einer eigenen TU-Projektentwicklung | 498 |
6.6.6 CM-Abwicklungsform mit GMP als Fast-Track-Projekt | 505 |
6.7 Auswahlkriterien bei der Wahl eines TU oder Systemanbieters | 514 |
6.8 Vergleich von Planungszeit und -aufwand bei tradi-tionellen und TUbzw. Systemleistungswettbewer-ben | 517 |
6.9 Zusammenfassung – Projektabwicklungsformen im Hochbau | 523 |
7 Projektabwicklungsund Vergabeformen im Untertagebau | 535 |
7.1 Einflüsse und Voraussetzungen | 535 |
7.2 Einzelleistungsträger im Untertagebau | 539 |
7.3 Generalleistungsträger im Untertagebau | 544 |
7.4 Totalleistungsträger im Untertagebau | 549 |
7.5 Zusammenfassung – Projektabwicklungsformen im Untertagebau | 555 |
7.6 Risikomanagement als Schlüssel zur konfliktarmen Abwicklung von Untertageprojekten | 557 |
7.6.1 Projektrisiken | 557 |
7.6.2 Genehmigungsrisiko | 558 |
7.6.3 Baugrundrisiko | 560 |
7.7 Ausschreibungsgestaltung | 562 |
7.8 Vertragsgestaltung | 565 |
7.9 Entscheidungskonzept vor Ort | 566 |
7.10 „K E F I R“ – Alternatives Modell für Risikoverteilung und Vergütungsregelung bei BOT im Untertagebau | 566 |
8 Zusammenfassung | 572 |
Literaturverzeichnis | 575 |
Abbildungsverzeichnis | 587 |
Tabellenverzeichnis | 598 |
Sachverzeichnis | 599 |